Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2445
Leiharbeiter aus dem europäischen Ausland

Ausländische Leiharbeiter: Welche Sozialversicherung gilt?

Arbeiten deutsche Unternehmen mit Leiharbeitsfirmen aus Bulgarien, Polen, Rumänien oder der Slowakei zusammen, dann müssen diese jetzt genau hinschauen, welche Sozialstandards gelten: die des Entsendelandes oder die in Deutschland.

Wenn eine Leiharbeitsfirma Arbeitskräfte ins EU-Ausland vermittelt und hierauf im Kern ihr Geschäftsmodell beruht, hat sie ein Problem. Sie kann dann zukünftig nicht mehr die Regeln der Sozialversicherung ihres Landes anwenden. 

Eine Geschäftspraxis, die nur darin besteht, im betreffenden Land die Leiharbeiter auszuwählen und einzustellen reicht nicht aus, um sie dem dortigen Sozialsystem zu unterwerfen. Das findet der EuGH. Erst wenn die Leiharbeitsfirma im eigenen Land aktiv und umfassend tätig ist, könnten die Vorschriften auch auf die beispielsweise nach Deutschland überlassenen Arbeitnehmer angewandt werden. 

Niedriges Sozialniveau verhindern

Im Streitfall hatte das bulgarische Unternehmen Team Power Europe, die Leiharbeitnehmer in Varna nur eingestellt und dann sofort nach Deutschland vermittelt. Die zuständige Behörde der Stadt lehnte es ab, die notwendige A1-Bescheinigung auszustellen. Sie besagt, dass der zu entsendende Arbeitnehmer weiterhin der bulgarischen Sozialversicherung unterliegt. Die Klage der Firma gegen die Entscheidung der Stadt landete schließlich vor dem EuGH. 

Die Richter bekräftigten, dass der bulgarische Leiharbeiter nach deutschem Sozialrecht zu versichern ist. Der EuGH will mit dieser Entscheidung Leiharbeitsfirmen daran hindern, sich in den EU-Ländern mit den niedrigsten Sozialniveaus niederlassen. Dies würde zu Wettbewerbsverzerrungen mit Festangestellten etwa in Deutschland und letztlich zu einem europaweiten Abbau des Sozialniveaus führen. 

Fazit: Wenn Leiharbeiter aus dem europäischen Ausland nach Deutschland entsandt werden und die Leiharbeitsfirma nur dieses Geschäftsmodell verfolgt, gelten für sie die Standards der Sozialversicherung im Gastland.

Urteil: EuGH vom 2.6.2021, Az.: C-784/19

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang