Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1184
Vorarbeiten für länderübergreifenden Steuereinzug

Big big Brother im Fiskalwesen

Videoüberwachungsschild mit Graffiti verschmutzt © Picture Alliance
Seit Januar 2018 ist der Automatische Informationsaustausch zwischen Steuerbehörden in Kraft. Jetzt denkt man behördlicherseits über den nächsten Schritt nach: einen automatischen grenzübergreifenden Steuereinzug. In Großbritannien sollen in spätestens drei Jahren konkrete Feldversuche anlaufen.

Im internationalen Kontext wird an einem Steuereinzugs-Verbund gebastelt. Die Überlegungen gehen schon weit über den Status „Gedankenspiele" hinaus. Im britischen Finanzministerium laufen dazu sogar bereits behördeninterne Tests. In voraussichtlich spätestens zwei bis drei Jahren will man konkrete Feldversuche durchführen, in die britische Steuerbürger und Unternehmen eingebunden sind.

Das Ziel ist eine taggenaue Erfassung aller Umsätze, Kosten, Erträge und sonstiger Finanzdaten von Unternehmen. Sie soll es der Fiskalverwaltung erlauben, Steuern voll automatisiert einzuziehen. Zugleich sollen auf diese Weise Geldwäsche, Steuerhinterziehung und andere kriminelle Machenschaften unterbunden werden.

Alles wird vom Datenverbund erfasst

Dazu ist ein länderübergreifender Datenverbund nötig, der prinzipiell alle Bürger und Unternehmen erfasst. Industrie, Handel, Freie Berufe und zuletzt der Privatmann werden auf nationaler Ebene steuerlich erfasst und die Angaben in den internationalen Datenverbund eingespeist bzw. dort zur Verfügung gestellt. So die Vision. Datenschutzargumenten kann möglicherweise über die Blockchain-Technologie entgegengetreten werden, die eindeutige Nutzerzuordnungen ermöglicht.

Mit dem Brexit haben die behördlichen Ansätze allerdings einen Dämpfer erhalten. Er bremst die Umsetzung, verhindert sie aber nicht, heißt es gegenüber FUCHSBRIEFE. Man braucht nun eine neue rechtliche Basis für die länderübergreifende (technische) Zusammenarbeit. Bevorzugter Partner der Briten sind zunächst die skandinavischen Länder und Irland. Dort sind die Datenschutzvorbehalte gering bis nicht vorhanden. Land für Land soll das Verbundnetz dann erweitert werden.

Fazit:

Den automatischen Informationsaustausch zwischen den Steuerbehörden gibt es längst. Insofern ist der automatische Steuereinzug nur eine logische Folge und wohl auch nur eine Frage der Zeit.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – BW-Bank

Die BW-Bank bemüht sich um individuelle Lösungen

„Welche individuellen Lösungen und Strategien passen am besten zu Ihrer persönlichen Situation und zu Ihren Zielen? Die Antwort finden wir gemeinsam mit Ihnen im vertrauensvollen Dialog“, verspricht die BW-Bank. Und erfüllt ihr Versprechen.
  • Fuchs plus
  • Wohnimmobilien im Süden Deutschlands

Anlagechancen im Umland von Stuttgart

Das Landeswappen Baden-Württembergs mit Hirsch und Greif ist auf einem Schild vor dem Landtag zu sehen. © Marijan Murat / dpa / picture alliance
Stuttgart und Umgebung ist eine der wirtschaftlich stärksten Regionen in Deutschland. Die Stadt selbst ist viel zu teuer, aber im Umland gibt es noch Gelegenheiten, mit Immobilien-Investments auf eine erträgliche Rendite zu kommen.
Zum Seitenanfang