Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1926
Gesellschaft | Innovation

Maschine statt Mittelschicht

Denkende und selbständig handelnde Maschinen sorgen dafür, dass die gesellschaftlichen Mittelschichten weltweit austrocknen.
Denkende und selbständig handelnde Maschinen sorgen dafür, dass die gesellschaftlichen Mittelschichten weltweit austrocknen. Ihre Jobs fallen sukzessive und neuerdings beschleunigt weg. Zu diesem Schluss kommen Andrew McAfee und Erik Brynjolfsson – zwei renommierte Ökonomen für Innovationssysteme an der Technischen Hochschule in Massachusetts (MIT). Um dem entgegenwirken zu können, müsse eine neue Alphabetisierungswelle, diesmal im IT-Bereich, einsetzen. Von dem benannten Trend kann sich ab heute jeder auf der Hannover Messe überzeugen. Der Messetitel „Industrie 4.0“ steht für Maschinen und ganze Fabriken, die standortübergreifend und menschenunabhängig miteinander kommunizieren können. Sie stimmen komplexe Prozesse aufeinander ab und treffen, wenn es nötig ist, eigenständig Entscheidungen. Das Arbeiten bringen sie sich gegenseitig bei. Die Situation gleiche jener beim Übergang vom Agrar- ins Industriezeitalter, sind McAffee und Brynjolfsson überzeugt. Auch damals fielen hunderttausende Jobs auf dem Land und in Manufakturen den effizienteren Maschinen zum Opfer. Die ehemaligen Handarbeiter und Analphabeten zogen in die Städte, bildeten dort das Proletariat, bis sie die Chance bekamen, sich aus- und fortzubilden. Seit den 1970er Jahren sinkt weltweit der Anteil der Arbeit am BIP. Gemeint sind damit alle durch Arbeit generierten Einnahmen. Laut neuesten Berechnungen ist dieser Anteil in den USA von 66,3% auf 61%, in Japan von 64% auf 57% und in Deutschland von 68% auf 60% zurückgegangen. Das führte zu einer immer größeren Konzentration der Erträge auf immer kleinere Gruppen. Gerade in den von der IT-Technologie vorangetriebenen neuen Märkten ist eine starke Beschleunigung dieses Trends zu erkennen. Hier konzentriert sich das Vermögen in der Hand ganz weniger, behaupten die Autoren. Ein Beispiel: Das Unternehmen What’sApp beschäftigt nur 55 Menschen. Es hat in einem Jahr 450 Mio. Dollar Umsatz generiert und wurde für 19 Mrd. Dollar übernommen. Diese Entwicklung wird sich nach Einschätzung der Autoren weiter verschärfen. Vor allem Menschen mit einer durchschnittlichen Ausbildung hätten die Folgen zu tragen. Facharbeiter, mittleres Management, selbst einfache Richter würden immer weniger gebraucht. Sie sind die Bauern und Weber von heute. Denn ihre Aufgaben können zunehmend Maschinen erledigen – zuverlässig und kostengünstig. Um einer neuen Mittelschicht eine Chance zu geben, müsse in der Gesellschaft eine Umschichtung vonstatten gehen. Denn technikaffine Fachkräfte sind weltweit Mangelware. Doch das heutige Bildungssystem kommt den neuen Herausforderungen nicht nach, so die Autoren.

Fazit: Es ist an der Zeit, Bildung neu zu denken. Sonst drohen immer größere Teile der Gesellschaft auf der Strecke einer neuen Technologieära zu bleiben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Markengesetz zu geografischen Herkunftsangaben umstritten

Markenrechtsstreit "Dubai-Schokolade"

Immer wieder gibt es zwischen Firmen Streit um Markenrechte. Der Hype um die Dubai-Schokolade aus Pistaziencreme und "Engelshaar" ist inzwischen ein Fall für Markenrechtler. Im Kern geht es dabei um die Frage, ob eine nicht in Dubai produzierte Schokolade trotzdem als "Dubai-Schokolade" zu bezeichnen ist.
  • Fuchs plus
  • USA, Russland und China haben Interessen in Grönland

Grönland gerät zwischen die Großmächte

Grönlands Rohstoff-Ressourcen haben schon lange Begehrlichkeiten geweckt. Jetzt ist das Land aber auch in den Fokus geostrategischer Überlegungen gerückt. Die haben vor allem für die USA und Russland Bedeutung. Es ist absehbar, dass das Land zu einem politischen und Wirtschaftlichen "Zankapfel" wird und seine bisherige zurückhaltende Position nicht länger wird durchsetzen können.
  • Fuchs plus
  • Habeck: Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben

Angriff auf die Altersvorsorge

Die Finanzlage der Krankenkassen ist marode - und der grüne Kanzlerkandidat Robert Habeck hat eine Idee. Er will Sozialabgaben auf Kapitalerträge erheben. Dieser Vorschlag entlarvt vor allem ein systemisches Unwissen oder Ignoranz in Bezug auf die Zusammenhänge von Einkommen, Steuern und Kapitalerträgen. Das ist der zentrale Grund, warum die Grünen auch in diesem Fall kein Gesamtkonzept entwickeln können, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann
Zum Seitenanfang