Führen Sie auch ein "Bonusheft" Ihrer Krankenkasse? Und sind sich nicht sicher, ob das nutzloser Aufwand ist? Keineswegs. Insbesondere dann nicht, wenn Sie für Präventionsmaßnahmen selbst zahlen.
Nicht immer ist die gemeinsame Steuererklärung von Ehegatten der Weisheit letzter Schluss. In manchen Fällen kann es sich lohnen, Einzelveranlagung zu beantragen. Insbesondere nach einem aktuellen Urteil des höchsten deutschen Steuergerichts. Vor allem, wenn höhere Vorsorgegeaufwendungen anfallen.
Wenn es hektisch wird, handelt man schon mal schnell und unbedacht. Und bezahlt bspw. betriebliche Ausgaben vom Privatkonto. Das aber kann steuerlich ins Auge gehen. Wenn man danach eine bestimmte Handlung vergisst, geht man nämlich steuerlich leer aus.
FUCHS-Briefe
Spendenabzug bei Dotation an den Vermögensstock einer Stiftung
Die Spenden an eine Stiftung sind sehr steuerzahlerfreundlich geregelt. Bis zu 2 Mio. Euro können bei Ehepaaren abzugsfähig sein. Und der Spender hat noch weitere lukrative „Freiheiten" gegenüber dem Finanzamt. Aber es gibt eine gravierende Voraussetzung.
FUCHS-Briefe
Verträge in der Familie immer wie mit Außenstehenden
Eine stille Beteiligung zwischen Eheleuten kann steuerlich vorteilhaft sein. Aber dazu müssen ein paar Punkte penibel eingehalten werden. Sonst geht der Schuss nach hinten los.
Sonderausgaben von Eheleuten werden steuerlich geteilt. Dabei ist es unerheblich, wer sie tatsächlich aufgebracht hat. Auch wenn dies ein Finanzamt anders sieht ...
Sonderbedarfe passen nicht in den regulären Einkaufsprozess. Das separate Bearbeiten ist zeitaufwändig, teuer – und in aller Regel unnötig. Prüfen Sie die Auslagerung dieses Bereichs. Ihr Einkauf kann sich dann auf strategisch Wichtiges konzentrieren.
FUCHS-Briefe
Schulgeld von Privatschulen sind als Sonderausgaben abziehbar
Schulgeld für Privatschulen im Inland kann als Sonderausgabe anerkannt werden. Die Prüfung, ob die Schule tatsächlich als solche anerkannt werden kann, unterliegt dem Finanzamt. Der Steuerzahler muss keine Bescheinigungen besorgen.