Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3093
Renten im Ausland

Steuerfreie Rente an der Algarve

Das Sparschwein auf der Insel - Das Beispiel Portugal zeigt, wie ausländische Rentner steuerlich begünstigt werden © Picture Alliance
Wohlhabende Rentner genießen in vielen EU-Staaten, besonders aber in Portugal erhebliche Steuerprivilegien. Das stößt etlichen Regierungen sauer auf. Der deutsche Staat reagiert bereits.

Portugal hat zunehmend Steuer-Ärger mit anderen EU-Staaten. Finnland hat im Juni sein Doppelbesteuerungsabkommen mit Portugal aufgekündigt. Der Grund ist die Praxis der Besteuerung von Auslandsrenten im westlichsten EU-Land. Denn Altersbezüge können dort für ein Jahrzehnt steuerfrei bezogen werden. Einheimische Renten werden dagegen mit bis zu 48% besteuert. Ausländische Rentner, die nach Portugal ziehen, müssen dafür sechs Monate im Jahr bleiben und sich als Steuerinländer registrieren lassen.

Deutsche Rentner genießen die in Misskredit geratenen portugiesischen Steuerprivilegien nur bedingt

Zwar sind auch nach dem derzeit geltenden DBA mit Portugal Renten aus der gesetzlichen Sozialversicherung, die ein in Portugal ansässiger Deutscher bezieht, grundsätzlich nur in Portugal steuerpflichtig. Dies gilt jedoch nicht, wenn die Zahlungen in Portugal keiner Steuer unterliegen. In diesem Fall geht das Besteuerungsrecht auf Deutschland über. Die Zahlungen unterliegen somit der Besteuerung in Deutschland. Gleiches gilt für Renten aus privaten Rentenversicherungen.

Anders ist die Rechtslage für Pensionen und Ruhegehälter (Betriebsrenten)

Hier kennt das derzeit geltende DBA-Portugal keinen Rückfalltatbestand. Im bereits paraphierten neuen DBA Portugal soll die Gefahr einer doppelten Nichtbesteuerung von betreffenden Pensionen und Ruhegehältern nach Auskunft des BMF beseitigt werden. Allerdings sind dem BMF nur 74 deutsche Rentenempfänger bekannt, die den Sonderstatus als „residente não habitual" in Portugal beantragt haben.

Portugal ist nicht das einzige EU-Land, in dem ausländische Rentner bevorzugt werden

Frankreich besteuert einige Renten pauschal mit 7,5%. Auch die Sozialabgaben in Höhe von 9,1%, die normalerweise auf Renten erhoben werden, lassen sich dort vermeiden. Malta nimmt Renten von insgesamt bis zu 13.200 Euro von der Steuer aus und besteuert darüber liegende Renten pauschal mit 15%. Zypern besteuert Beamten-Pensionen grundsätzlich nur mit 5%.

Fazit:

Das Thema dürfte (politisch) an Gewicht gewinnen. Denn die Ruhestandszeit für die Baby-Boo-mer der 1960er Jahrgänge beginnt jetzt erst.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang