Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1057
Juristische Unklarheiten bei der Arbeitnehmerüberlassung

Offene Fragen bei Leiharbeitern

Das seit dem 1. April 2017 geltende neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) lässt einige Fragen für Unternehmen offen. Unabhängig davon müssen Sie Ihre Leiharbeiter und deren Arbeitszeiten penibel erfassen – sonst drohen Bußgelder.

Die gesetzliche Neuregelung zu Leiharbeitern wirft etliche Fragen auf. Auch ein knappes Jahr nach Inkrafttreten der Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes streiten die Juristen über etliche Punkte. Die Anwaltskanzlei Beiten Burkhardt empfiehlt deshalb eine „konservative Herangehensweise" beim Ausschöpfen der verbleibenden Möglichkeiten zur Nutzung von Leiharbeit. Konkret:

Streitig ist die Auslegung der 18-Monats-Grenze. Klar ist: Länger darf der Verleiher denselben Leiharbeitnehmer nicht demselben Entleiher überlassen. Die Formulierung „denselben Leiharbeitnehmer" lege laut Beiten Burkhardt nahe, dass sich der Gesetzgeber für eine arbeitnehmerbezogene und gegen eine arbeitsplatzbezogene Sichtweise entschieden hat. Leiharbeiter könnten vom Entleiher also bis zur Höchstgrenze von 18 Monaten auch auf einem Dauerarbeitsplatz eingesetzt werden. Danach kommt eben ein neuer Arbeitnehmer.

Neubesetzung möglich oder nicht

Das sehen manche Juristen allerdings anders. Ein mit einem Leiharbeiter besetzter Arbeitsplatz wird demnach nach 18 Monaten zu einem Dauerarbeitsplatz, der nicht von einem neuen Leiharbeiter sondern vom dem bisherigen besetzt werden muss. Die Gerichte werden dazu frühestens in anderthalb Jahren Klarheit schaffen.

Ungeklärt ist auch die Frage, ob sich die 18-Monatsfrist auf ein Unternehmen oder einen Betrieb bezieht. Ist der Betrieb gemeint, beginnt die Frist bei jedem neuen Einsatz in einem anderen Betrieb desselben Unternehmens von neuem. Ist das Unternehmen insgesamt gemeint, fehlt es an dieser Flexibilität.

Dreimonatspausen erforderlich

Nach Ablauf der 18-Monatsfrist muss eine Pause von drei Monaten folgen. Erst dann darf derselbe Leiharbeiter wieder eingestellt werden. Unterbrechungen der 18 Monats-Frist von weniger als drei Monaten sind in die Gesamtsumme einzubeziehen.

Fazit: Leiharbeit bleibt grundsätzlich eine gute Möglichkeit zur flexiblen Gestaltung. Leider ist sie zusätzlich mit Dokumentationsaufwand und ungelösten Rechtsfragen verknüpft worden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang