Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1737
Logistik-Design: nicht nur der Preis ist heiß

Potenziale im Frachtmanagement heben

Wer in der Logistik nur auf den reinen Preis achtet, greift zu kurz. Margen sind eh nicht beliebig dehnbar. Weiten Sie Ihren Blick vom reinen Preisfokus auf das gesamte Design aus. Wir zeigen Ihnen Potenziale beim Frachtkostenmanagement.

Die meisten Unternehmen haben in der Logistik noch erhebliche Potenziale! Wer dabei nur auf den reinen Preis achtet, greift zu kurz. Die Margen sind ohnehin nicht beliebig dehnbar. Beobachten und analysieren Sie genau, um Flexibilität und Planungssicherheit möglichst weitgehend beeinflussen zu können. Weiten Sie Ihren Blick vom reinen Preisfokus auf das gesamte Design aus.

Professionelles Frachtmanagement erfordert mikroskopische Kostenanalysen. Externe Einflüsse wie Maut, Diesel, Fahrermangel etc. haben Sie im Blick. Aber intern? Wenn Sie Ihre Produktpreise direkt aus den Kosten ableiten, brauchen Sie eine exakte Zuordnung der Fracht- und Logistikkosten. Blicken Sie speziell auf folgende Aspekte:

  • Frachtraten: Ausschreibungen sind ratsam - aber wir haben einen Anbietermarkt. Stecken Sie Ihre Ziele nicht zu hoch. Kontrollieren Sie, ob Sie errechnete Einsparungen am Ende tatsächlich realisiert haben.
  • Auslastung: Unbedingt optimieren! Bilden Sie standardisierte Templates (z.B. nach Ländern: ISO-Code, ZIP-Code sowie Min/Max). Schauen Sie genau auf Ihr Netzwerk: Hubs anzufahren (auch eigene) macht unter Kilometer- und CO2-Gesichtspunkten nicht immer Sinn. Leerfahrten gehen gar nicht!
  • Verkehrsträger: Beim Blick auf die Auslastung müssen Sie in der Lage sein, rasch die Kosten für einen Wechsel des Verkehrsträgers berechnen zu können. Nicht immer kommt teure Luftfracht in Frage ... etwa, wenn die Ware dann eh noch länger eingelagert werden muss.
  • Retouren: Eine Neudefinitionen der Rücksendungsarten (Zahl der Abholversuche durch Zusteller, neue Möglichkeit für Kunden etc.) erlaubt neue bzw. auskömmlichere Zuschläge.
  • Rechnungsprüfung: Schauen Sie auch Ihrem Transporteur auf die Finger. Lassen Sie nicht alles einzeln abrechnen. Sendungskonsolidierung ist besser, dann profitieren Sie vom Wechsel der Gewichtsklassen. Checken Sie, wann Gutschriften Sinn machen. Merken Sie sich auch diesen Begriff: Claim Management, also das Überwachen und Beurteilen von Abweichungen bzw. Änderungen.

Lesen Sie hierzu auch:

fr8control GmbH (Wuppertal)
Beratung/Frachtkostenoptimierer
www.fr8control.com

Bundesvereinigung Logistik
(BVL, Bremen)
Seminare: Gestaltung von Transportverträgen
https://www.bvl-seminare.de/gestaltung-von-transportvertraegen/

Destatis: Transport und Verkehr
https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Transport-Verkehr/_inhalt.html

Statista
Frachtratenentwicklung in der Seeschifffahrt
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/315279/umfrage/ntwicklungsprognose-der-frachtraten-der-kommenden-monate-in-der-seeschifffahrt/

Statista
Größte Frachtmärkte weltweit (Landverkehr bis 2020)
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/246207/umfrage/groesste-frachtmaerkte-im-landverkehr/

Start-up-Gründungen in der Logistik
(via BVL)
https://www.bvl.de/service/startups-corner

Empfehlung: Lassen Sie sich von Spezialisten ins Thema Logistik-Design einführen. Im zweiten Schritt analysieren Sie neue Strategien, z.B. eine Belieferung von Endkunden ausschließlich aus dem Produktionsland heraus oder die Festlegung von Bedingungen für grenzüberschreitende Transporte.

Fazit: Auf Dauer kommen Sie an Simulationen und Szenariobildung nicht vorbei. Das hilft z.B. im Vorfeld von Ausschreibungen und bei Tarifanalysen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang