Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1280
Kompensation für Wettbewerbsnachteile möglich

Neugeschäft dank US-Steuerreform

Die US-Steuerreform zwingt auch deutsche Unternehmen zu neuen Überlegungen. Dabei ergeben sich größere Absatzchancen durch die Kombination von US-Steuermäßigungen und verbesserten Abschreibungen.

Die US-Steuerreform eröffnet deutschen Unternehmen Chancen auf zusätzliches Geschäft. Gleichzeitig verbessert sich aber die Wettbewerbsfähigkeit der überseeischen Konkurrenz. Die Auswirkungen auf Ihr Unternehmen (und Ihre US-Kunden) müssen Sie auf jeden Fall kennen und mit Ihrem Steuerberater ausloten. Anhaltspunkte dazu gibt die Beratungsgesellschaft PwC. Folgende Aspekte müssen Sie prüfen: 

  • die Auswirkungen auf Ihr Geschäftsmodell insbesondere bei Investitionen, Standorten oder Akquisitionen in den USA 
  • den Einfluss auf den Konzernabschluss (latente Steuern, Konzernsteuerquote) 
  • die Anpassung der Finanzierungs- und Kapitalstrukturen wegen der Begrenzung der Abzugsfähigkeit von Zinsen (Zinsschranke von 30%) und 
  • die Nutzung der steuerlichen Anreize  die Vermeidung von Doppelbesteuerung aus deutscher und US-Sicht

Neue Absatzmöglichkeiten

Neben der fiskalischen Seite haben weitere Wettbewerbsfaktoren Auswirkungen auf Ihr Geschäft. Sie stammen im Wesentlichen aus der verbesserten Liquidität der US-Unternehmen. Dazu gehören die Senkung des Körperschaftssteuersatzes ab 2018 von 35% auf 21% und die verbesserten Abschreibungsmöglichkeiten.

Investitionen dürfen nach Erwerb vollständig abgeschrieben werden. Diese Regelung gilt rückwirkend ab 27.9. bis zum 31.12.2002. Hier eröffnen sich also auf fünf Jahre tolle Absatzchancen, die Sie nutzen sollten.

Dividendenausschüttungen aus dem Ausland bleiben in den USA künftig steuerfrei. Die kassierende US-Gesellschaft muss dabei innerhalb eines Zeitraums von 731 Tagen für mehr als 365 Tage zu mindestens 10% an der ausschüttenden ausländischen Gesellschaft beteiligt gewesen sein. Das könnte für Ihre internationale Steuergestaltung bedeutsam werden. Bisher nicht ausgeschüttete Alt-Gewinne werden dagegen extra zur Ader gelassen.

Fazit: Die US-Steuerreform mischt die Karten neu. Sie sollten Ihre Chancen (und Risiken) sorgfältig analysieren.

Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Editorial 2025

Vermögensverwalter im Vergleich

Performance-Projekt 6, Stiftungsportfolio, ging am 31.12.2024 zu Ende. Illstration erstellt mit dall*e
ETF vs. Vermögensverwalter: Der tägliche Realitätscheck
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Aktien für Seltene Erden

China beschränkt Export von Seltenen Erden

Metalle der Seltenen Erden sind essenziell für Schlüsseltechnologien und bieten langfristig attraktive Anlagechancen. Doch der Zollkonflikt zwischen den USA und China verschärft sich und betrifft diese kritischen Rohstoffe. China reagiert auf US-Zölle mit protektionistischen Maßnahmen und schärferen Exportkontrollen . Daraus ergeben sich Anlagechancen.
  • Fuchs plus
  • Trump stellt Zoll-Erleichterungen in Aussicht

Spekulation auf Zoll-Deals

Die Börsen erholen sich, stehen aber vor neuen Herausforderungen. Spekulationen über mögliche US-Zollkompromisse, insbesondere bei Autozöllen, sorgen für Hoffnung. Dennoch bleibt abzuwarten, ob der Dow über die kritische Marke von 40.700 Punkten steigt. In den USA bleibt das Marktumfeld solide, während der stärkere Euro und sinkende Ölpreise der EZB Spielraum für Zinssenkungen geben.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Produktcheck: DWS Qi Eurozone Equity RC

DWS sucht die besten Aktien in Europa

© bluedesign / stock.adobe.com
Die jüngsten Turbulenzen an den Börsen durch US-Zölle haben europäische Aktien relativ stabil gehalten, während US-Titel stärker schwankten. Dies bietet Anlegern Chancen auf langfristige Gewinne in Europa. FUCHS-Kapital hat sich einen Fonds angesehen, der mit einer soliden Strategie und niedrigen Kosten überzeugt.
Zum Seitenanfang