Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2212
Soziale Medien in Deutschland

Stille Machtübernahme

Deutsche Medien: Im Netz der digitalen Konkurrenz | © Getty
Facebook und Google steigen ins Verlagsgeschäft ein. Und machen deutsche Zeitungen zunehmend von sich abhängig. Sie steuern, was zur Neuigkeit wird.
Die US-amerikanischen Sozialen Medien greifen immer stärker ins Verlagsgeschäft ein. Sie übernehmen stetig die Kontrolle darüber, welche Informationen wahrgenommen werden und welche nicht. Vorreiter ist Facebook. Das Unternehmen zählt gegenwärtig 1,5 Milliarden Nutzer. In Deutschland haben sich „Spiegel Online“ und „Bild“ in die Fänge des Kraken begeben. Sie veröffentlichen auf Facebooks Instant Articles Beiträge, die nicht mehr zur Originaladresse verweisen. Vorteil für Facebook: Kostenlose Artikel, und die Nutzer verlassen das Netzwerk nicht. Die Verlage hoffen auf junge Leser, die immer stärker soziale Netzwerke und die Findemaschine Google zur Informationsbeschaffung nutzen. Bei aussterbender Printleserschaft machen sich die Verlage aber von Facebook abhängig. Das Netzwerk kann sie auslisten, wenn ihm Inhalte nicht gefallen. Und es steuert die Inhalte auch: Artikel, die viele „Likes“ bekommen, werden nachgefragt. Am besten sind Aufreger, denn sie erhöhen den Traffik (Nutzungsfrequenz) des Netzwerks und damit die Werbeeinnahmen. Welche Artikel es in den Newsfeed schaffen, ist das Geheimnis von Facebook. Bei sexuellen Inhalten agiert es wie ein Sittenwächter. Bei Diktaturen biedert es sich an. In der Türkei und China blockierte es kritische Inhalte. Als Deutschland bei der Fußball-WM 2014 gegen Brasilen 7:1 gewann, dominierte in den Sozialen Netzwerken das Wort „Schande“. Google entschied sich, das Wort nicht zum „Trend des Tages“ zu machen und verstärkte stattdessen positive Inhalte. Werbekunden mögen keine negativen Berichte. Facebook und Twitter eigenen sich sehr gut, um Trends zu verstärken. Sie können aber auch Meinungen unterdrücken (Schweigespirale). Der Harvard-Forscher Jonathan Zittrain nennt die Macht von Facebook, Wahlen zu manipulieren, „digital gerrymandering“. Facebook könne, wie schon in einem Experiment 2010, schlicht an die Anhänger einer Partei die Aufforderung „I vote“ schicken – schon steigt deren Wahlbeteiligung. Auch Google hat sich in den deutschen Journalismus eingekauft. 150 Mio. Euro gibt der Suchmaschinenkonzern für die „Digital News Initiative“ aus. Mit dabei: Süddeutsche, Zeit, FAZ und Spiegel sowie europäische Medienhäuser. Das Geld wird helfen, das mediale Umfeld zu beeinflussen, wenn die EU-Kommission über die Aufspaltung des Internetkonzerns entscheidet. Die Verlage erhoffen sich, mit ihren Produkten besser auf den Google-Trefferlisten zu erscheinen.

Fazit: Die Meinungsmacht von Facebook und Co. wächst, offen und noch mehr im Verborgenen. Die deutschen Verlage gehen den Weg der Kooperation. Vielleicht ist es aber auch die Kapitulation. Der Leser sollte zumindest wissen, worauf er sich einlässt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang