Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2371
Unternehmen auf der Suche nach Startups

Sind Sie reif für Startups?

Symbolbild Startups. © Tierney / stock.adobe.com
Auch ein Startup darf durchaus Ansprüche an die Organisation stellen, die mit ihm zusammenarbeiten will. Darum lautet die Frage für Unternehmer, die mit Startups kooperieren wollen: Ist Ihr Unternehmen überhaupt schon „reif“ für eine solche Form der Kooperation?

Sie wollen mit Startups neue Wege beschreiten? Dann müssen Sie bereit sein, bestimmte traditionelle Strukturen umzukrempeln. Wir nennen Ihnen Spielregeln und „Spielplätze“. 

Bereit zum Umdenken?

Die wichtigste Voraussetzung: Die Zusammenarbeit mit Unternehmen ist für Gründer nur dann von Erfolg gekrönt, wenn die fördernde Seite bereit ist, eigene Prozesse neu zu justieren. Es gilt, „das Neue“ zu verstehen und zu integrieren – nicht nur im Mutterhaus. 

Machen Sie sich als förderndes Unternehmen den „Change-Prozess“ bewusst. Beispiele: Ihre aktuellen Produkte sind eng verzahnt mit Produktionskapazitäten und bestehenden Technologien. Sie haben mit dem Etablierten Erfahrung und erzielen (gute) Umsätze. Standardisierung bedeutet Prozesssicherheit. Können Sie analysieren, wie schnell sich Markt und Kunden verändern bzw. drehen?

Wo Startups finden? Beispiele

„Das Neue“ wird auf jeden Fall für Reibung sorgen - und es könnte Ihren Bestand kannibalisieren. Wenn Sie das alles aushalten, wenn Sie sich der Risiken bewusst und davon überzeugt sind, neue Geschäftsmodelle trotz Durststrecken voranzutreiben zu wollen, dann sind Sie „reif“ für Startups. 

Aber, wo finden Sie die passenden Startups? Hier ein paar Anhaltspunkte:

  • „Drivery“ Berlin (im Ullsteinhaus); produktive Brutstätte für Gründer und Etablierte rund um Mobilität. Etwa die Hälfte der zehn erfolgreichsten Startups der Stadt hat hier reüssiert. Hier finden auch geheime Produktentwicklungen und Testläufe statt. Die Drivery liefert Fläche, Servicepartner und Netzwerk. Mieter u.a.: Startups wie Air2E (Lufttaxi), Volta Charging (Media-Ladesäulen für E-Autos), Autobauer wie Hyundai, Honda sowie Zulieferer wie Continental, Plastic Omnium, Maxion, Hella.
  • Der Verband der Automobilindustrie (VDA) bindet Startups ein. Gründer profitieren vom „Ökosystem“ mit Netzwerk, Infrastruktur und Support der VDA-Fachabteilungen. Termin: IAA Transportation mit VDA-Startup-Area (20.-25.9.2022, Hannover).
  • Start121 ist eine Verbindungsplattform für Startups + Unternehmen. Neu dabei u.a.: triply (Datenanalyse, Visualisierung), Trucksters (für kürzere LKW-Transportzeiten), Coordyek (Kommunikation, Sendungsverfolgung, Datenaustausch im Lieferprozess). 

Denken Sie ans Geld

Bedenken Sie bei der strategischen Planung den Faktor Geld. Den meisten Ideen für innovative Prozesse, Produkte und Services geht rasch die Luft aus, wenn kein Geld (von Zeit zu Zeit) nachgeschossen wird. Können Gründer mehrere Quellen anzapfen (gerne in Millionenhöhe), haben sie bessere Karten. Und: Auch ein Startup darf durchaus Ansprüche an die Organisation stellen, die mit ihm zusammenarbeiten will.

Fazit: Warten Sie nicht auf Zufälle. Schauen Sie sich aktiv um und gehen Sie gezielt vorwärts. Die genannten Inkubatoren können Ihnen helfen.

Drivery
https://www.thedrivery.com/

Verband der Automobilindustrie (VDA)
https://www.vda.de/de/aktuelles/veranstaltungen

Start121 
https://www.start121.de/ 

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang