Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1162
Steuerliche Neuregelung geplant

Betrieb: Verlustvorträge bleiben erhalten

Verlustvorträge sollen bei neuen Anteilseignern nicht mehr in jedem Fall wegfallen. Erforderlich ist aber ein Weiterführen der Geschäfte.
Sie können sich wieder an einem Unternehmen mit Verlusten beteiligen, ohne dass die Verlustvorträge ersatzlos wegfallen. Dies war bisher der Fall, wenn es einen neuen Anteilseigner gab. Das hat die Bundesregierung geändert – mit dem „Gesetz zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften“. Es soll für Beteiligungen bereits 2016 gelten. Eine Rückkehr zu alten Zeiten, als GmbH-Mäntel lebhaft gehandelt wurden, bedeuten die Neuerungen nicht. Denn die Voraussetzung für die steuerliche Nutzung aufgelaufener Verluste ist, dass der Geschäftsbetrieb erhalten bleibt und eine anderweitige Nutzung der Verluste ausgeschlossen ist. Die Bundessteuerberaterkammer ist deshalb skeptisch. Denn es ist nicht definiert, wieweit der Geschäftsbetrieb unverändert bleiben muss. Dies sieht auch der Bundesverband Deutsche Kapitalgesellschaften (BVK) kritisch. Der BVK hofft aber, dass das BMF letztlich einen Katalog erarbeiten wird, was „unverändert“ bedeutet. Gilt das Erschließen eines neuen Marktes für alte Produkte als Verstoß gegen das „unverändert“? Oder neuer Produkte für alte Märkte? Oder eine zusätzliche Produktion von Gummi- zu den bisherigen Lederstiefeln? Und wie lange dauert es, bis der „fortführungsgebundene Verlustvortrag“ steuerunschädlich durch Veränderungen abgelöst werden kann? Grundsätzlich ist man froh, dass das Tor für das Nutzen von Verlustvorträgen geöffnet worden ist. Denn bisher verfallen sie ersatzlos. Im Jahr soll die Neuregelung (mit Wirkung bereits für das Steuerjahr 2016) den Fiskus 600 Mio. Euro kosten.

Fazit: Ein kleiner Schritt ist besser als keiner. Am Ende wird es auf die Auslegung der Finanzbehörden ankommen, wie sie „unverändert“ definieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang