Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
887
Urlaubsplanung hat Tücken

Keine lange Warteschleife beim Urlaubsantrag

Der Arbeitgeber darf sich bei der Genehmigung von Urlaub nicht ewig Zeit lassen.

Wird zu Beginn des Jahres ein Urlaubsplan nach den Wünschen der Arbeitnehmer erstellt, muss der Arbeitgeber in angemessener Zeit widersprechen, wenn er der Auszeit vom Job nicht zustimmen will. Das Arbeitsgericht in Chemnitz hatte jetzt die knifflige Aufgabe zu bestimmen, was „in angemessener Zeit" konkret meint. (ArbG Chemnitz 29.1.2018, 11 Ca 1751/17). Klare Ansage: Maximal ein Monat hat der Arbeitgeber Zeit, um sich zur Planung oder dem konkreten Antrag zu äußern.

Der Fall: Es ging es um eine fristlose Kündigung wegen „Selbstbeurlaubung". Zu klären war, ob eine Sachbearbeiterin zu Recht der Arbeit ferngeblieben ist. Die Frau jedenfalls war sich keiner Schuld bewusst, denn sie war in der Zeit in Urlaub. In der Anfang des Jahres erstellten Urlaubsplanung sei dies auch vermerkt. Grund für ihren Urlaub war ihre Hochzeit. Sie habe deshalb nicht unentschuldigt gefehlt.

Der Arbeitgeber bestätigte zwar, dass die Sachbearbeiterin im Urlaubsplan verzeichnet sei. Er verwies jedoch auf die im Betrieb geltende Regelung: Trotz Jahresplanung, müsse der Vorgesetzte den Urlaub noch einmal explizit genehmigen. Für diese Entscheidung könne er sich bis zu fünf Werktage vor Urlaubsantritt Zeit lassen.

Das Arbeitsgericht war mit dieser Regelung nicht einverstanden, gab der Frau Recht und kippte die Kündigung. Die Urlaubs-Klausel der Firma benachteilige den Arbeitnehmer unangemessen. Ein solch kurzfristiger Genehmigungsvorbehalt sei mit dem Grundgedanken des Bundesurlaubsgesetzes nicht vereinbar. Die vom Arbeitgeber einseitig festgelegte Regelung biete für den Arbeitnehmer keinerlei Planungssicherheit. Relevant sei deshalb nur die zum Jahresanfang erstellte Urlaubsplanung.

Angemessene Zeit für Widerspruch

Nach den geltenden Bestimmungen müsse der Arbeitgeber den Urlaubswünschen in „angemessener Zeit" widersprechen. Angemessen sei ein Monat nach Vorlage des Urlaubswunsches oder Erstellung des Urlaubsplanes. Lasse der Arbeitgeber diese Zeit einfach verstreichen lassen, „darf der Arbeitnehmer davon ausgehen, dass sein Urlaub entsprechend seinem Urlaubswunsch als gewährt gilt", so die Richter.

Urlaubspläne hätten für Arbeitgeber nicht bloß Vorteile, sie können durchaus Bindungen begründen. Aber: Es könnten durchaus nachweisbare, unvorhergesehene Umstände eintreten, die den Arbeitgeber berechtigen, vom Urlaubsplan abzuweichen. Dieser Änderung sei rechtzeitig zu kommunizieren.

Arbeitgeber sind gut beraten, sich die Urlaubsplanung bzw. den Urlaubsantrag zügig anzusehen, maximal vier Wochen stehen ihm dafür zur Verfügung.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang