Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Innovationen
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Warnzeichen bei Forschung und Entwicklung

Forschung: Unternehmen sparen

Forschung und Entwicklung sind eigentlich Stärken des Standorts Deutschland. Aber einige Entwicklungen der vergangenen Jahre weisen in die falsche Richtung.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Beschaffung: Sechs nominierte Innovationen

Kluge Dienstleister-Innovationen

Im Juni werden in Berlin beim „Tag der öffentlichen Auftraggeber“ Preise für kluge Dienstleister-Innovationen verliehen. FUCHSBRIEE stellen Ihnen schon heute die sechs nominierten Projekte vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Einen systematischen Innovations-Prozesse etablieren

Innovationen: Neue Geschäftsmodelle finden

Unternehmen, denen Geschäftsmodell-Innovationen gelingen, steigern ihre Produktivität oft deutlich. Strategisch ist es darum wichtig, weniger auf Produkt- oder Prozess-Innovationen zu fokussieren. FUCHSBRIEFE zeigen, wie Unternehmen den Innovationsprozess gestalten können.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Forschung von heute ist die Innovation von morgen

Starker Forschungsstandort Deutschland

Deutschland gehört zu den forschungsintensivsten Ländern der Welt. Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist dabei die sehr gute Breiten-Forschung. Ein anderer Pluspunkt ist die enge Verzahnung von Wissenschaft und Unternehmen. Das ist ein Grund zur Hoffnung für den Standort Deutschland.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • KI-Einsatz benötigt bisher meist externe Kompetenz

KI-Strategien müssen vom Management kommen

Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) kann Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Dennoch wird KI in der DACH-Region bisher kaum eingesetzt. Insbesondere in den Bereichen Supply Chain Management, Einkauf, Produktion und Finance gibt es noch viel Potenzial. Das zeigt eine Studie der ERA Group.
  • FUCHS-Briefe
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Entwicklungen bei Offshore-Wind

Kostensenkungen bei Bau und Wartung von Offshore-Wind

Offshore Windkrafträder
Offshore Windkrafträder © Adobe Firefly, KI-generiertes Bild
Zwei Innovationen bei Bau und Wartung von Offshore-Windparks zeigen, dass bei Wind auf See weiterhin große Kostensenkungspotenziale bestehen. Zum einen geht es darum, wie die Fundamente der Anlagen im Boden verankert werden, zum anderen um die Anlieferung von Material an die Windkraftanlagen.
  • FUCHS-Briefe
  • Falsche Forschungsschwerpunkte in der EU

Kaum relevante EU-Patente

Studierende und Professor
Studierende und Professor © shironosov / Getty Images / iStock
Die EU gefährdet ihre Wettbewerbsfähigkeit in kritischen Technologien, weil sie nicht innovativ genug ist und nur wenige Patente anmeldet. Für die wirtschaftliche Sicherheit ist das ein Risiko.
  • FUCHS-Briefe
  • Gründerzentren für ganz Deutschland

Blaupause UnternehmerTUM

Das Gründerzentrum "UnternehmerTUM" der Universität München ist ein internationales Erfolgsmodell. Dieser Erfolg soll jetzt auch an 15 anderen deutschen Uni-Standorten möglich werden. Auf Basis der Blaupause der Uni München sollen 15 neue Gründerzentren entstehen. Unternehmen können davon auf vielfältige Weise profitieren.
  • FUCHS-Briefe
  • China kann gegen den Westen kaum noch aufholen

USA bleiben Innovationsweltmeister

Container in den Flaggen Chinas und der USA
Container in den Flaggen Chinas und der USA © narvikk / Getty Images / iStock
Die Systemkonkurrenz zwischen den USA und China fällt bei der Technologieentwicklung derzeit klar zugunsten der USA aus. Nachdem China ein starker Aufholprozess gelungen ist, hat sich der Aufholprozess zuletzt deutlich verlangsamt.
  • FUCHS-Briefe
  • Techniktrends im Jahr 2024

KI-Anwendungen, Service-Roboter und All-Aktivitäten

Roboter in einer futuristischen Restaurantküche bereitet eine Pizza zu. KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly.
Roboter in einer futuristischen Restaurantküche bereitet eine Pizza zu. KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly. © KI-generiertes Bild, erstellt mit Adobe Firefly
Die Zukunft wird durch Innovationen und Erfindungen geformt - und die entwickeln sich immer schneller. Das große Technik-Thema unserer Tage ist Künstliche Intelligenz. FUCHSBRIEFE zeigen, welche Innovationen 2024 kommen und in welchen Bereichen es aussichtsreiche Entwicklungen gibt.
  • FUCHS-Briefe
  • KI wird für SEO immer relevanter

Starke Google-Ergebnisse mit Künstlicher Intelligenz erzielen

Eine Person hat an ihrem Laptop den Startbildschirm von Google geöffnet
Eine Person hat an ihrem Laptop den Startbildschirm von Google geöffnet. © Thaspol / stock.adobe.com
Mit Künstlicher Intelligenz sollen die Suchmaschinen von Alphabet (Google) und Microsoft (Bing) noch besser werden. Die Ansprüche an Marketing-Abteilungen steigen dadurch. Sie können aber mit KI "zurückschlagen".
  • FUCHS-Briefe
  • Vom Trend zur Pflicht

Nachhaltige Verpackungs-Lösungen für Unternehmen

Umweltfreundliche Verpackungen, Becher und Behälter aus Pappe, Holz und Glas
© Julia_Sudnitskaya / Getty Images / iStock
Der Gesetzgeber stellt immer höhere Öko-Anforderungen an Verpackungen. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, welche Anbieter Unternehmen bei dem wichtiger werdenden Thema Abhilfe verschaffen.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Wasserstoff-Logo auf einem Tank-Deckel
Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
  • FUCHS-Briefe
  • Ab Juni 2023 tritt das Einheitspatent in Kraft

Neues EU-Einheitspatent: Chancen und Risiken

Karte der europäischen Union, im Vordergrund EU-Flagge
Flagge Europa. © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Ab Sommer 2023 haben Unternehmen die Möglichkeit, sich Innovationen nach dem neuen Einheitspatent patentieren zu lassen. Das birgt sowohl Vor- als auch Nachteile. FUCHSBRIEFE erklären, wie Unternehmer die optimale Variante ermitteln.
  • FUCHS-Briefe
  • Weniger als die Hälfte der Unternehmen nutzen die Forschungsförderung

Nutzen Sie die attraktive Forschungszulage

Stapel aus Euro-Münzen
Stapel aus Euro-Münzen © weyo / Fotolia
Die Forschungszulage kann seit Anfang 2020 beantragt werden. Damit können forschende Unternehmen einen Teil ihrer Forschungsausgaben als Förderung erhalten.
  • FUCHS-Briefe
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 23. Januar 2023

Konjunktur-Aussichten hellen sich auf

Zahnräder
© bernie_photo / Getty Images / iStock
Die pessimistischen Konjunkturprognosen für den Winter lösen sich langsam in Luft auf. Nach wie vor gibt es zahlreiche erfreuliche Nachrichten die zeigen, dass Wirtschaft und Unternehmen robust durch die schwierige Zeit kommen.
  • FUCHS-Briefe
  • Chance für innovative Unternehmen und Startups

Marktplatz für die öffentliche Beschaffung

Zwei Spielfiguren schieben grüne Puzzleteile zueinander
© AndreyPopov / Getty Images / iStock
Startups und innovative Unternehmen kommen oft schwer oder gar nicht an öffentliche Auftraggeber heran. Auf einem neuen Vergabe-Marktplatz könnte sich das ändern. Das Wirtschaftsministerium hat ihn entwickelt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisen
  • EZB veröffentlicht Bitcoin-Bericht

Geldhüter fürchten den Verlust ihrer Geld-Hoheit

Bitcoin vor blauem und rotem Hintergrund
Bitcoin. © VIGE.co / stock.adobe.com
Die Europäische Zentralbank hat sich auf die Kryptowährungen, speziell den Bitcoin, eingeschossen. Die EZB hat eine Studie publiziert, die den Bitcoin "auf dem Sterbebett" sieht. Allerdings kommt die Studie ohne Belege daher und basiert auf Behauptungen, die der Realität nicht entsprechen. Für FUCHS-Devisen entlarvt die Studie, wie groß die Sorge der "Geldhüter" vor dem Verlust ihrer Geld-Hoheit ist.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2
  • Amerikanische Unternehmen und Investoren sehen ihre große Chance

Die Wasserstoff-Wirtschaft in den USA kommt in Tritt

Wasserstoff-Produktion mit Hilfe von Solar- oder Windenergie
Wasserstoff-Produktion mit Hilfe von Solar- oder Windenergie. © AA+W / stock.adobe.com
In den USA ist eine regelrechte Wasserstoff-Euphorie ausgebrochen. FUCHS H2-Invest konnte sich auf dem 2nd Hydrogen Americas Summit davon einen Eindruck verschaffen. Was das für den Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft bedeutet, versuchen wir zu prognostizieren.
Zum Seitenanfang