Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1555
Gesellschaft | Innovation

Maschine statt Mittelschicht

Denkende und selbständig handelnde Maschinen sorgen dafür, dass die gesellschaftlichen Mittelschichten weltweit austrocknen.
Denkende und selbständig handelnde Maschinen sorgen dafür, dass die gesellschaftlichen Mittelschichten weltweit austrocknen. Ihre Jobs fallen sukzessive und neuerdings beschleunigt weg. Zu diesem Schluss kommen Andrew McAfee und Erik Brynjolfsson – zwei renommierte Ökonomen für Innovationssysteme an der Technischen Hochschule in Massachusetts (MIT). Um dem entgegenwirken zu können, müsse eine neue Alphabetisierungswelle, diesmal im IT-Bereich, einsetzen. Von dem benannten Trend kann sich ab heute jeder auf der Hannover Messe überzeugen. Der Messetitel „Industrie 4.0“ steht für Maschinen und ganze Fabriken, die standortübergreifend und menschenunabhängig miteinander kommunizieren können. Sie stimmen komplexe Prozesse aufeinander ab und treffen, wenn es nötig ist, eigenständig Entscheidungen. Das Arbeiten bringen sie sich gegenseitig bei. Die Situation gleiche jener beim Übergang vom Agrar- ins Industriezeitalter, sind McAffee und Brynjolfsson überzeugt. Auch damals fielen hunderttausende Jobs auf dem Land und in Manufakturen den effizienteren Maschinen zum Opfer. Die ehemaligen Handarbeiter und Analphabeten zogen in die Städte, bildeten dort das Proletariat, bis sie die Chance bekamen, sich aus- und fortzubilden. Seit den 1970er Jahren sinkt weltweit der Anteil der Arbeit am BIP. Gemeint sind damit alle durch Arbeit generierten Einnahmen. Laut neuesten Berechnungen ist dieser Anteil in den USA von 66,3% auf 61%, in Japan von 64% auf 57% und in Deutschland von 68% auf 60% zurückgegangen. Das führte zu einer immer größeren Konzentration der Erträge auf immer kleinere Gruppen. Gerade in den von der IT-Technologie vorangetriebenen neuen Märkten ist eine starke Beschleunigung dieses Trends zu erkennen. Hier konzentriert sich das Vermögen in der Hand ganz weniger, behaupten die Autoren. Ein Beispiel: Das Unternehmen What’sApp beschäftigt nur 55 Menschen. Es hat in einem Jahr 450 Mio. Dollar Umsatz generiert und wurde für 19 Mrd. Dollar übernommen. Diese Entwicklung wird sich nach Einschätzung der Autoren weiter verschärfen. Vor allem Menschen mit einer durchschnittlichen Ausbildung hätten die Folgen zu tragen. Facharbeiter, mittleres Management, selbst einfache Richter würden immer weniger gebraucht. Sie sind die Bauern und Weber von heute. Denn ihre Aufgaben können zunehmend Maschinen erledigen – zuverlässig und kostengünstig. Um einer neuen Mittelschicht eine Chance zu geben, müsse in der Gesellschaft eine Umschichtung vonstatten gehen. Denn technikaffine Fachkräfte sind weltweit Mangelware. Doch das heutige Bildungssystem kommt den neuen Herausforderungen nicht nach, so die Autoren.

Fazit: Es ist an der Zeit, Bildung neu zu denken. Sonst drohen immer größere Teile der Gesellschaft auf der Strecke einer neuen Technologieära zu bleiben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
  • 20. Private Banking Gipfel 2023

In drei Etappen zum Olymp des Private Bankings

Der Weg zum (Private Banking Gipfel). © envato elements, Verlag FUCHSBRIEFE, erstellt mit Photoshop (KI)
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
  • Standpunkt: Ein Kanzler muss handeln, nicht lamentieren

Wir brauchen gutes Regieren, keinen "Deutschland-Pakt"

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. @ Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Olaf Scholz muss handeln, statt andere aufzurufen, ihn zu unterstützen. Er ist der Kanzler. Nur wer Entscheidungen trifft und selbst verantwortet, der führt. Und wenn er klug und richtig entscheidet, dann folgen ihm die Wähler auch. Das kann, das sollte Scholz niemand abnehmen, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 02. Oktober 2023

Arbeitsmarkt weiterhin stark

Der Arbeitsmarkt zeigt weiterhin kein Anzeichen von Schwäche. Die Erwerbstätigkeit steigt und auch die Unternehmen wollen mehr Leute einstellen. Gute Nachrichten gibt es auch von der Inflation und dem Klimaschutz.
  • Fuchs plus
  • Höhere Produktivität oder höhere Arbeitslosigkeit

Widersprüche in den Aussagen der Fed

Schriftzug Federal Reserve am Gebäude der US-Notenbank. © Federal Reserve Board Photo Gallery 2023
Die Fed glaubt, erst einmal genug getan zu haben, um die Inflation zu dämpfen. Doch ihre eigenen Wirtschaftsprognosen sprechen eine andere Sprache.
  • Fuchs plus
  • Kryptowährungen entwickeln sich im Hintergrund weiter

Gute Fundamentaldaten für Bitcoin und Ethereum

Mehrere Bitcoin im Vordergrund, Börsenchart im Hintergrund. © Bildwerk / stock.adobe.com
Um die Kryptowährungen Bitcoin und Ethereum ist es in jüngster Zeit ruhiger geworden. FUCHS-Devisen analysiert den aktuellen Kursverlauf und zeigt die fundamentalen Entwicklungen auf, die die Kryptowährungen in den kommenden Wochen und Monaten beeinflussen werden.
Zum Seitenanfang