Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1197
Juristische Unklarheiten bei der Arbeitnehmerüberlassung

Offene Fragen bei Leiharbeitern

Das seit dem 1. April 2017 geltende neue Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) lässt einige Fragen für Unternehmen offen. Unabhängig davon müssen Sie Ihre Leiharbeiter und deren Arbeitszeiten penibel erfassen – sonst drohen Bußgelder.

Die gesetzliche Neuregelung zu Leiharbeitern wirft etliche Fragen auf. Auch ein knappes Jahr nach Inkrafttreten der Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes streiten die Juristen über etliche Punkte. Die Anwaltskanzlei Beiten Burkhardt empfiehlt deshalb eine „konservative Herangehensweise" beim Ausschöpfen der verbleibenden Möglichkeiten zur Nutzung von Leiharbeit. Konkret:

Streitig ist die Auslegung der 18-Monats-Grenze. Klar ist: Länger darf der Verleiher denselben Leiharbeitnehmer nicht demselben Entleiher überlassen. Die Formulierung „denselben Leiharbeitnehmer" lege laut Beiten Burkhardt nahe, dass sich der Gesetzgeber für eine arbeitnehmerbezogene und gegen eine arbeitsplatzbezogene Sichtweise entschieden hat. Leiharbeiter könnten vom Entleiher also bis zur Höchstgrenze von 18 Monaten auch auf einem Dauerarbeitsplatz eingesetzt werden. Danach kommt eben ein neuer Arbeitnehmer.

Neubesetzung möglich oder nicht

Das sehen manche Juristen allerdings anders. Ein mit einem Leiharbeiter besetzter Arbeitsplatz wird demnach nach 18 Monaten zu einem Dauerarbeitsplatz, der nicht von einem neuen Leiharbeiter sondern vom dem bisherigen besetzt werden muss. Die Gerichte werden dazu frühestens in anderthalb Jahren Klarheit schaffen.

Ungeklärt ist auch die Frage, ob sich die 18-Monatsfrist auf ein Unternehmen oder einen Betrieb bezieht. Ist der Betrieb gemeint, beginnt die Frist bei jedem neuen Einsatz in einem anderen Betrieb desselben Unternehmens von neuem. Ist das Unternehmen insgesamt gemeint, fehlt es an dieser Flexibilität.

Dreimonatspausen erforderlich

Nach Ablauf der 18-Monatsfrist muss eine Pause von drei Monaten folgen. Erst dann darf derselbe Leiharbeiter wieder eingestellt werden. Unterbrechungen der 18 Monats-Frist von weniger als drei Monaten sind in die Gesamtsumme einzubeziehen.

Fazit: Leiharbeit bleibt grundsätzlich eine gute Möglichkeit zur flexiblen Gestaltung. Leider ist sie zusätzlich mit Dokumentationsaufwand und ungelösten Rechtsfragen verknüpft worden.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Schienen-Anbindung wieder hergestellt

Deltaport-Häfen wieder am Schienennetz

Die Häfen Emmelsum und Wesel sowie das Gewerbegebiet Hünxe-Bucholtwelmen waren 2 Jahre lang von der Schiene abgeschnitten. Eine Katastrophe für viele Unternehmen. Nun läuft der Bahnbetrieb wieder.
  • Fuchs plus
  • Maschinenbau 2025: Deutsche Unternehmen setzen auf Ausland und Innovation

Investitionsboom und Verlagerung

Die deutschen Maschinenbauer sind unter Druck und gehen in die Offensive. Sie investieren und verlagern Produktion in die USA. Auch in Südamerika tun sich als Folge der US-Zölle neue Chancen auf.
  • Fuchs plus
  • EU versucht Balance-Akt im Zoll-Konflikt

EU: Zwischen Zöllen und Zugeständnissen

Die EU und die USA stehen erneut vor einem Handelskonflikt: Donald Trump droht mit flächendeckenden Zöllen, Brüssel reagiert moderat. In den kommenden Monaten soll eine Lösung gefunden werden – wirtschaftlich, geopolitisch und sicherheitspolitisch.
Zum Seitenanfang