Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1506
Steuerpolitik

Scharfer Steuerwettbewerb erwartet

In der Steuerpolitik war der US-Satz in vielen Bereichen überdurchschnittlich. Dies wird sich mit der neu in Kraft getretenen US-Steuerreform ändern. Man darf mit einem harten Steuerwettbewerb rechnen. 

Die zu Jahresbeginn in Kraft getretene US-Steuerreform wird weltweit den Steuerwettbewerb anheizen. Auch in den USA dürften noch weitere Steuerreformschritte folgen. Zu diesem Schluss kommt ein Arbeitspapier des Internationalen Währungsfonds (Working Paper 18/166).

Die Steuersenkungen führen in anderen Ländern zu erheblichen Steuermindereinnahmen. Speziell Multis zahlen künftig durchschnittlich 1,6 bis 4,5% weniger. Kommt es zu steuerpolitischer Gegenwehr – und damit rechnen die Autoren aufgrund geschichtlicher Erfahrungsmuster – steigen die Einnahmeausfälle auf durchschnittlich 5,2 bis 13,5% der jeweiligen Steuerbemessungsgrundlage. Dabei würden „die klarsten und möglicherweise größten Übertragungs (Spillover-) Effekte .. wahrscheinlich .. durch die Senkung der Steuerquote verursacht". Das könnte zu „erheblichen Umschichtungen von Steuerbemessungsgrundlagen und Investitionen in den einzelnen Ländern führen", erwarten die Autoren.

Starke Reduktion der Körperschaftssteuer

Bei den Körperschaftsteuern war der US-Satz mit 40% über 30 Jahre lang „Spitze". In vielen Geschäftsfeldern ließ sich die Belastung zwar bis auf 32% reduzieren. Aber das war immer noch deutlich überm OECD-Durchschnitt von 24%. Jetzt haben die Vereinigten Staaten ihre Rate um 14 Prozentpunkte auf 26% gesenkt.

Zugleich ging den USA erhebliches „Steuersubstrat" verloren. Das Bestreben, Repatriierungssteuern zu vermeiden sowie den Möglichkeiten der Finanzbuchhaltung, Gewinne auf unbestimmte Zeit im Ausland zu halten, um eine latente Steuerverbindlichkeit zu vermeiden – führte bis 2017 zu einer Anhäufung geschätzter 2,6 Billionen Dollar an nicht ausgeschütteten ausländischen Einkünften.

Fazit:

Die bisherige Ignoranz der Bundesregierung mit Blick auf die US-Steuerreduktion wird sich nicht lange durchhalten lassen. Finanzminister Olaf Scholz wird hier noch nachjustieren müssen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Im Fokus: Öl-Aktien

Neue Sanktionen treiben den Ölpreis

Neue Sanktionen gegen die russische Öl-Industrie treiben den Ölpreis kräftig an. In seinem Schlepptau ziehen auch die Kurse von Öl-Aktien an. FUCHS-Kapital hat den Sektor unter die Lupe genommen.
  • Fuchs plus
  • Beauty Contest 2025: Gies & Heimburger

Gies & Heimburger: Anders ausgerichtet

TOPS 2025 (Ruhestandsplanung) © Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Die Vermögensverwalter von Heimburger haben viel zu sagen. Insbesondere wenn es um den Investmentprozess geht, wird deutlich, dass die Banker über eine hohe Fachkompetenz verfügen. Allerdings stellt sich die Frage, welchen Kunden sie dabei im Blick haben.
  • Fuchs plus
  • Haftung für Reparaturen bei verliehenen Einbauküchen

Einbauküche: Reparatur ist Sache des Vermieters

Die Vermietung einer Einbauküche ist für den Vermieter nicht ohne Risiken. Insbesondere Elektrogeräte werden oft genutzt und gehen vermehrt kaputt. Dann kommt die Frage auf, wer für die Instandhaltung zahlt? Das Amtsgericht (AG) Besigheim klärte diesen Fall.
Zum Seitenanfang