Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1388
Mehr Sicherheit bei Insolvenz

Betriebsrecht: Anfechtungszeitraum verkürzt

Die neue Insolvenzordnung wird am Freitag vom Bundesrat beschlossen. Sie bietet nach ihrem Inkrafttreten Vorteile gegenüber dem geltenden Recht.
Morgen (Freitag) beschließt der Bundesrat die neue Insolvenzordnung. Sie bietet nach Inkrafttreten einige Vorteile gegenüber dem geltenden Recht (FB vom 17.11.16). Vor allem schützt sie vor lange in der Vergangenheit entstandenen Rechtsansprüchen. Der Anfechtungszeitraum wird von zehn auf vier Jahre verkürzt. Bei (Raten-)Zahlungsvereinbarungen gilt dabei künftig die Vermutung, dass der Gläubiger keine Kenntnis von einer Zahlungsunfähigkeit hatte. Die Rechtsprechung ging bisher davon aus, dass Ratenzahlungen nur erfolgten, weil der Gläubiger von der drohenden Insolvenz wusste und wenigstens einen Teil seiner Forderungen (auch vor anderen Gläubigern) retten wollte. Jetzt muss der Insolvenzverwalter beweisen, dass der Gläubiger tatsächlich Bescheid wusste. Die Verzinsungsregelung ändert sich zugunsten der Schuldner. Bislang werden die Anfechtungsforderungen des Insolvenzverwalters ab Insolvenzeröffnung verzinst. Jetzt gilt die Verzinsung von Anfechtungsansprüchen erst ab Verzug oder einem eingeleiteten Rechtsverfahren. Das neue Insolvenzrecht gilt für neue Verfahren ab Verkündung im Bundesgesetzblatt. Die neuen Fristen für die Laufzeit der Verzinsung werden dabei sogar rückwirkend für bereits laufende Insolvenzverfahren angewendet.

Fazit: Passen Sie Ihr Forderungsmanagement entsprechend an. 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • EU finanziert Erneuerbare Energien in Nordafrika

Green Deal stabilisiert Autokraten

Quarzazate Solar Power Station in Marokko. © Magnus Hjalmarson Neideman / SvD / TT / SVENSKA DAGBLADET / picture alliance
Erneuerbare Energien werden auch in autoritären Regime immer öfter eingesetzt. Der Green Deal der EU finanziert und fördert die Autokraten in der europäischen Nachbarschaft sogar großzügig.
  • Fuchs plus
  • Club-ähnliche Ladestationen

Porsche errichtet exklusive Lade-Lounges

Porsche wird club-ähnliche „Luxus-Stromtankstellen“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz errichten. Diese sollen entlang der wichtigsten Verkehrsrouten aufgebaut werden. Die erste Porsche Charging Lounge wird in Bingen eröffnet. FUCHSBRIEFE stellen Ihnen das Konzept vor.
  • Neuer Vermögensmanagertest der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz

Gesucht: Vermögensverwalter für das Familienvermögen

Thumb TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen? © FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Das renommierte TOPS-Vermögensmanagerrating der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz startet in die nächste Runde. Diesmal geht es um ein Familienvermögen, das sorgsam verwaltet werden will. Worum es der Familie genau geht, erläutert der Artikel.
Zum Seitenanfang