Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2446
Umsatzsteuer in Gastronomie und für Landwirte bleibt niedrig

Umsatzsteuer: Ausnahmen bestätigen die Regel

Restaurant © ClarkandCompany / Getty Images / iStock
Gastronomen und Pauschallandwirte können frohlocken. Der Umsatzsteuersatz bleibt erstmal niedrig. Oder er wird sogar gesenkt. Doch die Regel kennt mal wieder Ausnahmen.

Bei Betriebsprüfungen in der Gastronomie droht schon wieder Ärger. Zwar wird der niedrige Umsatzsteuersatz von 7% für Gastronomen und Landwirte beibehalten. Doch das gilt nicht für die Bewirtung mit Getränken. Hier werden 19% fällig. Der Bundesrat hat dem Achten Gesetz zur Änderung von Verbrauchsteuergesetzen zugestimmt.

Ermäßigter Umsatzsteuersatz von 7% gilt für die Gastronomie auch 2023 weiter

Der Finanzausschuss im Bundestag hat sich am Ende durchgesetzt. Durch ihn ist die Änderung des § 12 Abs. 2 Nr. 15 UStG hinzugekommen. Danach unterliegen Restaurations- und Verpflegungsdienstleistungen auch nach dem 31.12.2022 dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7%. Ausnahme: Abgabe von Getränken.

Das frühere fehleranfällige Hickhack zwischen Verkauf oder Bewirtung ist vom Tisch

Durch die erneute Verlängerung sollen Abgrenzungsschwierigkeiten unterbleiben. Sie wissen vielleicht noch: Bewirtungen mit Lebensmitteln mit wesentlichen Dienstleistungselementen unterlagen früher dem regulären Umsatzsteuersatz. Ohne wesentliche Dienstleistungselemente (Verkauf außer Haus), wurde nur der ermäßigte Umsatzsteuersatz fällig. Das war nicht fehleranfällig und forderte zum Betrug geradezu auf. Ein ewiger Streitpunkt in den Betriebsprüfungen.

Nicht zu Ende gedacht: Für den Wein zum Wildbraten gilt das nicht

Trotz allem muss die Kasse im Restaurant Belege mit zwei Umsatzsteuersätzen auswerfen. Die Haxe zu 7%, das Bier dazu zu 19%. Weitere Beweisfälligkeiten und Streitigkeiten sind in der BP damit vorprogrammiert. Hat der Wirt etwa statt der Flasche Wein zwei Cordon Bleu eingebucht, um die Mehrwertsteuer niedrig zu halten?

Gastronomie ist allerdings wenigstens ein weiter Begriff

Betroffen ist die klassische Kneipe genauso wie das Nobelrestaurant. Auch Event- und Konferenzveranstalter fallen darunter sowie Promoter, Gastro-Messen und fliegende Bewirter. Der Unternehmer zieht die Vorsteuer ab, egal, welchen Satz. Geht er mit der Familie privat essen, sieht die Sache anders aus.

Änderung des Durchschnittssatzes für Pauschallandwirte kommt nach dem 31.12.2022 ebenfalls

Durch die gleichzeitige Änderung des § 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 und Satz 3 UStG wird der Durchschnittssatz und die Vorsteuerpauschale für Landwirte ab 1.1.2023 von 9,5 auf 9,0 % gesenkt. Manchmal sollte man aber auf die Anwendung der Durchschnittssatzbesteuerung verzichten. Wenn erhebliche Investitionen mit hohem Vorsteuerabzug getätigt werden, ist das lukrativer. Diese Möglichkeit ist nun ausdrücklich auch vorgesehenB

Fazit: Machen Sie sich frühzeitig Gedanken, wie Sie Ihren Gästen die unterschiedlichen Steuersätze auf der Rechnung vermitteln. Fragen dazu kommen gewiss.

Empfehlung: Als Gastronom können Sie einen Teil der Ersparnis an Ihre Gäste weitergeben und damit offensiv Werbung machen (Preis durchstreichen, günstigeren Preis daneben). Zufriedene Stammkundschaft ist wichtiger als ein Steuervorteil.

Gesetz:  https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2022/0401-0500/464-22.pdf?__blob=publicationFile&v=1

 

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang