Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2530
Wann endet der Sonderkündigungsschutz für den betrieblichen Datenschutzbeauftragten?

Datenschutzbeauftragter nicht mehr nötig

Den betrieblichen Datenschutzbeauftragten gibt es seit 43 Jahren und zwar immer dann verpflichtend, wenn eine bestimmte Anzahl von Beschäftigten personenbezogene Informationen mit IT-Systemen verarbeiten. Wichtig war dabei von Anfang an die Anzahl der eingesetzten Mitarbeiter. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) musste sich damit beschäftigen, was mit dem Datenschutzbeauftragten passiert, wenn der Schwellenwert unterschritten ist und er sein Amt verliert.

Ein Absinken der für eine Aufgabe eingesetzten Beschäftigten unter den gesetzlichen Schwellenwert führt automatisch dazu, dass der Beauftragte seinen Sonderkündigungsschutz verliert. So entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht (BAG) im falle des Datenschutzbeauftragten einer Bank.

Eines ausdrücklichen Widerrufs der Bestellung durch den Arbeitgeber bedarf es dazu nicht. Mit dem Ende der Aufgabe beginnt allerdings die einjährige Nachwirkung des besonderen Kündigungsschutzes (§ 4f BDSG aF).

Erst ab Schwellenwert ist die Berufung verpflichtend

Einen Datenschutzbeauftragten müssen Betriebe immer dann berufen, wenn eine bestimmte Anzahl von Beschäftigten mit der automatisierten, personenbezogenen Datenverarbeitung beschäftigt sind. 1977, bei Einführung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), lag der Wert bei fünf, dann bei zehn und aktuell bei 20 Beschäftigten.

Der Datenschutzbeauftragte einer Bank in Frankfurt erhielt seine Kündigung und klagte dagegen wegen Verletzung des ihm zustehenden Sonderkündigungsschutzes. Vor dem BAG blieb die Klage erfolglos, weil die Bank zum Zeitpunkt des Zugangs der Kündigungen nicht mehr als neun Personen beschäftigte, die ständig mit der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten zu tun hatten.

Fazit: Bei Unterschreiten der Beschäftigtenzahl, die mit der personenbezogenen Datenverarbeitung beauftragt sind, kann dem Datenschutzbeauftragten ordentlich gekündigt werden, es gilt jedoch eine einjährige Schutzfrist.

Urteil: BAG vom 5.12.2019, Az.: 2 AZR 223/19

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – ODDO BHF

ODDO BHF macht sich ein umfassendes Bild vom Kunden

ODDO BHF ist die erste unabhängige deutsch-französische Finanzgruppe, heißt es stolz unter „Alleinstellungsmerkmal“. ODDO BHF habe die Größe, Unternehmerkunden auch international zu begleiten. Diese dürfen sich gut aufgehoben fühlen.
  • Fuchs plus
  • Finanzgericht Rheinland-Pfalz gibt zwei Eilanträgen statt

Erste Kläger haben vor Gericht Erfolg gegen Grundsteuerbescheide

Grundsteuer. © made_by_nana / stock.adobe.com
Immobilieneigentümer ärgern sich gewaltig mit der Grundsteuer herum. Erste Gerichtsentscheidungen aus Rheinland-Pfalz stärken nun die Schutzrechte der Steuerzahler erheblich. Doch das letzte Wort ist noch lange nicht gesprochen.
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
Zum Seitenanfang