Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2528
Verhandlungsgeschick nicht entscheidend für Gehaltshöhe

Bundesarbeitsgericht: Kein Einheitsgehalt für Frauen und Männer

Zwei Personen sitzen sich gegenüber. © vchalup / stock.adobe.com
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat zur Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen entschieden. Dabei haben die Richter einerseits viele neue Fragen aufgeworfen. Andererseits haben sie individuelle und geschlechterübergreifende Lohndifferenzierungen nicht verboten. Einen Einheitslohn gibt es nicht. FUCHSBRIEFE erklären, worauf Unternehmer jetzt achten müssen.

Das aktuelle Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Entlohnung von Frauen (equal pay) wird für Unternehmer zu mehr Dokumentationsaufwand führen. Das BAG hat entschieden, dass Frauen Anspruch auf den gleichen Lohn haben, wenn sie die gleiche Arbeit wie Männer ausführen. Das Verhandlungsgeschick eines Mannes darf jedenfalls künftig kein Grund mehr für Lohndifferenzierung sein. 

Ein Urteil für das Einheitsgehalt ist der Richterspruch aber nicht. Arbeitgeber können auch nach dem BAG-Urteil individuelle Gehaltsunterschiede vereinbaren. Dazu müssen sie künftig objektive Gründe nennen, um unterschiedliche Bezahlungen bei vergleichbaren Jobs zu rechtfertigen. Objektive Gründe für Lohndifferenzierungen trotz gleicher Arbeit sind: bessere Qualifikation, längere Betriebszugehörigkeit, umfangreichere Berufserfahrungen. 

Rechtssicher dokumentieren

Arbeitgeber sind auf der sicheren Seite, wenn sie in jedem Fall die objektiven Differenzierungskriterien akribisch  dokumentieren. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, betriebliche und tarifliche Vergütungssysteme anzuwenden, die objektiven Differenzierungsmerkmalen folgen. So kann z.B. auch über ein einheitliches Grundgehalt und diverse Leistungskomponenten die Entlohnung differenziert werden.

Das BAG-Urteil zur Stärkung der Rechte von Frauen in puncto Lohngleichheit wirft aber auch neue praktische Fragen auf. So haben die Richter in einem Fall entschieden, in dem eine Frau geklagt hatte, weil ein männlicher Kollege aufgrund besserer Gehaltsverhandlungen mehr verdiente. Anwälte weisen darauf hin, dass das Urteil nicht klärt, ob auch Männer Anspruch auf eine Ausgleichszahlung haben, wenn Frauen mehr verdienen. Auch ein Umgang mit der Konstellation, dass ein Mann mehr und ein Mann weniger als eine Frau verdient, hat das Gericht nicht entschieden. 

Fazit: Arbeitgeber dürfen auch weiterhin Gehälter frei verhandeln. Geschlechterübergreifende individuelle Gehaltsanpassungen sind allerdings mit rechtlichen Risiken behaftet. Der Dokumentationsaufwand steigt. Die erste Arbeitnehmer-Hürde, das Entgelttransparenzgesetz mit seinen Regelungen (200 Mitarbeiter, mind. 6 vergleichbare Stellen), bleibt ebenfalls hoch.

Urteil: BAG vom 16.2.2023, Az.: 8 AZR 450/21

Hinweis: Die Prämisse, gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist allerdings durchaus zu hinterfragen. Gleicher Lohn für gleiche Leistung ist für alle Seiten noch fairer.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang