Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2826
Dienstleister und Portale für die Suche von Fachkräften und Azubis im Ausland

Seriöse Partner helfen, ausländische Fachkräfte zu finden

Schild mit Aufschrift "Fachkräfte willkommen". © Stadtratte / Getty Images / iStock
Unternehmen strecken auf der Suche nach Fachkräften immer öfter ihre Fühler auch in andere Länder aus. Auch die Regierung unternimmt Anstrengungen, ausländische Mitarbeiter leichter gewinnen zu können. Die Rekrutierung und Ausbildung von Fachkräften aus dem Ausland ist aber oft ein dornenreicher Weg. Spezialisierte Partner können Mittelständlern helfen, diesen Weg zu beschreiten. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen seriöse Partner vor.

Mittelständler und KMU können bei der Suche nach ausländischen Mitarbeiter auf spezialisierte Vermittler zurückgreifen. FUCHSBRIEFE geben Ihnen eine Übersicht, welche Anbieter und Plattformen seriös sind und wo deren besonderer Vermittlungsschwerpunkte liegen. 

  • THAMM: Das Projekt fokussiert auf Nordafrika. Ziel ist die Unterstützung regulärer Arbeitsmigration und -mobiität zwischen Nordafrika und Europa. Vermittelt werden Azubis und Fachkräfte aus Ägypten, Marokko und Tunesien an Betriebe in Deutschland, seit Projektstart waren es 375 Personen. Die sind insbesondere im Hotel- und Gaststättenbereich tätig. Der Vermittlungspool umfasst zahlreiche Fachkräfte sowie rund 100 Azubis für den Ausbildungsbeginn 2023 (Bereiche Hotel-/Gaststätten, Bäcker, Elektro, Bau, Metall, Sanitär, Heizung, Klimatechnik, Fachinformatik, Logistik). Verantwortlich für THAMM: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und Bundesagentur für Arbeit.
  • Die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit hat ein umfassendes Info-Angebot. Die ZAV liefert Infos zu allen Aspekten der Beschäftigung von Fachkräften aus dem Ausland, zu Fördermitteln, Berufsanerkennung, Beratung bei der Aufbereitung von Stellenangeboten. Die ZAV hilft bei der Veröffentlichung von Stellenangeboten im Ausland (Partnerverwaltungen, Mitnahme auf internationale Messen etc.). Die ZAV veröffentlicht zudem einen internationalen Bewerberanzeiger mit ausgewählten Kurzprofilen, z.B. für die Branchen Gesundheit, Handwerk, Technik, Ingenieure, Hotel- und Gaststätten.
  • Welcome Service: Der Welcome Service Region Stuttgart (Fachkräfteallianz Region Stuttgart) richtet sich speziell an KMU. Er bietet Beratung zur Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte, Erfahrungsaustausch im Unternehmensnetzwerk, Infoveranstaltungen, Schulungen und Workshops. Es gibt auch eine Dienstleisterdatenbank rund um Anwerbung, Personalvermittlung, Schulung etc.
Neben diesen Vermittlungsagenturen gibt es noch hilfreiche Portale.
  • Das Portal "Make it in Germany“ vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln kann hilfreich sein. Es bietet Infos zu Rekrutierungs- und Bewerbungsverfahren, visarechtlichen Bestimmungen, Best-Practice-Beispiele aus Unternehmen sowie eine Job-Börse. 
  • Das Europäische Portal zur Beruflichen Mobilität (EURES; Europäische Kommission) hilft bei der Bewerbersuche, es gibt Stellenangebote und Checklisten.
  • Dual Career Center (Region Stuttgart) ist ein Service für „Doppelkarrierepaare“ aus dem Ausland. Es hält Personalvermittlungsangebote der Auslandshandelskammern bereit (kostenpflichtig). Dort können Unternehmen Bewerbungen bewerten und selektieren und Vorstellungsgespräche durchführen

Fazit: Be der Suche nach ausländischen Fachkräften und Azubis können KMU auf diverse hilfreiche Vermittler und Informationsportale zurückgreifen.

THAMM/Nordafrika
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/projects-programs/interprofessional-cross-regional/thamm/downloads

Europäisches Portal zur Beruflichen Mobilität (EURES)
https://germany.representation.ec.europa.eu/das-europaische-portal-zur-beruflichen-mobilitat-eures_de 

Bundesagentur für Arbeit – Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV)
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/startseite

Bewerberdatenbank Arbeitsagentur
https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/zav/downloads

Portal Make it in Germany
https://www.make-it-in-germany.com/de/unternehmen/rekrutieren/rekrutierungsweg/stellenanzeige

Fachkräfteeinwanderung Baden-Württemberg – Infoportal für Unternehmen
https://www.netzwerk-iq-bw.de/de/infoportal/

Dual Career Service Region Stuttgart
https://fachkraefte.region-stuttgart.de/gewinnen/was-wir-bieten-gewinnen/dual-career-center-region-stuttgart/

Welcome Service Stuttgart
https://www.ihk.de/stuttgart/fuer-unternehmen/fachkraefte-und-ausbildung/personalgewinnung-und-entwicklung/fachkraefte-finden/auslaendische-fachkraefte-685052

Kontaktdaten aller AHKs
www.ahk.de/standorte  

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Sommerpause an der Börse entfällt

Nahost-Schock an den Finanzmärkten droht

© MivPiv / Getty Images / iStock
Die Börsen sind nervös: Der Konflikt zwischen Israel und Iran sorgt für unvorhersehbare Marktbewegungen. Ein potenzieller Kriegseintritt der USA könnte die Lage weiter verschärfen und die Ölpreise in die Höhe treiben. Besonders Europa und Japan wären negativ betroffen. Den Finanzmärkten droht ein Konjunktur- und Inflationsschock.
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • BaFin: Geldstrafe wegen versäumter Zielmarktüberprüfung

Regulatorischer Weckruf: Donner & Reuschel muss 110.000-Euro-Geldbuße wegen WpHG-Verstoß bezahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat gegen die Hamburger Privatbank Donner & Reuschel eine Geldbuße von 110.000 Euro verhängt. Grund ist ein Verstoß gegen das Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) im Jahr 2021, bei dem die Bank die vorgeschriebene Überprüfung des Zielmarkts für ein selbst konzipiertes Finanzinstrument nicht durchführte.
  • Fuchs plus
  • Blufft China die USA auf dem Anleihemarkt?

Rätselhafte Neuverteilung von US-Staatsschulden

In den vergangenen Jahren haben sich die Hauptfinanziers der US-Staatsschulden deutlich verändert. China reduzierte seinen US-Anleihebestand erheblich, während Japan nun der größte Gläubiger ist. Überraschende Anstiege in belgischen und luxemburgischen Verwahrstellen werfen aber die Frage auf: Blufft China die USA?
  • Fuchs plus
  • USA wollen Dollar über Stablecoin-Regulierung stärken

USA wollen Stablecoins regulieren

US-Präsident Donald Trump drängt auf die Regulierung von Stablecoins durch den GENIUS Act. Dieses Gesetz soll sicherstellen, dass Stablecoins, die an den US-Dollar gekoppelt sind, vollständig gedeckt und regelmäßig geprüft werden. Ziel ist es, den Dollar zu stabilisieren, besonders angesichts wachsender Konkurrenz durch den digitalen Euro und andere Währungen.
Zum Seitenanfang