Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1431
Steuerliche Neuregelung geplant

Betrieb: Verlustvorträge bleiben erhalten

Verlustvorträge sollen bei neuen Anteilseignern nicht mehr in jedem Fall wegfallen. Erforderlich ist aber ein Weiterführen der Geschäfte.
Sie können sich wieder an einem Unternehmen mit Verlusten beteiligen, ohne dass die Verlustvorträge ersatzlos wegfallen. Dies war bisher der Fall, wenn es einen neuen Anteilseigner gab. Das hat die Bundesregierung geändert – mit dem „Gesetz zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften“. Es soll für Beteiligungen bereits 2016 gelten. Eine Rückkehr zu alten Zeiten, als GmbH-Mäntel lebhaft gehandelt wurden, bedeuten die Neuerungen nicht. Denn die Voraussetzung für die steuerliche Nutzung aufgelaufener Verluste ist, dass der Geschäftsbetrieb erhalten bleibt und eine anderweitige Nutzung der Verluste ausgeschlossen ist. Die Bundessteuerberaterkammer ist deshalb skeptisch. Denn es ist nicht definiert, wieweit der Geschäftsbetrieb unverändert bleiben muss. Dies sieht auch der Bundesverband Deutsche Kapitalgesellschaften (BVK) kritisch. Der BVK hofft aber, dass das BMF letztlich einen Katalog erarbeiten wird, was „unverändert“ bedeutet. Gilt das Erschließen eines neuen Marktes für alte Produkte als Verstoß gegen das „unverändert“? Oder neuer Produkte für alte Märkte? Oder eine zusätzliche Produktion von Gummi- zu den bisherigen Lederstiefeln? Und wie lange dauert es, bis der „fortführungsgebundene Verlustvortrag“ steuerunschädlich durch Veränderungen abgelöst werden kann? Grundsätzlich ist man froh, dass das Tor für das Nutzen von Verlustvorträgen geöffnet worden ist. Denn bisher verfallen sie ersatzlos. Im Jahr soll die Neuregelung (mit Wirkung bereits für das Steuerjahr 2016) den Fiskus 600 Mio. Euro kosten.

Fazit: Ein kleiner Schritt ist besser als keiner. Am Ende wird es auf die Auslegung der Finanzbehörden ankommen, wie sie „unverändert“ definieren.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Australischer Anbieter für Seltene Erden profitiert von Lieferengpässen

Lynas Rare Earth ist auf Wachstumskurs

© BHP 2024
Lynas Rare Earth Ltd. ist (Australien) ein führender Akteur im Bereich Seltener Erden außerhalb Chinas. Das Unternehmen hat Verarbeitungskapazitäten in Malaysia und ein neues Projekt in Australien. Außerdem gibt es eine strategische Kooperation in den USA. Der Umsatz wächst schnell, was macht die Aktie?
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot: Aurubis aufgestockt

FUCHS-Depot: Viele gute Nachrichten

© magann / stock.adobe.com
Die Aktienmärkte haben sich erholt und auch das FUCHS-Depot wieder kräftig nach oben gezogen. Wir hatten vor der Korrektur Gewinne realisiert, in der Korrektur aufgestockt und Cash abgebaut. Nun warten wir auf die nächste Richtungsentscheidung der Börsen.
  • Fuchs plus
  • Hamburg stabil, Berlin chaotisch

Wähler honorieren Problemlösungen

Die Politik der Metropolen Hamburg und Berlin könnte unterschiedlicher kaum sein. Während Hamburg pragmatisch und effizient agiert, kämpft Berlin mit ideologischen und unkoordinierten Ansätzen. Die Folgen sind unübersehbar: In Hamburg bleibt das Vertrauen hoch, Berlin hingegen verliert an Rückhalt. Friedrich Merz, Kanzler in spe, kann vom Blick auf die Metropolen lernen.
Zum Seitenanfang