Wenn möglich, kaufen Sie gebrauchte Software. Sie ist nicht nur preiswerter, sondern hilft auch Steuern sparen.
Wenn möglich, kaufen Sie gebrauchte Software. Sie ist nicht nur preiswerter; Sie können damit auch Steuern sparen. Allerdings müssen Sie ein Urteil des EuGH im Blick haben. Es ist praktisch eine Handlungsanweisung (EuGH, Urteil vom 12.10.2016, Az. C-166/15).
Lizenz und Software – also z. B. die DVD mit der entsprechenden Software – müssen gemeinsam gekauft werden.
Es muss sich um eine Original-DVD bzw. einen Original-Datenträger handeln, so der EuGH.
Normalerweise wird gebrauchte Software für weniger als die Hälfte ihres Neupreises angeboten. Das steuerliche Limit für gebrauchte Software liegt für Sie bei 410 Euro. Bis zu diesem Preis ist der Kauf sofort in voller Höhe abschreibbar und damit Ihr Limit. Achten Sie darauf, dass die gebrauchte Software einen gültigen Lizenzschlüssel hat. Dann können Sie die Updates in Anspruch nehmen. Kosten diese unter 410 Euro, können Sie sie sofort abschreiben. Somit verfügen Sie praktisch über die neueste Version.
Fazit: Sie sparen doppelt, sowohl beim Einkauf als auch bei der Steuer.
Hinweis: Als Käufer einer lizenzierten, aber beschädigten CD können Sie sich mit der Lizenznummer die Software beim Anbieter wieder herunterladen. Dies lässt der EuGH ausdrücklich zu.
Bevor die Bundesbürger ein Vermögen aufbauen können, müssen sie die finanziellen Folgen der Lebensrisiken absichern. In der 31. Episode des Geldtipp-Podcasts diskutieren Pferdchen und Fuchs, welche Versicherungen sinnvoll sind, auf welche Policen verzichtet werden kann und wie sie sich selbst abgesichert haben.
Am 20. November 2023 findet im SpringerNature Verlagshaus in Berlin der 20. Private Banking Gipfel statt. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz lädt die Spitzenvertreter der Private Banking Branche zur Preisverleihung und zum nachfolgenden Get Together in die Bibliothek des internationalen Verlagskonzerns SpringerNature. Dr. Ulrich Vest, Hausherr und CFO von SpringerNature, wird ein Grußwort sprechen.
Immer mehr Kriminelle versuchen mit Edelmetall-Betrügereien ahnungslose Kunden abzuzocken. Fake-Shops und Fälschungen sind beliebte Mittel. Doch woran sieht man, ob das wirklich Gold oder doch nur ein billiges Imitat ist? Und wie kann man Betrugsmaschen im Internet erkennen? FUCHSBRIEFE haben einige Tipps für Sie zusammengestellt.
Neueste Artikel
Treffen in der Ukraine in kritischer Übergangsphase
Erstmals treffen sich alle Außenminister der EU zusammen in der Ukraine. Die Botschaft: „Wir stehen fest an eurer Seite!“ Doch diese zur Schau gestellte Geschlossenheit ist ein frommer Wunsch, der sich so in der Realität nicht mehr zeigt.
Deutschland hilft Russland wieder dabei, Flüssiggas in relevantem Umfang zu exportieren. Abgewickelt wird das Geschäft über die verstaatlichte SEFE (ehemals Gazprom Germania). Das dürfte für Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einem Problem werden. Denn die SEFE verstößt de facto gegen die Sanktionslinie aus Berlin.
Die Hälfte aller Betriebe in Deutschland schafft es in diesem Jahr nicht, ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen. Betriebe aus dem Handel, Gastronomie und Handwerk resignieren angesichts dieser Entwicklung und ziehen sich aus der dualen Ausbildung zurück.
Für Unternehmer und Anleger
FUCHS-Newsletter
Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie jede Woche spannende Impulse zu Themen, die für Sie als Unternehmer und Anleger wichtig werden. Bleiben Sie auf dem Laufenden und mit der FUCHS-Redaktion in Kontakt!