Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2315
Digitalisierung macht Unternehmen anfällig für Technikspione

Unternehmen im Sicherheits-Dilemma

Die Digitalisierung gilt in der Unternehmenswelt als das nächste große Ding. Beinahe täglich trommeln Lobbyverbände dafür, damit der industrielle Mittelstand hier nicht den Anschluss verpasst. Doch damit begeben sich Firmen in ein unauflösbares Dilemma, das existenzgefährdend sein kann.

Mit fortschreitender Digitalisierung wird die deutsche Wirtschaft extrem verwundbar. Denn damit steigt die Gefahr von  Hackerangriffen enorm. Und sie wird dramatisch unterschätzt. Das gilt vor allem für den Mittelstand. Denn er kann sich die sehr teuren wirksamen Abwehrsysteme oft nicht leisten. 

Jeder Programmierfehler ist eine Tür für Spione. Sie wird im Zweifel genutzt. Extra eingebaute „Backdoors", Hintertüren, braucht es gar nicht. IT-Sicherheitsexperte Sandro Gaycken vermutet, dass es einige hunderttausend bis Millionen Programmierfehler in Standardsoftware gibt. „Daher ist das Aufdecken und Patchen von Lücken auch nur sehr eingeschränkt sinnvoll zur Erhöhung der Gesamtsicherheit", so Gaycken. Gaycken ist Sicherheitsberater der  Bundesregierung, des Militärs und zahlreicher DAX-Konzerne und Senior Researcher and Founding Director of the Digital Society Institute der Privathochschule ESMT Berlin.

Chinesen sind besonders aggressiv

Die Top-Leute unter den Sicherheitsexperten – ebenfalls Hacker – sind pro Land an einer bis wenigen Händen abzuzählen. In Deutschland gibt es acht dieser „Wizards" (Zauberer), die quasi wie eine Maschine denken. Die meisten sind bei den großen amerikanischen Datenriesen angestellt. Diese zahlen ihnen sechs- bis siebenstellige Gehälter plus Unternehmensanteile. 

Äußerst aggressiv gehen die Chinesen vor. Sie saugen alle Daten ab, derer sie mit vertretbarem Aufwand habhaft werden können. Sie haben ein Heer von Datenanalysten, die auch in der Lage sind, riesige Mengen von Informationen auszuwerten. Wollen sie sich bestimmte Technologien zu eigen machen, setzen sie komplexe und teure Hackerangriffe gezielt ein. Normalerweise holen sie sich auf diese Weise die besten Ideen der konkurrierenden marktführenden Firmen und bauen eine „Superlösung" innerhalb kürzester Zeit (1,5 Jahre). So sind sie etwa gegenüber der Halbleiterindustrie vorgegangen. 

Was kann ein Mittelständler tun?

Mittelständler können effektiv nicht sehr viel dagegen tun. Eine Möglichkeit: Lebenswichtige Technologien nicht ans Internet anbinden (isolieren). Die andere: unterm Radar der Chinesen fliegen. Auf die Digitalisierung zu verzichten, ist gewöhnlich keine Alternative. Denn das würde Geschäftsmöglichkeiten verbauen, die die Unternehmensentwicklung verhindern.

Fazit:

Die deutschen Firmen stecken hier in einem schweren Dilemma für das es keinen guten Ausweg gibt. Sie müssen das Risiko wohl oder übel nehmen.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 30.04.2025

PDD mit Kaufsignal

PDD Holdings Inc., ehemals Pinduoduo, zeigt spannende Signale: Als multinationaler Handelskonzern expandiert PDD rasant global und beeindruckt mit innovativen Geschäftsmodellen. Trotz starker Konkurrenz überzeugt es durch ein einzigartiges Social-Commerce-Modell. FUCHS-Kapital sieht einen gute Kaufgelegenheit.
  • Fuchs plus
  • Neue US-Handelspolitik erschüttert Diamantenbranche

US-Zölle wirbeln Diamantenmarkt durcheinander

Die neuen US-Zölle setzen den Markt für natürliche Diamanten stark unter Druck. Gleich-zeitig erleben Labordiamanten einen beispiellosen Boom – aus Preis-, Ethik- und Nachhal-tigkeitsgründen.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur Quintet Private Bank

Merck Finck: "Wir führen regelmäßig Kundenzufriedenheitsbefragungen durch"

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Merck Finck, gegründet 1870, ist die deutsche Niederlassung der internationalen Quintet Private Bank. Mit Präsenz in über 50 Städten Europas verbindet sie lokale Expertise mit globalen Finanzmöglichkeiten. Das Bankhaus setzt auf individuelle Beratung, nachhaltiges Handeln und innovative digitale Lösungen. Die unabhängige Privatbank legt Wert auf Transparenz, Vertrauen, kontinuierliche Verbesserung und verantwortungsvolles Handeln. Aber was bedeutet das für das Management von Kundenbeschwerden?
Zum Seitenanfang