Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1224
Beschaffung

Countdown Datenschutz

Im Mai greif die EU-Datenschutz-Grundverordnung. Das hat auch auf Einkaufsabteilungen umfangreiche Auswirkungen. Nutzen Sie die neuen Pflichten als Chance, Ihr Lieferantenmanagement weiter zu professionalisieren. Wir geben Tipps.

Der Countdown für den innerbetrieblichen Datenschutz läuft! Am 25. Mai 2018 (FB 11.1.) greift die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGV). Woran Sie (nicht nur) im Einkauf denken müssen:

  • Verträge anpassen: Die hohen Anforderungen an Schutz und Transparenz bei Nutzung personenbezogener Daten müssen sich in Verträgen, Vereinbarungen und Aufträgen mit Lieferanten, Dienstleistern und Partnern des Einkaufs widerspiegeln. Das gilt auch für internationale Vertragsbeziehungen. 
  • Umgang mit Daten prüfen: Der interne Umgang mit personenbezogenen Daten ist knifflig. Ihr Einkauf erhebt uns speichert sehr viele Lieferantenkontakte. Erfolgt das dezentral in Excel-Listen durch einzelne Mitarbeiter, bekommen Sie massive Probleme hinsichtlich der Dokumentation des Datenschutzes. Das Horten digitaler Informationen an verschiedenen Plätzen schafft Unmanaged Data; also Daten, die nur wenigen oder irgendwann niemandem mehr bekannt sind. Das „Recht auf Vergessenwerden" verpflichtet Unternehmen aber, persönliche Daten innerhalb einer Frist „unverzüglich" auf Anforderung zu löschen. 
  • Ein Beispiel sind Weihnachtskarten für Lieferanten: Der Einkauf übermittelt Kontaktlisten an Druckdienstleister. Gelangen Daten sicher zum Dienstleister? Sind Daten dort in „sicheren Händen"? Was passiert intern mit der Datei? Zuweilen gelangen Listen unabsichtlich durch eine falsche E-Mail-Adresse an die Öffentlichkeit. 
  • Vertragsmanagement ernst nehmen: Besteht bereits eine Datenschutz-vereinbarung mit einem Lieferanten, kann diese ausreichend sein; sie muss es aber nicht. Gibt es keine, besteht umgehend Handlungsbedarf! Kann Ihr Einkauf ad hoc sagen, welche Lieferanten heute eine gültige Datenschutzvereinbarung haben? Wie auch bei personenbezogenen Daten ist die zentrale Archivierung von Verträgen und Vereinbarungen notwendig. 
  • Professionelles Lieferantenmanagement: Dieses fokussiert vor allem auf hohe Transparenz, einheitliche Informationsbasis und beste Lieferanten. Zentral gespeicherte Daten über Kontaktpersonen, Verträge, Vereinbarungen und sonstige Daten von Lieferanten ermöglichen erst die Einhaltung des Datenschutzes.

Fazit: Verlieren Sie keine Zeit! Es drohen empfindliche Strafen. Es reicht nicht, Maßnahmen zu definieren und einzuleiten – die Einhaltung ist lückenlos zu belegen. Nutzen Sie die Verordnung, um ihr Lieferantenmanagement zu professionalisieren.

Hinweis: Eine Checkliste „Was sollte der Einkauf in Sachen EU-Datenschutz-Grundverordnung tun?" können Sie in unserem online-Shop erwerben (https://www.fuchsbriefe.de/shop/checklisten/).

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang