Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3244
Kaum noch Chancen für allgemeine KI-Modelle aus anderen Regionen

US-Konzerne haben bei KI die Nase vorn

AI Brain Wave © XH4D / Getty images / iStock
Das Rennen um sehr allgemeine KI-Modelle ist gelaufen, bevor es richtig begonnen hat. Insbesondere aus Europa ist kaum noch mit einer ernsthaften Konkurrenz für die großen Programme zu rechnen. Aber auch China gerät gegenüber den USA ins Hintertreffen.

Die USA enteilen allen anderen Regionen bei der KI-Entwicklung. Solange die KI vor allem durch Forschungsprojekte vorangetrieben wurde, konnten China und mit etwas Abstand auch Europa noch mithalten. Seit vorigem Jahr ziehen die USA aber mit Blick auf Patente und Veröffentlichungen davon. 

In den USA haben jetzt die Unternehmen die Führungsrolle als KI-Innovationstreiber übernommen. Der Fortschritt ist weiterhin atemberaubend schnell – trotz aller noch erkennbaren Schwächen der Programme. Derzeit ist z.B. mit AutoGPT eine Software in der Testphase, die komplette Aufgaben unter guten Bedingungen selbstständig erledigen kann. Eine Beispielaufgabe für die KI: „Organisiere für Montag Nachmittag einen Termin bei einem Augenarzt in meinem Stadtteil.“ 

US-Techkonzerne können hohe Investitionen zügig stemmen

Zwei große Vorteile für den globalen KI-Wettlauf sind die Agilität und die Finanzkraft der US-Techs. Denn der Wettbewerb wird entscheidend über die enormen Investitionen und die gegenseitige Konkurrenz angetrieben. In den USA ist bereits ein scharfes KI-Wettrennen entbrannt:

  • Microsoft wird in den kommenden Jahren 10 Mrd. USD in OpenAI investieren. 
  • Google hat Ende März mit Bard sein KI-Programm veröffentlicht. 
  • Facebook arbeitet an Llama, ein Konkurrenzmodell zu ChatGPT.
  • Amazon hat Bedrock vorgestellt, eine Sammlung verschiedener KI-Programme, die von Kunden des Cloudservice AWS genutzt werden kann. 

Die Einbindung in ihre bestehenden Angebote, sei es Internetsuche, Cloudservice, oder auch Anwenderprogramme, erlaubt den Tech-Riesen hohe Investitionen in die neue Technik. Das wird ihren bereits erarbeiteten Vorsprung noch vergrößern. 

Europa und China können kaum mithalten

Weder China noch Europa werden mit dieser dynamischen Entwicklung gut mithalten können. In Europa liegt das stark an der Startup-Finanzierung. Open-AI, das Unternehmen hinter Chat-GPT, bekam etwa 1 Mrd. US-Dollar, bevor es sein Programm veröffentlichte. Derartige Beträge für Startups sind in Europa nahezu undenkbar. Ein Bremsklotz ist für Europa auch die Energiefrage. Für KI wird extrem große Rechenleistung benötigt. Die ist so energieaufwendig, dass eine Anfrage mehrere Cent kosten kann. Die Energiekosten sind in den USA dagegen weniger relevant, zumal in Europa zusätzlich ein ökologischer Fokus auf die Energieerzeugung gelegt wird.  

Für europäische KI-Startups liegen die Chancen maximal in der Spezialisierung. Denn z.B. für die Entwicklung von Molekülen bzw. Medikamenten, braucht es fundiertere Software als die grundlegenderen KI's der US-Techkonzerne. Solche KI-Systeme aufzubauen und mit hochwertigen Daten zu trainieren, wird auch europäischen Startups Chancen eröffnen.

China verhindert einen Erfolg seiner Internetkonzerne durch Zensur

Chinas Problem wiederum ist auch im Bereich KI die Zensur. Das Land hat seit Jahren das eigene Internet von äußeren Einflüssen abgeschottet. Informationen, die der offiziellen Linie der KP Chinas widersprechen, sind nicht im chinesischen Internet zu finden. Das schränkt die automatischen Lern- und Arbeitsmöglichkeiten chinesischer KI erheblich ein. 

Die dortigen Internetkonzerne wie Baidu oder Tencent haben zwar komplexe KI entwickelt. Aber sie trauen sich offensichtlich nicht, ihre Programme zu veröffentlichen. Denn wenn die Antworten, die ihre Programme geben, nicht den politischen Vorgaben entsprechen, droht den zuständigen Managern der Unternehmen Haft. Daher gibt es bis auf weiteres keine nutzbare KI-Software aus China. So fällt auch China als Konkurrenz der US-Unternehmen zurück.

Fazit: Das Rennen um die KI-Technik ist zwar noch am Anfang. Die US-Unternehmen haben aber dennoch schon einen immensen Vorsprung. Von Microsoft bis Amazon verfügen sie als einzige weltweit über das Umfeld und die Finanzstärke, um allgemeine, nicht auf ein Themengebiet zugeschnittene, KI entscheidend voran zu bringen.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang