Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2432
Verhandlungsgeschick nicht entscheidend für Gehaltshöhe

Bundesarbeitsgericht: Kein Einheitsgehalt für Frauen und Männer

Zwei Personen sitzen sich gegenüber. © vchalup / stock.adobe.com
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat zur Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen entschieden. Dabei haben die Richter einerseits viele neue Fragen aufgeworfen. Andererseits haben sie individuelle und geschlechterübergreifende Lohndifferenzierungen nicht verboten. Einen Einheitslohn gibt es nicht. FUCHSBRIEFE erklären, worauf Unternehmer jetzt achten müssen.

Das aktuelle Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zur Entlohnung von Frauen (equal pay) wird für Unternehmer zu mehr Dokumentationsaufwand führen. Das BAG hat entschieden, dass Frauen Anspruch auf den gleichen Lohn haben, wenn sie die gleiche Arbeit wie Männer ausführen. Das Verhandlungsgeschick eines Mannes darf jedenfalls künftig kein Grund mehr für Lohndifferenzierung sein. 

Ein Urteil für das Einheitsgehalt ist der Richterspruch aber nicht. Arbeitgeber können auch nach dem BAG-Urteil individuelle Gehaltsunterschiede vereinbaren. Dazu müssen sie künftig objektive Gründe nennen, um unterschiedliche Bezahlungen bei vergleichbaren Jobs zu rechtfertigen. Objektive Gründe für Lohndifferenzierungen trotz gleicher Arbeit sind: bessere Qualifikation, längere Betriebszugehörigkeit, umfangreichere Berufserfahrungen. 

Rechtssicher dokumentieren

Arbeitgeber sind auf der sicheren Seite, wenn sie in jedem Fall die objektiven Differenzierungskriterien akribisch  dokumentieren. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, betriebliche und tarifliche Vergütungssysteme anzuwenden, die objektiven Differenzierungsmerkmalen folgen. So kann z.B. auch über ein einheitliches Grundgehalt und diverse Leistungskomponenten die Entlohnung differenziert werden.

Das BAG-Urteil zur Stärkung der Rechte von Frauen in puncto Lohngleichheit wirft aber auch neue praktische Fragen auf. So haben die Richter in einem Fall entschieden, in dem eine Frau geklagt hatte, weil ein männlicher Kollege aufgrund besserer Gehaltsverhandlungen mehr verdiente. Anwälte weisen darauf hin, dass das Urteil nicht klärt, ob auch Männer Anspruch auf eine Ausgleichszahlung haben, wenn Frauen mehr verdienen. Auch ein Umgang mit der Konstellation, dass ein Mann mehr und ein Mann weniger als eine Frau verdient, hat das Gericht nicht entschieden. 

Fazit: Arbeitgeber dürfen auch weiterhin Gehälter frei verhandeln. Geschlechterübergreifende individuelle Gehaltsanpassungen sind allerdings mit rechtlichen Risiken behaftet. Der Dokumentationsaufwand steigt. Die erste Arbeitnehmer-Hürde, das Entgelttransparenzgesetz mit seinen Regelungen (200 Mitarbeiter, mind. 6 vergleichbare Stellen), bleibt ebenfalls hoch.

Urteil: BAG vom 16.2.2023, Az.: 8 AZR 450/21

Hinweis: Die Prämisse, gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist allerdings durchaus zu hinterfragen. Gleicher Lohn für gleiche Leistung ist für alle Seiten noch fairer.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang