Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
8790
Viele Änderungen für Investmentfondsbesitzer

Abgeltungssteuer: Neue Regeln ab 2018

Ab 1.1. 2018 kommen auf Anleger und Stiftungen neue Regelungen zur Abgeltungssteuer zu.
Der Steuergesetzgeber war wieder aktiv. Für vermögende Anleger gibt es zum Teil gravierende Neuregelungen, die ab 1. Januar 2018 gelten. Aus der Presse hat Peter Münch erfahren, dass seine Fonds, die bislang von der Abgeltungssteuer befreit waren, künftig besteuert werden. Der Gesetzgeber hat sein Versprechen gebrochen, die Kursgewinne solcher Fonds „auf ewig“ freizustellen. Bis Ende 2017 sollten Anleger diese Fonds verkaufen. Danach verlieren sie endgültig das Privileg der Steuerfreiheit, so das Fazit der kurzen Zeitungsmeldung. Für den Unternehmer Münch würde dies eine massive Änderung bedeuten. Direkt vor der Einführung der Abgeltungssteuer hat er im Dezember 2008 gut 3.000.000 Euro in Mischfonds und Aktienfonds investiert und diese zum großen Teil nicht angerührt. So wollte er mit diesen „Altfonds“ die Kursgewinne auf Dauer als steuerfreie Erträge konservieren. Peter Münch muss bis Ende 2017 nichts tun. Diese Behauptung ist falsch. Richtig ist, dass der Gesetzgeber sein Versprechen nur noch teilweise einhält. Neu ist: Alle Fonds, die vor der Einführung der Abgeltungssteuer angeschafft wurden, werden am 31.12.2017 steuerlich fiktiv verkauft. Damit endet auch die großzügige Regelung, die Fondsgewinne steuerfrei einzunehmen. Allerdings ist es nur ein buchhalterischer Verkauf. Im Depot passiert nichts. Steuern muss Münch zu diesem Zeitpunkt auch nicht zahlen. Es beginnt lediglich eine neue Zeit- und Steuerrechnung. Denn alle ab 1.1.2018 anfallenden Kursgewinne aus diesen „Altfonds“ unterliegen künftig der Abgeltungssteuer. Aber: Erst wenn die Gewinne aus diesen Altfonds den Freibetrag von 100.000 Euro übersteigen, kommt die Steuer zum Tragen. Das hat zur Folge, dass Kleinanleger faktisch doch ihren Bestandsschutz behalten. Vermögende wie Peter Münch allerdings müssen genauer rechnen. Dies sind die Fakten:
  • Alle Kursgewinne aus den „Altfonds“, die bis Ende 2017 anfallen, sind und bleiben steuerfrei.

  • Die ersten 100.000 Euro „Neugewinne“, die ab 2018 anfallen, bleiben ebenso steuerfrei.

  • Erst darüber hinausgehende Beträge unterliegen der 25%igen Abgeltungssteuer (plus SoliZuschlag).

  • Ehepaare haben die doppelte Summe als Freibetrag.

  • Doch es ändert sich noch mehr. Und das bringt Investmentfondsanlegern Vorteile.

Ab 1.1.2018 werden alle deutschen Dividenden- und deutsche Immobilienerträge in deutschen Investmentfonds direkt im Fonds mit 15% besteuert. Zugleich gibt es aber eine pauschale Steuerbefreiung – und die bedeutet eine Steuerentlastung: Privatanleger erhalten im Gegenzug für die Dividendenbesteuerung eine „Teilfreistellung“ auf die Fondserlöse. Diese fällt z. T. üppig aus. Bei Aktienfonds beträgt diese 30%. Nur 70% der Erträge unterliegen also der Besteuerung. Bei Mischfonds sind es 15% Freistellung. Immobilienfonds genießen 60%, Fonds mit ausländischen Immobilien sogar 80% Steuerfreistellung. Zu Aktienfonds zählen Fonds, die mindestens 51% in Aktien halten. Werden Fonds „geschickt“ gebaut, können somit auch Anleiheerträge einer teilweisen Steuerbefreiung unterliegen. Daraus entstehen neue Wege zur Erhöhung der Nachsteuerrendite. Für Kapitalgesellschaften wie GmbHs gelten ebenso neue Steuerregeln. Deren Teilfreistellung der Erträge liegt bei Aktienfonds bei 80%, bei Mischfonds bei 40%. Personengesellschaften, die nicht vermögensverwaltend sind, freuen sich über 60% bzw. 30% Freistellung. Außerdem wird es künftig egal sein, ob es sich bei thesaurierenden Fonds um ausländische oder deutsche Fondsdomizile handelt. Bislang unterlagen Besitzer ausländischer Fonds einem aufwendigen Verfahren, nach Verkauf ihrer Anteile die bereits erfolgten Steuerzahlungen aus „ausschüttungsgleichen“ Erträgen vom Fiskus zurückzufordern. Faktisch gab es häufig eine Doppelbesteuerung. Doch die Zeit geht 2017 zu Ende. Steuerbefreite Stiftungen haben dagegen ein Problem. Sie müssen sich die in deutschen Fonds anfallenden 15% Steuern (s. o.) vom Finanzamt zurückholen. Dazu benötigen sie einen „Investmentanteilbestandsnachweis“. Wie genau das Verfahren funktionieren wird, ist heute noch unklar.

Fazit: Es ändert sich zum nächsten Jahreswechsel viel für Investmentfondsbesitzer. Einen Grund, übereilt zu handeln, gibt es nicht. Sehr wohl sollten aber kompetente Vermögensexperten herangezogen werden, um die Nachsteuerrenditen zu optimieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang