Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2578
Verhandlungsgeschick nicht entscheidend für Gehaltshöhe

Bundesarbeitsgericht: Kein Einheitsgehalt für Frauen und Männer

Zwei Personen sitzen sich gegenüber. © vchalup / stock.adobe.com
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat zur Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen entschieden. Dabei haben die Richter einerseits viele neue Fragen aufgeworfen. Andererseits haben sie individuelle und geschlechterübergreifende Lohndifferenzierungen nicht verboten. Einen Einheitslohn gibt es nicht. FUCHSBRIEFE erklären, worauf Unternehmer jetzt achten müssen.

Das aktuelle Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Entlohnung von Frauen (equal pay) wird für Unternehmer zu mehr Dokumentationsaufwand führen. Das BAG hat entschieden, dass Frauen Anspruch auf den gleichen Lohn haben, wenn sie die gleiche Arbeit wie Männer ausführen. Das Verhandlungsgeschick eines Mannes darf jedenfalls künftig kein Grund mehr für Lohndifferenzierung sein. 

Ein Urteil für das Einheitsgehalt ist der Richterspruch aber nicht. Arbeitgeber können auch nach dem BAG-Urteil individuelle Gehaltsunterschiede vereinbaren. Dazu müssen sie künftig objektive Gründe nennen, um unterschiedliche Bezahlungen bei vergleichbaren Jobs zu rechtfertigen. Objektive Gründe für Lohndifferenzierungen trotz gleicher Arbeit sind: bessere Qualifikation, längere Betriebszugehörigkeit, umfangreichere Berufserfahrungen. 

Rechtssicher dokumentieren

Arbeitgeber sind auf der sicheren Seite, wenn sie in jedem Fall die objektiven Differenzierungskriterien akribisch  dokumentieren. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, betriebliche und tarifliche Vergütungssysteme anzuwenden, die objektiven Differenzierungsmerkmalen folgen. So kann z.B. auch über ein einheitliches Grundgehalt und diverse Leistungskomponenten die Entlohnung differenziert werden.

Das BAG-Urteil zur Stärkung der Rechte von Frauen in puncto Lohngleichheit wirft aber auch neue praktische Fragen auf. So haben die Richter in einem Fall entschieden, in dem eine Frau geklagt hatte, weil ein männlicher Kollege aufgrund besserer Gehaltsverhandlungen mehr verdiente. Anwälte weisen darauf hin, dass das Urteil nicht klärt, ob auch Männer Anspruch auf eine Ausgleichszahlung haben, wenn Frauen mehr verdienen. Auch ein Umgang mit der Konstellation, dass ein Mann mehr und ein Mann weniger als eine Frau verdient, hat das Gericht nicht entschieden. 

Fazit: Arbeitgeber dürfen auch weiterhin Gehälter frei verhandeln. Geschlechterübergreifende individuelle Gehaltsanpassungen sind allerdings mit rechtlichen Risiken behaftet. Der Dokumentationsaufwand steigt. Die erste Arbeitnehmer-Hürde, das Entgelttransparenzgesetz mit seinen Regelungen (200 Mitarbeiter, mind. 6 vergleichbare Stellen), bleibt ebenfalls hoch.

Urteil: BAG vom 16.2.2023, Az.: 8 AZR 450/21

Hinweis: Die Prämisse, gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist allerdings durchaus zu hinterfragen. Gleicher Lohn für gleiche Leistung ist für alle Seiten noch fairer.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang