Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3338
Renten im Ausland

Steuerfreie Rente an der Algarve

Das Sparschwein auf der Insel - Das Beispiel Portugal zeigt, wie ausländische Rentner steuerlich begünstigt werden © Picture Alliance
Wohlhabende Rentner genießen in vielen EU-Staaten, besonders aber in Portugal erhebliche Steuerprivilegien. Das stößt etlichen Regierungen sauer auf. Der deutsche Staat reagiert bereits.

Portugal hat zunehmend Steuer-Ärger mit anderen EU-Staaten. Finnland hat im Juni sein Doppelbesteuerungsabkommen mit Portugal aufgekündigt. Der Grund ist die Praxis der Besteuerung von Auslandsrenten im westlichsten EU-Land. Denn Altersbezüge können dort für ein Jahrzehnt steuerfrei bezogen werden. Einheimische Renten werden dagegen mit bis zu 48% besteuert. Ausländische Rentner, die nach Portugal ziehen, müssen dafür sechs Monate im Jahr bleiben und sich als Steuerinländer registrieren lassen.

Deutsche Rentner genießen die in Misskredit geratenen portugiesischen Steuerprivilegien nur bedingt

Zwar sind auch nach dem derzeit geltenden DBA mit Portugal Renten aus der gesetzlichen Sozialversicherung, die ein in Portugal ansässiger Deutscher bezieht, grundsätzlich nur in Portugal steuerpflichtig. Dies gilt jedoch nicht, wenn die Zahlungen in Portugal keiner Steuer unterliegen. In diesem Fall geht das Besteuerungsrecht auf Deutschland über. Die Zahlungen unterliegen somit der Besteuerung in Deutschland. Gleiches gilt für Renten aus privaten Rentenversicherungen.

Anders ist die Rechtslage für Pensionen und Ruhegehälter (Betriebsrenten)

Hier kennt das derzeit geltende DBA-Portugal keinen Rückfalltatbestand. Im bereits paraphierten neuen DBA Portugal soll die Gefahr einer doppelten Nichtbesteuerung von betreffenden Pensionen und Ruhegehältern nach Auskunft des BMF beseitigt werden. Allerdings sind dem BMF nur 74 deutsche Rentenempfänger bekannt, die den Sonderstatus als „residente não habitual" in Portugal beantragt haben.

Portugal ist nicht das einzige EU-Land, in dem ausländische Rentner bevorzugt werden

Frankreich besteuert einige Renten pauschal mit 7,5%. Auch die Sozialabgaben in Höhe von 9,1%, die normalerweise auf Renten erhoben werden, lassen sich dort vermeiden. Malta nimmt Renten von insgesamt bis zu 13.200 Euro von der Steuer aus und besteuert darüber liegende Renten pauschal mit 15%. Zypern besteuert Beamten-Pensionen grundsätzlich nur mit 5%.

Fazit:

Das Thema dürfte (politisch) an Gewicht gewinnen. Denn die Ruhestandszeit für die Baby-Boo-mer der 1960er Jahrgänge beginnt jetzt erst.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang