Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1278
Steuerpolitik

Scharfer Steuerwettbewerb erwartet

In der Steuerpolitik war der US-Satz in vielen Bereichen überdurchschnittlich. Dies wird sich mit der neu in Kraft getretenen US-Steuerreform ändern. Man darf mit einem harten Steuerwettbewerb rechnen. 

Die zu Jahresbeginn in Kraft getretene US-Steuerreform wird weltweit den Steuerwettbewerb anheizen. Auch in den USA dürften noch weitere Steuerreformschritte folgen. Zu diesem Schluss kommt ein Arbeitspapier des Internationalen Währungsfonds (Working Paper 18/166).

Die Steuersenkungen führen in anderen Ländern zu erheblichen Steuermindereinnahmen. Speziell Multis zahlen künftig durchschnittlich 1,6 bis 4,5% weniger. Kommt es zu steuerpolitischer Gegenwehr – und damit rechnen die Autoren aufgrund geschichtlicher Erfahrungsmuster – steigen die Einnahmeausfälle auf durchschnittlich 5,2 bis 13,5% der jeweiligen Steuerbemessungsgrundlage. Dabei würden „die klarsten und möglicherweise größten Übertragungs (Spillover-) Effekte .. wahrscheinlich .. durch die Senkung der Steuerquote verursacht". Das könnte zu „erheblichen Umschichtungen von Steuerbemessungsgrundlagen und Investitionen in den einzelnen Ländern führen", erwarten die Autoren.

Starke Reduktion der Körperschaftssteuer

Bei den Körperschaftsteuern war der US-Satz mit 40% über 30 Jahre lang „Spitze". In vielen Geschäftsfeldern ließ sich die Belastung zwar bis auf 32% reduzieren. Aber das war immer noch deutlich überm OECD-Durchschnitt von 24%. Jetzt haben die Vereinigten Staaten ihre Rate um 14 Prozentpunkte auf 26% gesenkt.

Zugleich ging den USA erhebliches „Steuersubstrat" verloren. Das Bestreben, Repatriierungssteuern zu vermeiden sowie den Möglichkeiten der Finanzbuchhaltung, Gewinne auf unbestimmte Zeit im Ausland zu halten, um eine latente Steuerverbindlichkeit zu vermeiden – führte bis 2017 zu einer Anhäufung geschätzter 2,6 Billionen Dollar an nicht ausgeschütteten ausländischen Einkünften.

Fazit:

Die bisherige Ignoranz der Bundesregierung mit Blick auf die US-Steuerreduktion wird sich nicht lange durchhalten lassen. Finanzminister Olaf Scholz wird hier noch nachjustieren müssen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang