Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1714
Privatnutzungsverbot von Pkw sauber regeln

Ohne Fahrtenbuch besteht keine Chance

Das Finanzamt schaut beim Dienstwagen sehr genau hin. Ein besonderes Problem ergibt sich immer dann, wenn der Anstellungsvertrag eines GmbH-Geschäftsführers die Privatnutzung des überlassenen Dienstwagens ausdrücklich ausschließt. Die Finanzverwaltung ist in diesem Fällen besonders misstrauisch und sucht nach einer Lücke, um die Regelung zu knacken.

Seien Sie unbedingt penibel, wenn ihr Dienstwagen nicht privat genutzt werden darf. Denn das Finanzamt schaut beim Dienstwagen sehr genau hin. Schließt der Anstellungsvertrag eines GmbH-Geschäftsführers die Privatnutzung aus, ergibt sich ein besonderes Problem. Die Finanzverwaltung sucht dann regelmäßig nach einer Lücke, um die Regelung zu knacken.
Hier hilft nur ein sauber geführtes Fahrtenbuch. Geschäftsführer, die einen Dienstwagen ausschließlich beruflich nutzen, müssen sauber dokumentieren, dass sie den Pkw nicht auch privat fahren. Denn: Gibt es keine lückenlose Aufzeichnung, nimmt das Finanzamt die private Mitnutzung an und wendet die 1-%-Methode an. Das Finanzgericht Hamburg bestätigte jetzt diese Praxis (Urteil vom 6.2.2108, Az.: 6 K 172/17).

Unerbittliches Finanzamt

Für eine Kanzlei in Hamburg schaffte die Gesellschaft einen Dienstwagen an. Es gab eine schriftliche Vereinbarung, wonach der Anwalt den Pkw nicht privat nutzten durfte. Das bezweifelte das Finanzamt. Da der Anwalt privat kein eigenes Fahrzeug hatte, sei es „weltfremd", zu glauben, dass er den Dienstwagen nicht auch für persönliche Zwecke nutzt. Das Finanzgericht Hamburg bestätigt diese Sichtweise.

Gerade Geschäftsführer hätten stets Zugriff auf ein Firmenfahrzeug. So zumindest die Meinung des Finanzgerichts. Deshalb scheide eine steuerliche Hinzurechnung und damit zu zahlende Einkommensteuer nur dann aus, wenn der Nachweis gelingt, dass das Fahrzeug tatsächlich nicht privat zur Verfügung steht.

Scheinverträge unterstellt

Das Finanzamt unterstellte der GmbH sogar, Scheinverträge abgeschlossen zu haben. Das vereinbarte Nutzungsverbot spiele bei einem Gesellschafter-Geschäftsführer eher eine untergeordnete Rolle, weil es auch zum Schein abgeschlossen sein könnte, um Einkommensteuern zu sparen.

Hinweis:

Geschäftsführer von GmbH-Gesellschaften müssen akribisch nachweisen, dass sie den Dienstwagen nicht auch privat nutzen. Das lässt sich mit einem Fahrtenbuch (auch in elektronischer Form) dokumentieren. Freiberufler, Unternehmer und angestellte Gesellschafter-Geschäftsführer sollten, wenn möglich, darauf verweisen, dass sie ein eigenes privates und gleichwertiges Fahrzeug fahren und deshalb auf den Dienstwagen nicht angewiesen sind.

Fazit:

Eine schriftliche Dienstwagennutzungsvereinbarung neben dem Anstellungsvertrag ist dringend zu empfehlen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang