Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2301
Wenn die mitbezahlte Umsatzsteuer ihren Zweck verfehlt

Umsatzsteuer im Außenhandel zurückfordern

LKW auf einer Straße in Europa, rechts oben in der Ecke Karte Europas. © Nightman1965 / Fotolia
Steuern auf eine Leistung eines ausländischen Partners und dann nochmal im Inland zu zahlen, sind eine unangenehme Doppelbelastung. Im europäischen Markt gibt es Mechanismen, die das verhindern. Das gilt auch mit Drittstaaten. Interessant ist auch, wer da nicht mitmacht.

Achten Sie beim Leistungseinkauf insbesondere mit Drittstaaten darauf, welche Länder das Reverse-Charge-Verfahren akzeptieren. Sie wissen: Im europäischen Binnenmarkt gilt die Regel, dass bei Handel zwischen europäischen Unternehmern immer der Umsatzsteuersatz des eigenen Sitzlandes gilt. Das sogenannte Reverse Charge System soll sicherstellen, dass keine Doppelbesteuerung entsteht und die Mehrwertsteuergerechtigkeit gewährleistet wird. Doch was passiert, wenn der Handelspartner kein Unternehmer ist oder nicht als solcher auftritt bzw. auftreten kann?

Wenn die Krise das Projekt verdirbt

Ein Beispiel: Ein holländischer Bauunternehmer kauft Holz für eine Baustelle nahe Groningen in NRW ein. Die Krise hat den Bau jedoch gestoppt und das Holz muss schnell weg. Die Rechnung mit deutscher Umsatzsteuer wird bar bezahlt. Doch wenn der holländische Bauunternehmer die deutsche Umsatzsteuer nicht zurückfordert, belastet ihn die Steuer ungewollt. Im europäischen Binnenmarkt ist das nicht vorgesehen, da der Umsatzsteuersatz des Sitzlandes gilt. In diesem Fall müsste der holländische Bauunternehmer seine eigene Mehrwertsteuer auf den Einkauf des Holzes zahlen – eine Doppelbelastung, die vermieden werden muss.

Das Vorsteuervergütungssystem soll solche "halb-privaten" Fälle wie diesen und andere Schieflagen im privaten Bereich verhindern. Doch das System erfordert die Zusammenarbeit zwischen zwei Staaten, die sich gegenseitig verpflichten müssen, Vorsteuervergütungen zu akzeptieren.

BMF veröffentlicht auch dieses Jahr wieder die Mitspieler – und die Ausreißer

Dieses System der Vorsteuer-Vergütungsverfahren gilt auch mit vielen Drittstaaten. Darunter sind etwa Australien, Japan, Kanada, Norwegen, UK oder die USA. Interessant ist, wer da alles nicht mitmacht. Dabei sind echte Schwergewichte wie Brasilien, China, Indien, Indonesien und auch die Ukraine. Es lohnt sich im ausführlichen BMF-Schreiben nachzulesen, wer Forderungen an das reiche Europa stellt, aber bei den fairen mehrwertsteuerlichen Spielregeln dann doch abwinkt. 

Fazit: Beim Leistungseinkauf - gerade mit Drittstaaten - sollten Sie beachten, wer bei den gegenseitigen Steuerregeln mitmacht. Sonst wird es um die ärgerliche definitive Mehrsteuer plötzlich empfindlich teurer.

BMF, Schreiben v. 9.11.2022, III C 3 - S 7359/19/10005 :001

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Umsatzsteuer/Umsatzsteuer-Anwendungserlass/2022-11-09-USt-Vorsteuer-Verguetungsverfahren-Gegenseitigkeit.pdf?__blob=publicationFile&v=2

 

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang