Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1661
Logistik-Design: nicht nur der Preis ist heiß

Potenziale im Frachtmanagement heben

Wer in der Logistik nur auf den reinen Preis achtet, greift zu kurz. Margen sind eh nicht beliebig dehnbar. Weiten Sie Ihren Blick vom reinen Preisfokus auf das gesamte Design aus. Wir zeigen Ihnen Potenziale beim Frachtkostenmanagement.

Die meisten Unternehmen haben in der Logistik noch erhebliche Potenziale! Wer dabei nur auf den reinen Preis achtet, greift zu kurz. Die Margen sind ohnehin nicht beliebig dehnbar. Beobachten und analysieren Sie genau, um Flexibilität und Planungssicherheit möglichst weitgehend beeinflussen zu können. Weiten Sie Ihren Blick vom reinen Preisfokus auf das gesamte Design aus.

Professionelles Frachtmanagement erfordert mikroskopische Kostenanalysen. Externe Einflüsse wie Maut, Diesel, Fahrermangel etc. haben Sie im Blick. Aber intern? Wenn Sie Ihre Produktpreise direkt aus den Kosten ableiten, brauchen Sie eine exakte Zuordnung der Fracht- und Logistikkosten. Blicken Sie speziell auf folgende Aspekte:

  • Frachtraten: Ausschreibungen sind ratsam - aber wir haben einen Anbietermarkt. Stecken Sie Ihre Ziele nicht zu hoch. Kontrollieren Sie, ob Sie errechnete Einsparungen am Ende tatsächlich realisiert haben.
  • Auslastung: Unbedingt optimieren! Bilden Sie standardisierte Templates (z.B. nach Ländern: ISO-Code, ZIP-Code sowie Min/Max). Schauen Sie genau auf Ihr Netzwerk: Hubs anzufahren (auch eigene) macht unter Kilometer- und CO2-Gesichtspunkten nicht immer Sinn. Leerfahrten gehen gar nicht!
  • Verkehrsträger: Beim Blick auf die Auslastung müssen Sie in der Lage sein, rasch die Kosten für einen Wechsel des Verkehrsträgers berechnen zu können. Nicht immer kommt teure Luftfracht in Frage ... etwa, wenn die Ware dann eh noch länger eingelagert werden muss.
  • Retouren: Eine Neudefinitionen der Rücksendungsarten (Zahl der Abholversuche durch Zusteller, neue Möglichkeit für Kunden etc.) erlaubt neue bzw. auskömmlichere Zuschläge.
  • Rechnungsprüfung: Schauen Sie auch Ihrem Transporteur auf die Finger. Lassen Sie nicht alles einzeln abrechnen. Sendungskonsolidierung ist besser, dann profitieren Sie vom Wechsel der Gewichtsklassen. Checken Sie, wann Gutschriften Sinn machen. Merken Sie sich auch diesen Begriff: Claim Management, also das Überwachen und Beurteilen von Abweichungen bzw. Änderungen.

Lesen Sie hierzu auch:

fr8control GmbH (Wuppertal)
Beratung/Frachtkostenoptimierer
www.fr8control.com

Bundesvereinigung Logistik
(BVL, Bremen)
Seminare: Gestaltung von Transportverträgen
https://www.bvl-seminare.de/gestaltung-von-transportvertraegen/

Destatis: Transport und Verkehr
https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Transport-Verkehr/_inhalt.html

Statista
Frachtratenentwicklung in der Seeschifffahrt
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/315279/umfrage/ntwicklungsprognose-der-frachtraten-der-kommenden-monate-in-der-seeschifffahrt/

Statista
Größte Frachtmärkte weltweit (Landverkehr bis 2020)
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/246207/umfrage/groesste-frachtmaerkte-im-landverkehr/

Start-up-Gründungen in der Logistik
(via BVL)
https://www.bvl.de/service/startups-corner

Empfehlung: Lassen Sie sich von Spezialisten ins Thema Logistik-Design einführen. Im zweiten Schritt analysieren Sie neue Strategien, z.B. eine Belieferung von Endkunden ausschließlich aus dem Produktionsland heraus oder die Festlegung von Bedingungen für grenzüberschreitende Transporte.

Fazit: Auf Dauer kommen Sie an Simulationen und Szenariobildung nicht vorbei. Das hilft z.B. im Vorfeld von Ausschreibungen und bei Tarifanalysen.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang