Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1366
Neues Jobprofil formulieren

Big Data Manager brauchen Freiraum

Datenströme rauschen unaufhaltsam. Machen Sie das Beste daraus: Suchen Sie einen smarten Big Data Manager.

Die meisten Unternehmen müssen derzeit ein neues Jobprofil formulieren: Big Data Manager. Denn wer die digitalisierte Lieferkette im Griff haben will, muss sich zum Herrscher über die Daten machen. Aber nicht der Datenfluss ist der Kraftakt, sondern der Steuerungsprozess des Auswertens. In vielen Unternehmen fehlen Ideen, wer für diesen Spezialjob „taugt".

Ein Big Data Manager braucht Freiheiten, um Erfolge einfahren zu können. Ins Profil gehört: übergreifendes Denken, Analysefähigkeit, Technikaffinität, Netzwerkerqualitäten. Und: Er muss mit Unzulänglichkeiten und Widerständen leben können. Grund: Die Abteilungen müssen vermeintliches Herrschaftswissen teilen – und das ist bekanntlich nicht jedermanns Sache.

Wanderer zwischen den Welten

Der Big-Data-Spezialist ist ein Wanderer zwischen den Welten. Er muss antizipieren und viele Fragen stellen – auch unbequeme. Gefragt ist eine adäquate Kombination aus positiver Unternehmenskultur, Umgang mit der großen Bandbreite an Datenquellen sowie Kompetenzaufbau in Fachbereichen. Prämisse: Vereinfachung, Standardisierung, mehr Integration, weniger Hierarchie.

Bedenken Sie: Ein Big-Data-Spezialist generiert erst dann einen wahrnehmbaren Wertbeitrag, wenn „jemand" im Unternehmen seine selektierten Informationen bewusst nutzt und dann messbare qualitative und quantitative Erfolge vorweisen kann

Fazit: Aus Big Data erwächst die Pflicht zum systematischen Handeln. Die Rollen für systematisches Agieren entstehen teilweise erst. „Out-of-the-box"Denken verschafft Ihnen Wettbewerbsvorteilen.

Hinweis: Wir haben eine Fragenliste zusammengestellt, die Ihnen bei der Bestandsaufnahme in Sachen Big Data Management hilft, sowie Faktoren, die ein Fortkommen hemmen. Sie ist ab morgen Nachmittag in unserem Shop unter Checklisten erhältlich.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geld-Podcast, Teil 31

Welche Versicherungen notwendig sind

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Maerki Baumann & Co. AG

Maerki Baumann ist den Großen auf den Fersen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Auf die Bemerkung des Kunden, dass er für zehn Millionen Euro zwei Banken suche, denen er das Geld seiner Familie anvertrauen kann, meint der Berater mit einem Lachen, dass er sich das sparen könne, weil Maerki immer den 1. Platz beim Schweizer Wirtschaftsmagazin „Bilanz“ erringe und daher top sei. Zwar klein – mit nur rund zehn Milliarden Euro Kundengeldern – aber fein. Produkte und Kunden suche man sich genau aus. Auch ein möglicher Start: ungewöhnlich, aber originell. Geht es so weiter?
  • Im Fokus: Indische Aktien

Anlagechancen am indischen Aktienmarkt

Taj Mahal. © sacasonrisas / Fotolia
Indien ist ein gigantisches aufstrebendes Schwellenland. Dennoch investieren nur wenige Anleger in indische (Einzel-)Aktien. Darum analysiert der Börsenbrief FUCHS-Kapital aussichtsreiche Aktien von der Börse Mumbai.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2024 Auswahlrunde Pictet & Cie (Schweiz)

Der Kunde steht bei Pictet nicht im Mittelpunkt

TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
„Wir helfen seit über 200 Jahren Einzelpersonen und Familien, ihr Vermögen aufzubauen und zu erhalten. Heute bieten wir Private Banking für wohlhabende Kundinnen und Kunden und Investmentfonds für Portfolios jeder Größe“, verkündet Pictet selbstbewusst auf der Website. So sollten die Berater die konkreten Bedürfnisse des Kunden, der eine Familien GbR vertritt, problemlos befriedigen können …
Zum Seitenanfang