Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3379
Grüne Karte für Profifußball-Vereine

Nachhaltigkeit im Profifußball nimmt zu

Voll besetztes Fußball-Stadion am Abend. Scheinwerfer beleuchten das Feld. © KB3 / stock.adobe.com
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat sich verpflichtet, Nachhaltigkeitskriterien in der Lizenzierungsordnung für die Bundesliga und die 2. Bundesliga aufzunehmen. Derzeit läuft noch das Finetuning, und es wird zunächst eine Übergangsphase geben. Wer macht schon was?

Der Rasen im Stadion ist zwar schon immer grün, aber das Thema Nachhaltigkeit kommt bei immer mehr Fußball-Vereinen im Geschäftsalltag an. Treiber ist die Deutsche Fußball Liga (DFL). Die hat für die Fußball-Bundesliga und die 2. Bundesliga verpflichtende Nachhaltigkeitskriterien in die Lizenzierungsordnung aufgenommen. 

Künftig werden die Profifußball-Vereine stärker auf Nachhaltigkeit achten. Derzeit wird zwar von der DFL noch an den konkreten Definitionen gebastelt. Außerdem wird es zunächst eine Übergangsphase geben. Der Matchplan steht im Grundsatz aber. Wir nehmen das zum Anlass, um Ihnen zu zeigen, was einzelne Vereine schon machen. Das kann ein Beispiel für Ihr Unternehmen sein. Außerdem ist es für Geschäftspartner der Vereine interessant.  

VfL Wolfsburg

Die Wolfsburger orientieren sich an der UN-„Race To Zero“-Initiative. Die Wölfe wollen bis 2025 eigene CO2-Emissionen auf Netto-Null und bis 2030 alle Treibhausgasemissionen um rd. 55% senken. Am Oberrang der Volkswagen Arena tickt ein Klima-Countdown verbleibende Minuten runter. Doppelstrategie: Reduktion plus Kompensation. Seit über 10 Jahren setzt der Klub auf 100% Ökostrom. Jährlich werden über 1.000 t CO2-Emissionen eingespart, denn auf einem der Dächer sind Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen installiert.

Weitere Pläne: Ausbau der Ladeinfrastruktur auf dem Klubgelände für die E-Dienstwagenflotte (Partner VW) sowie für E-Autos und E-Bikes am Stadion. Geprüft wird ein erweitertes E-Bike-Ride-Sharing; kostenfreie ÖPNV-Nutzung für Fans bei Anreise zum Heimspiel (Kombiticket). Seit Jahresbeginn sehen Fans im „Wölfeshop“ außerdem Infos zum CO2-Fußabdruck einzelner Fanartikel. Im Bestellprozess lassen sich CO2-Emissionen des Einkaufs direkt ausgleichen (Projekte für internationalen Waldschutz und regionale Aufforstung).

Mainz 05

Bereits seit 2004 gibt es eine Solaranlage auf dem Dach der damaligen Spielstätte am Bruchweg. Heute gibt es schon zwei Vollzeitstellen in der CSR-Abteilung (eine weitere geplant). Der Mainzer CO2-Fußabdruck wird jährlich berechnet; bei An- und Abreisen der Gastmannschaften wurden in der Saison 2020/21 rd. 113 t CO2 kompensiert und für 27 t wurde eine Klimaspende entrichtet. Unvermeidbare Emissionen gleicht der Klub durch den Kauf von Zertifikaten für ein Klimaschutzprojekt in Ruanda aus. Neu: „05ER Klimaverteidiger“-Initiative (Werbepartnerschaften).

Schalke 04

Im Catering wird größtenteils saisonal und regional eingekauft und die Tierhaltung kritisch hinterfragt. Trinkbecher werden verwertet und Produkte aus Biobaumwolle (wo „sinnvoll“) geordert. Seit Saisonbeginn reisen die Profis umweltneutral zu Auswärtsspielen. HeimatERBE und greenzero.me analysieren den CO2-Ausstoß und die Auswirkungen, die Reisen insgesamt auf die Umwelt verursachen. Weitere Ansätze: LED-Umrüstung, Bewegungsmelder fürs Licht, Bike Leasing sowie E-Flotte (bei der Ladestationen noch das Problem sind).

Werder Bremen

Bündelt unter der CSR-Dachmarke „Werder bewegt - lebenslang“ mehrere Initiativen (Ökologie, Ökonomie, Soziales). Basis der Nachhaltigkeitsstrategie sind die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Wesentlichkeitsanalyse (2021). Seit mehreren Jahren betreibt der Klub alle Liegenschaften mit Ökostrom. Werder verfügt im Weserstadion über eine der größten Photovoltaikanlagen Europas (750.000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr).

Fazit: Es bleibt abzuwarten, ob die DFL mehr als Feigenblätter festschreibt. Einige Vereine gehen aber schon in Eigeninitiative mit gutem Beispiel voran.

Magazin der DFL (Ausgabe 1/2022):
https://magazin.dfl.de/html5/CkiTJdACjH/sfbCCAPh2PcWF/page/1 




Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Rendite vom anderen Ende der Welt

Aktien aus Neuseeland

Neuseeland © WaitforLight / stock.adobe.com
Neuseeland liegt am anderen Ende der Welt - und darum selten in den Depots deutscher Anleger. Dabei bieten die Aktien aus dem vielseitigen Land durchaus attraktive Renditen. Nun kommen auch noch Chancen auf Währungsgewinne dazu. FUCHS-Kapital stellt Ihnen aussichtsreiche Aktien mit doppeltem Rendite-Hebel vor.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof urteilte zu verdeckter Gewinnausschütung

Irrtum ist keine vGA

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) können nur bewusst vollzogen werden, nicht aber durch einen Irrtum entstehen. Das ist die Stoßrichtung des Bundesfinanzhofes. Der musste in einem Fall urteilen, in dem einem Gesellschafter unwissentlich Vorteile gewährt wurden.
  • Fuchs plus
  • Teilentgeltlicher Verkauf von GmbH-Anteilen an Angehörige

Verkauf unter Wert ist steuerlich aufzuteilen

Wer GmbH-Anteile unter seinen Anschaffungskosten verkauft, muss den Verkauf steuerlich betrachtet aufteilen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Das Urteil hat Folgen für Verkäufer, deren Gewinn dadurch höher ausfällt.
Zum Seitenanfang