Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1417
Behältertransportsysteme sparen Zeit, Geld und Fläche

Retouren fahrerlos und ohne PC managen

Retourenmanagement ist für viele Unternehmen mühsam und teuer. Rund 70% der Kosten entfallen auf Bearbeitung und Wiedereinlagerung der Ware. Wir stellen Ihnen ein fahrerloses Behältertransportsystem vor, das ohne technischen Schnickschnack auskommt.

Optimieren Sie Ihr Retouren-Management. Rund 70% der Kosten entfallen auf Bearbeitung und Wiedereinlagerung der Ware. Eine Alternative sind fahrerlose Behältertransporter, die ohne technischen Schnickschnack funktionieren. Mit einem Behältertransportsystem lassen sich innerbetriebliche Durchlaufzeiten stark verkürzen.

Beispiel: LEO Locative. Das System bringt leere Behälter zurück zum Retoureneingang. Stationen bzw. Abteilungen für die Retourenabwicklung können individuell angefahren und nach Bedarf verändert werden.

Die Automatisierung vereinfacht die Logistik

Inzwischen gibt es erste perzeptionsgesteuerte Roboterflotten. Sie nehmen ihre Umwelt wahr, interpretieren sie und passen ihre Handlungen entsprechend an. Spuren ist nicht mehr nötig.

Auch Navigieren mit Hilfe von Licht funktioniert. Die Ortung erfolgt über an der Hallendecke montierte LED-Leuchten. Sie senden jeweils eine eindeutige Kennung über moduliertes, also speziell pulsierendes Licht aus (für das menschliche Auge komplett unsichtbar).

Lesen Sie hierzu auch:

Fahrerlose Transportfahrzeuge:

BITO-Lagertechnik (Meisenheim)
www.leo-locative.com

Safelog (Markt Schwaben)
www.safelog.de

Advanced Robotics
Magazino (München)
www.magazino.eu

Navigieren über Licht
Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik
(IEM, Paderborn)
https://www.iem.fraunhofer.de/de/presseundnews/presse/Navigieren-ueber-Licht.html

Kooperation Automobil
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA; Stuttgart) mit
BÄR Automation GmbH (Gemmingen)
https://www.ipa.fraunhofer.de/de/referenzprojekte/freie_navigation.html

Fazit: Lassen Sie durchrechnen, ob sich eine entsprechende Investition für Ihren Betrieb lohnt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Künstler mit Potenzial und Aussichten auf Preissteigerungen

Kunst der DDR etabliert sich als Sammelgebiet

Künstler aus der DDR haben am Kunstmarkt ihre Durststrecke hinter sich. DDR-Kunst ist wieder gefragt, vorrangig in den neuen Bundesländern. Die Preise für Objekte steigen inzwischen kontinuierlich. FUCHSBRIEFE haben schon 2014 auf aussichtsreiche Künstler hingewiesen. Jetzt frischen wir den Marktblick auf.
  • Fuchs plus
  • Vorlaufindikator für Insolvenzen

Unternehmen zahlen immer später

Weltweit lassen sich Unternehmen immer mehr Zeit, um ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen. Das ist ein wichtiger Befund, um den Zustand der Weltwirtschaft korrekt zu beschreiben. Deutschland steht dabei noch gut da. Ein Grund zur Entwarnung ist das nicht.
  • Fuchs plus
  • Widerruf einer Kündigung

Vorschnelle Kündigung rückgängig machen

Kündigt ein Mitarbeiter, bereut er es manchmal und möchte die Kündigung rückgängig machen. Aber das geht nicht so einfach und schon gar nicht im Alleingang. Das hat das Landesarbeitsgericht Thüringen entschieden. FUCHSBRIEFE erklären, worauf Arbeitgeber achten müssen und welche Rechte sie haben.
Zum Seitenanfang