Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1587
Steuerpolitik

Scharfer Steuerwettbewerb erwartet

In der Steuerpolitik war der US-Satz in vielen Bereichen überdurchschnittlich. Dies wird sich mit der neu in Kraft getretenen US-Steuerreform ändern. Man darf mit einem harten Steuerwettbewerb rechnen. 

Die zu Jahresbeginn in Kraft getretene US-Steuerreform wird weltweit den Steuerwettbewerb anheizen. Auch in den USA dürften noch weitere Steuerreformschritte folgen. Zu diesem Schluss kommt ein Arbeitspapier des Internationalen Währungsfonds (Working Paper 18/166).

Die Steuersenkungen führen in anderen Ländern zu erheblichen Steuermindereinnahmen. Speziell Multis zahlen künftig durchschnittlich 1,6 bis 4,5% weniger. Kommt es zu steuerpolitischer Gegenwehr – und damit rechnen die Autoren aufgrund geschichtlicher Erfahrungsmuster – steigen die Einnahmeausfälle auf durchschnittlich 5,2 bis 13,5% der jeweiligen Steuerbemessungsgrundlage. Dabei würden „die klarsten und möglicherweise größten Übertragungs (Spillover-) Effekte .. wahrscheinlich .. durch die Senkung der Steuerquote verursacht". Das könnte zu „erheblichen Umschichtungen von Steuerbemessungsgrundlagen und Investitionen in den einzelnen Ländern führen", erwarten die Autoren.

Starke Reduktion der Körperschaftssteuer

Bei den Körperschaftsteuern war der US-Satz mit 40% über 30 Jahre lang „Spitze". In vielen Geschäftsfeldern ließ sich die Belastung zwar bis auf 32% reduzieren. Aber das war immer noch deutlich überm OECD-Durchschnitt von 24%. Jetzt haben die Vereinigten Staaten ihre Rate um 14 Prozentpunkte auf 26% gesenkt.

Zugleich ging den USA erhebliches „Steuersubstrat" verloren. Das Bestreben, Repatriierungssteuern zu vermeiden sowie den Möglichkeiten der Finanzbuchhaltung, Gewinne auf unbestimmte Zeit im Ausland zu halten, um eine latente Steuerverbindlichkeit zu vermeiden – führte bis 2017 zu einer Anhäufung geschätzter 2,6 Billionen Dollar an nicht ausgeschütteten ausländischen Einkünften.

Fazit:

Die bisherige Ignoranz der Bundesregierung mit Blick auf die US-Steuerreduktion wird sich nicht lange durchhalten lassen. Finanzminister Olaf Scholz wird hier noch nachjustieren müssen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang