Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2757
EU plant vereinfachten Umzug von Unternehmen

Mitarbeiter verlieren Eigentumsschutz

Umzugswagen. © Sven Hoppe / dpa / picture alliance
Das kommende Gesetz zur Umwandlungsrichtlinie von Unternehmen macht es für Firmen einfacher ihren Standort ins EU-Ausland zu verlagern, zu verschmelzen oder Formwechsel zu vollziehen. Für Inhaber von Betriebsrenten hält das Gesetz ein Risiko bereit. Verlässt ein Unternehmen Deutschland, wird es für Betriebsrentner schwieriger Ansprüche einzufordern. Besonders pikant ist es, wenn das Unternehmen pleite geht.

Die grenzüberschreitende Umwandlungen soll künftig ein rechtssicheres europaweit kompatibles Verfahren eingeführt werden. Das Bundeskabinett hat dazu den Vorschlag von Bundesjustizminister Marco Buschmann für einen Gesetzesentwurf angenommen. Das UmRUG soll dem EU-Beschluss (EU) 2019/2121 gerecht werden und am 1. Januar 2023 in Kraft treten. 

Zweit Kröten in der bAV bei grenzüberschreitenden Umwandlungen

Für Mitarbeiter, die in den Genuss einer Betriebsrente (betriebliche Altersversorgung, bAV) kommen, hält das Gesetz zwei Kröten bereit. Denn Betriebsrentner verlieren nach einer vereinfachten Sitzverlegung ihren Anspruch gegenüber deutschen Arbeitgebern. Im Gesetzesentwurf ist zwar der Schutz von Gläubigern vorgesehen. Bevor das Unternehmen ins Ausland zieht, kann der Gläubiger auf Sicherheitsleitungen bestehen. Doch sicher ist die Betriebsrente dadurch nicht. Denn gesetzlich gilt: (Ehemalige) Mitarbeiter mit Anspruch auf Betriebsrente gelten erst dann als Gläubiger, wenn der Versicherungsfall eingetreten ist (wenn das festgelegte Renteneintrittsalter erreicht wurde).

Künftig könnte es bei ausbleibenden bAV-Zahlungen daher passieren, dass deutsche Gerichte Kläger an das Land verweisen, in dem das Unternehmen mittlerweile sitzt. Das könnten auch z. B. Zypern, Malta oder Estland sein. Das Recht im EU-Ausland einzufordern, gestaltet sich in der Praxis extrem schwierig, teuer und zeitaufwendig. 

Verlust der bAV bei Unternehmenspleite

Gravierender ist noch das Insolvenzrisiko. Die Insolvenzversicherung für Betriebsrente (PSVaG) warnt vor der Konsequenz: "Geht ein Unternehmen im EU-Ausland Pleite, springt die deutsche Insolvenzversicherung nicht für die bAV ein." Wird der frühere Arbeitgeber insolvent, ist die bAV also vollständig futsch.

Fazit: Wenn die Bundesregierung keine Änderungen mehr am Gesetzesentwurf vornimmt, entstehen für Mitarbeiter mit einer bAV Risiken. Im Grunde muss die bAV vom Arbeitnehmer neu gedacht werden. Sie kann bei einer grenzüberschreitenden Verlagerung nicht mehr als geschütztes Eigentumsrecht des Mitarbeiters betrachtet werden.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang