Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2264
Nachwirkungen des Edelstahlkartells

Keine Managerhaftung für Kartellbußen

Eine Person flüstert einer anderen etwas ins Ohr. © pict rider / stock.adobe.com
Wer muss die Millionen-Geldbußen zahlen, die das Bundeskartellamt gegen Unternehmen wegen wettbewerbswidriger Absprachen verhängt? Über diese Frage musste jetzt der 6. Kartellsenat beim Oberlandesgericht in Düsseldorf entscheiden. Dabei machten die Richter eine klare Ansage zugunsten der Vorstände und Geschäftsführer.

Vorstand und Geschäftsführer haften nicht persönlich für die Kartell-Geldbußen ihres Unternehmens. Das ist selbst dann der Fall, wenn sie selbst aktiv an den illegalen Preisabsprachen beteiligt waren. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf entschieden. 

In dem Fall ging es um die Geldbuße, die ein Unternehmen wegen seiner Beteiligung an einem Edelstahlkartell zahlen musste. Dabei war der Manager des Unternehmens maßgeblich an den Kartellabsprachen beteiligt. Er war sogar Vorsitzender eines der zwei maßgeblichen Branchenverbände, die die Kartellabsprachen organisierten. 

Edelstahlkartell musste 355 Mio. Euro zahlen

Das Bundeskartellamt hatte wegen der rechtswidrigen Absprachen im Bußgeldverfahren gegen zehn Edelstahlunternehmen, zwei Branchenverbände und siebzehn verantwortliche Personen Geldbußen in Höhe von insgesamt rund 355 Mio. Euro verhängt. 

Das klagende Unternehmen musste ein Bußgeld in Höhe von 4,1 Millionen Euro zahlen. Der Manager erhielt ebenfalls eine persönliche Strafe. Das Edelstahlunternehmen hatte den Manager wegen seiner Beteiligung am Edelstahlkartell auf Schadensersatz vor dem OLG verklagt. Die Firma fordert vom Geschäftsführer volle Höhe Bußgeldes und eine weitere Million Euro für die Aufklärungs- und Rechtsanwaltskosten. 

Kein Rückgriff auf den Geschäftsführer

Das OLG lehnte die Klage des Unternehmens ab. Begründung: Die kartellrechtlichen Vorschriften sähen jeweils getrennte Bußgeldnormen für die handelnden Personen und für beteiligte Unternehmen vor. Durch den Rückgriff auf den Geschäftsführer bestehe die Gefahr, dass der Sanktionszweck des Bußgeldes für das Unternehmen nicht erfüllt werde. 

Fazit: Unternehmen sind bei Kartellabsprachen mit im Risiko. Sie können ihre Verantwortung nicht auf Vorstand und Geschäftsführer abwälzen. Diese haften nicht persönlich für die Kartell-Geldbußen eines Unternehmens.

Urteil: OLG Düsseldorf vom 27.7.2023, Az.: VI-6 U 1/22 (Kart)

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang