Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2442
Wenn die mitbezahlte Umsatzsteuer ihren Zweck verfehlt

Umsatzsteuer im Außenhandel zurückfordern

LKW auf einer Straße in Europa, rechts oben in der Ecke Karte Europas. © Nightman1965 / Fotolia
Steuern auf eine Leistung eines ausländischen Partners und dann nochmal im Inland zu zahlen, sind eine unangenehme Doppelbelastung. Im europäischen Markt gibt es Mechanismen, die das verhindern. Das gilt auch mit Drittstaaten. Interessant ist auch, wer da nicht mitmacht.

Achten Sie beim Leistungseinkauf insbesondere mit Drittstaaten darauf, welche Länder das Reverse-Charge-Verfahren akzeptieren. Sie wissen: Im europäischen Binnenmarkt gilt die Regel, dass bei Handel zwischen europäischen Unternehmern immer der Umsatzsteuersatz des eigenen Sitzlandes gilt. Das sogenannte Reverse Charge System soll sicherstellen, dass keine Doppelbesteuerung entsteht und die Mehrwertsteuergerechtigkeit gewährleistet wird. Doch was passiert, wenn der Handelspartner kein Unternehmer ist oder nicht als solcher auftritt bzw. auftreten kann?

Wenn die Krise das Projekt verdirbt

Ein Beispiel: Ein holländischer Bauunternehmer kauft Holz für eine Baustelle nahe Groningen in NRW ein. Die Krise hat den Bau jedoch gestoppt und das Holz muss schnell weg. Die Rechnung mit deutscher Umsatzsteuer wird bar bezahlt. Doch wenn der holländische Bauunternehmer die deutsche Umsatzsteuer nicht zurückfordert, belastet ihn die Steuer ungewollt. Im europäischen Binnenmarkt ist das nicht vorgesehen, da der Umsatzsteuersatz des Sitzlandes gilt. In diesem Fall müsste der holländische Bauunternehmer seine eigene Mehrwertsteuer auf den Einkauf des Holzes zahlen – eine Doppelbelastung, die vermieden werden muss.

Das Vorsteuervergütungssystem soll solche "halb-privaten" Fälle wie diesen und andere Schieflagen im privaten Bereich verhindern. Doch das System erfordert die Zusammenarbeit zwischen zwei Staaten, die sich gegenseitig verpflichten müssen, Vorsteuervergütungen zu akzeptieren.

BMF veröffentlicht auch dieses Jahr wieder die Mitspieler – und die Ausreißer

Dieses System der Vorsteuer-Vergütungsverfahren gilt auch mit vielen Drittstaaten. Darunter sind etwa Australien, Japan, Kanada, Norwegen, UK oder die USA. Interessant ist, wer da alles nicht mitmacht. Dabei sind echte Schwergewichte wie Brasilien, China, Indien, Indonesien und auch die Ukraine. Es lohnt sich im ausführlichen BMF-Schreiben nachzulesen, wer Forderungen an das reiche Europa stellt, aber bei den fairen mehrwertsteuerlichen Spielregeln dann doch abwinkt. 

Fazit: Beim Leistungseinkauf - gerade mit Drittstaaten - sollten Sie beachten, wer bei den gegenseitigen Steuerregeln mitmacht. Sonst wird es um die ärgerliche definitive Mehrsteuer plötzlich empfindlich teurer.

BMF, Schreiben v. 9.11.2022, III C 3 - S 7359/19/10005 :001

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/Umsatzsteuer-Anwendungserlass/2022-11-09-USt-Vorsteuer-Verguetungsverfahren-Gegenseitigkeit.pdf?__blob=publicationFile&v=2

 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Das Beratungsgespräch in TOPS 2025: Terminvereinbarung

Banken im Check: Unterschiede bei Terminvereinbarungen und Datensicherheit

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Etliche Banken haben Nachholbedarf bei der Sicherheit und Transparenz in der Kundenkommunikation. Die Analyse der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz aus den Protokollen der Kunden beleuchtet die Kundenservice- und Sicherheitsstandards von Banken im deutschsprachigen Raum. Im Fokus stehen Online-Terminvereinbarungen, die Dauer der Rückmeldung, der Einsatz von E-Mail-Verschlüsselung sowie der Umgang mit Telefon- und Videokonferenzen.
  • Die verschneiten Pfade zur Weisheit

Das Christkind, der Nikolaus und der verborgene Schatz in der Fuchsburg

Grafik erstellt mit DALL*E
In einem Land, wo die Winter neuerdings wieder kälter waren und die Nächte länger dauerten, lebte die Legende von der Fuchsburg, einem Ort voller Weisheit und Geheimnisse. Nur alle 75 Jahre öffnete sie ihre Tore für einen einzigen Tag, und jenen, die den Weg fanden, versprach sie kostbares Wissen und kluge Ratschläge – zu einem unschlagbaren Preis.
  • Der Ukraine-Krieg geht zu Ende

Kalter Krieg 2.0? Europa braucht neue Antworten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Der Krieg in der Ukraine geht in die Endphase. Politische und wirtschaftliche Themen benötigen schon in Kürze Antworten. Wie sieht die Zukunft der Ukraine aus? Und wie kann Europa langfristig Stabilität schaffen, ohne in die Logik des Kalten Krieges zurückzufallen? Visionen sind gefragt, und Brüssel ist dabei gefordert, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Gute Renditen bei Lira-Anleihen und Aktien

Anlagechancen in der Türkei

In der Türkei tendiert die Währung weiter nach unten. Der Grund ist die weiter hohe Inflation. Allerdings schwächt sich diese ebenfalls weiter ab und die Notenbank bleibt konsequent. Für Anleger sehen FUCHS-Devisen im aktuellen Umfeld einige Chancen.
  • Fuchs plus
  • Quantencomputer können zum Risiko für Kryptowährungen werden

Kann Googles Willow den Bitcoin knacken?

Google hat mit „Willow“ einen neuen, leistungsfähigen Quantencomputer präsentiert. Der ist ein Meilenstein in puncto Performance. Allerdings stellen Quantencomputer eine potenzielle Bedrohung für Kryptowährungen wie Bitcoin (BTC) dar. Theoretisch können sie die kryptografischen Algorithmen brechen, die Bitcoin schützen. Kann der Hochgeschwindigkeits-Rechner von Google Bitcoin und anderen Kryptowährungen gefährlich werden?
  • Fuchs plus
  • Das Beratungsgespräch in TOPS 2025: die Berater

Beratungsteams punkten: Wie Banken mit Teamarbeit überzeugen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Während Einzelberater oft persönlicher agieren, bieten Teams eine strukturiertere und tiefere Beratung. Kunden bemängeln jedoch gelegentlich Verzögerungen und unklare Rollenverteilungen. Positive Beispiele zeigen, wie Teamarbeit effektiv funktioniert.
Zum Seitenanfang