Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1625
Regelungen für's Finanzamt

Steuererklärung: Gegen Fristverkürzung wehren

Ihr Finanzamt kann die Frist für die Abgabe von Steuererklärungen verkürzen - Sie können sich aber dagegen wehren!
Sie können sich dagegen wehren, wenn Ihr Finanzamt die Frist für die Abgabe von Steuererklärungen verkürzt. Das gilt auch für Säumniszuschläge, wenn Sie den Termin nicht einhalten. So entschied der BFH (Urteil vom 17. 1. 2017, Az. VIII R 52/14). Ohne Angabe von konkreten Gründen darf Ihr Finanzamt keine Frist verkürzen. Der BFH rügte eine Fristverkürzung die wie folgt begründet war: „Im Interesse einer ordnungsgemäßen Durchführung des Besteuerungsverfahrens sind wir gehalten, auf einen frühen Eingang der Steuererklärungen hinzuwirken. Dieses Schreiben enthielt zudem keine Rechtsbehelfsbelehrung. Auch Ihr Finanzamt muss sich an Regeln halten. Mit dem zum Jahresanfang in Kraft getretenen Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens sind dafür auch bundeseinheitliche Vorschriften geschaffen worden. Verkürzte Fristen sollen Laut § 149 Abs. 4 AO n.F. vor allem dann gelten, wenn
  • Vorauszahlungen herabgesetzt werden,
  • Außenprüfungen vorgesehen sind bzw.
  • Betriebe eröffnet oder geschlossen werden
  • Außerdem können Sie per Zufall ausgewählt werden

Fazit: Willkürliche Fristverkürzungen sind nicht erlaubt.

Hinweis: Bei verkürzten Fristen bleiben Ihnen und Ihrem Steuerberater drei Monate zur Abgabe der Steuererklärung.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • FIVV AG Finanzinformation & Vermögensverwaltung AG Selbstauskunft zum Trusted Wealth Manager für 2023

Die FIVV bleibt beschwerdefrei

Grafik: envato elements, Fuchsbriefe
Die FIVV Geschäftsführung wertet die Vermögensaufstockungen ihrer Kunden als Vertrauensbeweis. Wohl zu Recht. Zur Performance äußert sich die FUCHS|RICHTER Prüfinstanz zwar an anderer Stelle. Die Vertrauensbasis aber hat die FIVV gelegt und erneut befestigt.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Macron schmiedet Allianzen gegen Berlin

Europas Machtzentrum wird nach Paris verschoben

Die Bundesregierung verliert in europapolitischen Fragen zunehmend an Gewicht. Sie kann nur auf eine wenige verlässliche Partner zurückgreifen. Vor allem Paris forciert die Isolierung Berlins.
  • Fuchs plus
  • Geschäftsführer haftet auch für delegierte Aufgaben

Unvermögen entbindet nicht von Haftung

Puzzleteile mit Icons Geschäftspersonen. © tadamichi / Getty Images / iStock
Ein Fall der häufig vorkommt: Ein alternder Geschäftsführer übergibt in guter Absicht mehr und mehr Verantwortung an seinen Nachfolger. Die lässt er dann im guten Glauben machen. Doch dieses Vorgehen ist äußerst risikoreich.
  • Fuchs plus
  • Gute-Laune-Nachrichten vom 20. März 2023

Globales Wachstum ungebrochen

© Easyturn / Getty Images / iStock
Um 3,2% ist das BIP der G20 im Jahr 2022 gewachsen. Dabei gehört Deutschland zwar nicht zu den großen Wachstumstreibern. Doch auch hierzulande gibt es allerlei Meldungen, die Anlass für wirtschaftliche Zuversicht geben.
Zum Seitenanfang