Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2011
Ein nützliches Tool der IHK

Strategische Personalplanung organisieren

Arbeitskräfte © DragonImages / Getty Images / iStock
Gute Arbeitnehmer sind auf dem inländischen Arbeitsmarkt kaum zu finden. Strategische Personalplanung gewinnt daher an Bedeutung - und das trotz drohender Rezession (FB vom 01.09.). FUCHSBRIEFE stellt Ihnen ein Tool vor, dass dabei hilft einen Überblick über die Personalsituation im Unternehmen zu gewinnen.

Unternehmen, die sich der Aufgabe der strategischen Personalplanung widmen wollen, sollten ein Tool der IHK nutzen. Die stellt Ihnen einen Demografie-Rechner zur Verfügung. Dieser wurde von WifOr Institute entwickelt und ermöglicht die branchenspezifische Bedarfsplanung. 

Das Tool analysiert kurz- und langfristige Effekte verschiedener Fluktuations- und Einstellungsszenarien. Daten stellen die IHK Geschäftsstellen für sechs Bundesländer zur Verfügung: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Ist Ihr Bundesland nicht dabei, dann können Sie sich überlegen, welches dieser Bundesländer eine ähnliche Struktur aufweist und dieses zur Grundlage der Berechnung verwenden. Das Tool ist öffentlich und kostenfrei. Ihre einmal eingegebenen Daten können Sie als CSV-Datei speichern.

Anwendung

Zuerst wählen Sie ihr Bundesland und die IHK in Ihrem Gebiet aus. Danach folgen die Angaben zur Branche, Mitarbeiteranzahl, Fluktuationsrate, Auszubildenden und Altersstruktur. Für mittelgroße und große Unternehmen bietet es sich an, die Detailversion zu verwenden. Hier können Sie die Daten sogar für jedes Team, jede Abteilung oder Berufsgruppe einzeln erfassen. So bekommen Sie noch genauere Ergebnisse.

Die Analyse bietet objektive und belastbare Untersuchungsergebnisse. Sie zeigt Ihnen, wie sich die Altersstruktur in Ihrem Unternehmen unter verschiedenen Einstellungsszenarien bis 2035 wandeln wird. Zugleich macht das Tool Ihre Altersstruktur mit Ihrer Branche und Region vergleichbar.

Fazit: Dieses Tool der IHK verschafft Ihnen Transparenz bei der Personalplanung. Entwickeln Sie auf Basis der Ergebnisse unternehmensspezifische Handlungsansätze zur Sicherung von Fachkräften. So stärken Sie Ihre Position im Wettbewerb um knappes Humankapital.

Hinweis: Den Demografie-Rechner finden Sie unter: www.demografierechner.de

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Bezahlung von Betriebsräten bei hypothetischen Karrieren

Urteil zur Schichtzulage für Betriebsratsarbeit

Über die richtige und rechtlich einwandfreie Vergütung von Betriebsräten wird seit dem BGH-Urteil zu hypothetischen Karrieren besonders viel gestritten. Jetzt musste das Landesarbeitsgericht Hessen klären, ob früher gezahlte Schicht-Zuschläge und Pauschalen mit einzurechnen sind.
  • Fuchs plus
  • EU-Nachhaltigkeitskennzahlen auch für kleine Unternehmen wichtig

Nachhaltigkeitsberichte: Fokus auf wichtigste Kennzahlen

Symbolbild Nachhaltigkeit. Zur Pyramide getürmte Würfel mit Symbolen zu Recycling, Erneuerbaren Energien & Co. © Pcess609 / Stock.adobe.com
Die EU verlangt von Unternehmen Nachhaltigkeitsberichte, für die Kennzahlen erhoben werden müssen. Davon sind in erster Linie größere Unternehmen betroffen, indirekt aber auch kleine Betriebe, wenn ihre "großen Partner" diese Zahlen sehen wollen. FUCHSBRIEFE nennen die wichtigsten Kennzahlen und sagen, wie Unternehmen diese ermitteln.
  • Fuchs plus
  • Auf die Verwendung der Güter kommt es an

Streit um Vorsteuerabzugsrecht der Einfuhrumsatzsteuer

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Ein Logistikdienstleister liefert regelmäßig Waren für Kunden nach Deutschland. Auf diese Dienstleistung entfällt die Einfuhrumsatzsteuer, die das Unternehmen als Vorsteuerbetrag abziehen wollte. Doch das Finanzamt widersprach. Der Bundesfinanzhof hat in dem Streit nun ein höchstrichterliches Urteil gefällt.
Zum Seitenanfang