Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1115
Oberstes Finanzgericht kippte Bezugsfertigkeits-Regelung

Handwerkerbonus bei neugebautem Haus

Der Grundsatz ist klar: Für Handwerkerleistungen gibt es einen Steuerbonus von 20 Prozent der Arbeitskosten – allerdings nur für Renovierungs-, Erhaltungs- oder Modernisierungsarbeiten und nicht für Neubauten. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat jetzt allerdings eine Ausnahme zugelassen.

Eine gute Nachricht für Häuslebauer hält der Bundesfinanzhof (BFH) bereit. Eigentlich ist der Grundsatz klar: Für Handwerkerleistungen gibt es einen Steuerbonus von 20% der Arbeitskosten – allerdings nur für Renovierungs-, Erhaltungs- oder Modernisierungsarbeiten und nicht für Neubauten. Der BFH hat jetzt allerdings eine Ausnahme zugelassen.

Handwerkerleistungen dürfen jetzt auch bei Neubauten steuerlich abgesetzt werden. Voraussetzung ist, dass Sie die Handwerker kurz nach dem Einzug ins neugebaute Haus oder die Wohnung bestellen. Dann dürfen Sie die Arbeitskosten als Handwerkerleistungen in der Einkommensteuererklärung absetzen. Damit lassen sich pro Jahr bis zu 1.200 Euro Steuern sparen. Mit dieser Entscheidung hat der BFH seine bisherige Grundsatzposition etwas relativiert.

Wohnung muss bezogen sein

Es muss sich allerdings um eine Baumaßnahme in einem bereits vorhandenen Haushalt handeln. Das ist unabdingbare Voraussetzung für den Steuerbonus. Ist das Objekt noch nicht bezogen, besteht diese Option nicht. In der Praxis kommt es oft zu Streit mit dem Finanzamt. Die Behörde verweigert die Anerkennung mit Verweis auf den Neubau. Dieser Punkt ist durch das Urteil des BFH jetzt geklärt.

Diese Voraussetzungen lagen im konkreten Streitfall vor. Bei einer Familie aus Brandenburg wurde nach dem Einzug noch die Außenfassade verputzt, ein Zaun gezogen, Pflasterarbeiten ausgeführt sowie Rollrasen verlegt. Die geltend gemachten Arbeitskosten berücksichtigte das Finanzamt bei der Steuererklärung nicht. Der BFH schlug sich auf die Seite des Klägers.

Fazit:

Restarbeiten nach Umzug in ein bewohnbares Haus, können als Handwerkerleistungen in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Urteil:

BFH vom 5.7.2018, Az. VI R 53/17

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – BW-Bank

Die BW-Bank bemüht sich um individuelle Lösungen

„Welche individuellen Lösungen und Strategien passen am besten zu Ihrer persönlichen Situation und zu Ihren Zielen? Die Antwort finden wir gemeinsam mit Ihnen im vertrauensvollen Dialog“, verspricht die BW-Bank. Und erfüllt ihr Versprechen.
  • Fuchs plus
  • Wohnimmobilien im Süden Deutschlands

Anlagechancen im Umland von Stuttgart

Das Landeswappen Baden-Württembergs mit Hirsch und Greif ist auf einem Schild vor dem Landtag zu sehen. © Marijan Murat / dpa / picture alliance
Stuttgart und Umgebung ist eine der wirtschaftlich stärksten Regionen in Deutschland. Die Stadt selbst ist viel zu teuer, aber im Umland gibt es noch Gelegenheiten, mit Immobilien-Investments auf eine erträgliche Rendite zu kommen.
Zum Seitenanfang