Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1903
Verträge in der Familie immer wie mit Außenstehenden

Wann die stille Beteiligung in der Familie steuerlich schief geht

Eine stille Beteiligung zwischen Eheleuten kann steuerlich vorteilhaft sein. Aber dazu müssen ein paar Punkte penibel eingehalten werden. Sonst geht der Schuss nach hinten los.

Schließen Sie auch unter Eheleuten wasserdichte Verträge wie unter Dritten. Etwa, wenn Sie Ihrer Ehefrau eine stille Unterbeteiligung einräumen. Die Überlegung ist ja prinzipiell gut: So können zur optimalen Steuerplanung Einkünfte zwischen Angehörigen verlagert werden.

Eindeutigkeit wird verlangt

Es muss eindeutig sein, dass die stille Beteiligung betrieblich veranlasst ist. Die Gewinnanteile des Unterbeteiligten mindern in diesem Fall als Sonderbetriebsausgaben den vom Gesellschafter (Hauptbeteiligter) zu versteuernden Gewinnanteil. Dafür ist erforderlich, dass dem Betrieb durch den Unterbeteiligten Mittel zugeführt werden, er also eine Einlage leistet.

Im Urteilsfall waren genau diese Voraussetzungen nicht gegeben. Der vorgelegte Vertrag über die stille Unterbeteiligung der Ehefrau an der Beteiligung des Ehemanns an einer freiberuflich tätigen GbR hielt einem Fremdvergleich nicht Stand. Eine Kapitaleinlage in Geld oder Geldeswert hat die Ehefrau bei Vertragsabschluss nicht geleistet. Eine ursprünglich angedachte Vermögenseinlage von damals 200.000 DM wurde weder bei Vertragsabschluss noch später erbracht.

Leistung statt Geld

Arbeitsleistung statt Geldeinlage akzeptierte das Gericht nicht. Die Kläger argumentierten, die Ehefrau habe ihre Einlage in Form einer bei Begründung der Unterbeteiligung vereinbarten Arbeitsleistung erbracht. Die Ehegatten hatten keine konkreten Arbeitszeiten vereinbart. Die Rede war von der Einbringung „einer im Bedarfsfall ....persönlichen Arbeitskraft in die Gesellschaft....". Eine so vage Bezeichnung genügt einer fremdüblichen Bezeichnung der geschuldeten Gegenleistung nicht, so der BFH.

Auch das weitere Argument des Ehemanns zog nicht. Die offenbar aus wohlhabenden Verhältnissen stammende Ehefrau habe ihn in der Anfangszeit finanziell unterstützt und er habe deswegen kein Geld aus der Personengesellschaft entnehmen müssen, argumentierte der Mann. Doch das kann kein betriebliches Interesse an der Einräumung der Unterbeteiligung begründen. Denn auch dadurch wurde nicht wie erforderlich eine Einlage in den Betrieb erbracht.

Fazit:

Wenn Sie in der Familie Verträge machen, dann halten Sie sich penibel an das, was Sie auch mit einem Dritten vereinbart hätten – in Wort und Tat!

Urteil: BFH, Urteil IV R 20/16

Hinweis:

Der BFH ließ offen, ob eine Einlage als Entgelt für die Einräumung einer typischen stillen Unterbeteiligung überhaupt in Form von Diensten wie Arbeitsleistung erbracht werden kann.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Trumps zweite Amtszeit kann auch eine Chancen für Europa sein

EU kann Trumps Dealmaker-Politik nutzen

Donald Trump hat das Amt als US-Präsident angetreten. Viele Beobachter erwarten nun eine unberechenbare Politik, unter der auch Europa leiden wird. Andere Beobachter weisen auf die Chancen hin, die Trumps Politik-Stil öffnet. Sein Ansatz, Deals zu machen, könnte von der EU genutzt werden. Der alte Kontinent muss sich nicht von Trumps Forderungen vor sich hertreiben lassen. Denn auch die USA haben große Schwachstellen.
  • Fuchs plus
  • Spanische Digitalbank BBVA fährt Frontalangriff auf deutschen Bankenmarkt

Exklusiv: BBVA bietet Top-Zins und Kostenlos-Konto

Auf dem deutschen Bankenmarkt wird sich der Wettbewerb stark verschärfen. Die spanische BBVA plant ihren Markteintritt mit sehr guten Konditionen. Diese haben FUCHSBRIEFE vorab in Erfahrung gebracht.
  • Fuchs plus
  • Trump vollzieht die Abkehr von scharfem Klimaschutz

Washington: Austritt aus Klimaschutz-Abkommen erwartet

Donald Trump sorgt für einen Umschwung in der US-amerikanischen Politik. Neben den Themen Migration und Zöllen, will er auch das Thema Energie und Klima angehen. Zunächst wird er wohl fossile Energieträger fördern und aus internationalen Klimaschutzabkommen austreten.
Zum Seitenanfang