Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1841
Lager- oder Mietvertrag - das gibt den Ausschlag

Wer haftet für Lagerschäden?

Lagerhalle. © Robert Kneschke / stock.adobe.com
Seitdem die Lieferketten gestört sind, verändern Betriebe ihre Just-in-time-Konzepte und setzen wieder vermehrt auf Vorratshaltung in Lagern. Zudem lagern Privatleute ihre Habseligkeiten immer öfter ein. Das Oberlandesgericht (OLG) Schleswig-Holstein hat darauf hingewiesen, dass die Art des Mietvertrages entscheidend dafür ist, wer haftet, wenn es zu Schäden kommt.

Waren und Produkte, aber auch Möbel, Oldtimer und Yachten werden immer öfter auf gemieteten Lagerplätzen "geparkt". Üblicherweise wird dafür ein Mietvertrag geschlossen. Dabei ist wichtig: Handelt es sich um einen Lager- oder einen Mietvertrag? Darauf hat das Oberlandesgericht (OLG) Schleswig-Holstein hingewiesen.

Der Fall: Die Yacht eines Bootseigners war im Winterlager und fiel beim Orkantief „Christian“ vom Lagerbock (Sachschaden über 100.000 Euro). Die Versicherungen des Yacht-Eigentümers beglich den Schaden, verklagte aber die Lagerbetreiberin auf Erstattung. Das Landgericht wies die Klage zunächst ab. Begründung: Es sei ein Mietvertrag (gemäß § 535 Bürgerliches Gesetzbuch - BGB) abgeschlossen, der eine Haftung für Sachschäden nicht einschließe. In der Revision entschied das OLG anders und sah stattdessen einen Lagervertrag (gemäß §§ 467, 475 Handelsgesetzbuch - HGB) abgeschlossen. 

Lagervertrag verschafft mehr Sicherheit

Die Art des Vertrags entscheidet über die Haftung. Bei einem Lagervertrag haftet der Betreiber bei unsachgemäßer Einlagerung. Das gilt sogar dann, wenn die Vereinbarung fälschlicherweise als „Miet-Vereinbarung“ bezeichnet ist. Entscheidend für das OLG war, dass ausschließlich Lager-Mitarbeiter eigenverantwortlich die Yacht abstellten. Sie handelten dabei grob fahrlässig. Sie hätten erkennen müssen, dass das Schiff seitlich kaum abgestützt war. An der Ostseeküste müsse man stets mit starkem Seitenwind rechnen, so das Gericht.

Fazit: Lagerverträge sind von Vorteil. Denn anders als bei einem Mietvertrag schuldet der Lagerbetreiber die ordnungsgemäße Aufbewahrung der Sache. Achten Sie auf die Unterscheidung der Verträge.

Urteil: OLG Schleswig-Holstein vom 22.8.2022, Az.: 16 U 114/21

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang