Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1805
Gesellschaft | Innovation

Maschine statt Mittelschicht

Denkende und selbständig handelnde Maschinen sorgen dafür, dass die gesellschaftlichen Mittelschichten weltweit austrocknen.
Denkende und selbständig handelnde Maschinen sorgen dafür, dass die gesellschaftlichen Mittelschichten weltweit austrocknen. Ihre Jobs fallen sukzessive und neuerdings beschleunigt weg. Zu diesem Schluss kommen Andrew McAfee und Erik Brynjolfsson – zwei renommierte Ökonomen für Innovationssysteme an der Technischen Hochschule in Massachusetts (MIT). Um dem entgegenwirken zu können, müsse eine neue Alphabetisierungswelle, diesmal im IT-Bereich, einsetzen. Von dem benannten Trend kann sich ab heute jeder auf der Hannover Messe überzeugen. Der Messetitel „Industrie 4.0“ steht für Maschinen und ganze Fabriken, die standortübergreifend und menschenunabhängig miteinander kommunizieren können. Sie stimmen komplexe Prozesse aufeinander ab und treffen, wenn es nötig ist, eigenständig Entscheidungen. Das Arbeiten bringen sie sich gegenseitig bei. Die Situation gleiche jener beim Übergang vom Agrar- ins Industriezeitalter, sind McAffee und Brynjolfsson überzeugt. Auch damals fielen hunderttausende Jobs auf dem Land und in Manufakturen den effizienteren Maschinen zum Opfer. Die ehemaligen Handarbeiter und Analphabeten zogen in die Städte, bildeten dort das Proletariat, bis sie die Chance bekamen, sich aus- und fortzubilden. Seit den 1970er Jahren sinkt weltweit der Anteil der Arbeit am BIP. Gemeint sind damit alle durch Arbeit generierten Einnahmen. Laut neuesten Berechnungen ist dieser Anteil in den USA von 66,3% auf 61%, in Japan von 64% auf 57% und in Deutschland von 68% auf 60% zurückgegangen. Das führte zu einer immer größeren Konzentration der Erträge auf immer kleinere Gruppen. Gerade in den von der IT-Technologie vorangetriebenen neuen Märkten ist eine starke Beschleunigung dieses Trends zu erkennen. Hier konzentriert sich das Vermögen in der Hand ganz weniger, behaupten die Autoren. Ein Beispiel: Das Unternehmen What’sApp beschäftigt nur 55 Menschen. Es hat in einem Jahr 450 Mio. Dollar Umsatz generiert und wurde für 19 Mrd. Dollar übernommen. Diese Entwicklung wird sich nach Einschätzung der Autoren weiter verschärfen. Vor allem Menschen mit einer durchschnittlichen Ausbildung hätten die Folgen zu tragen. Facharbeiter, mittleres Management, selbst einfache Richter würden immer weniger gebraucht. Sie sind die Bauern und Weber von heute. Denn ihre Aufgaben können zunehmend Maschinen erledigen – zuverlässig und kostengünstig. Um einer neuen Mittelschicht eine Chance zu geben, müsse in der Gesellschaft eine Umschichtung vonstatten gehen. Denn technikaffine Fachkräfte sind weltweit Mangelware. Doch das heutige Bildungssystem kommt den neuen Herausforderungen nicht nach, so die Autoren.

Fazit: Es ist an der Zeit, Bildung neu zu denken. Sonst drohen immer größere Teile der Gesellschaft auf der Strecke einer neuen Technologieära zu bleiben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang