Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1908
Soziale Medien in Deutschland

Stille Machtübernahme

Deutsche Medien: Im Netz der digitalen Konkurrenz | © Getty
Facebook und Google steigen ins Verlagsgeschäft ein. Und machen deutsche Zeitungen zunehmend von sich abhängig. Sie steuern, was zur Neuigkeit wird.
Die US-amerikanischen Sozialen Medien greifen immer stärker ins Verlagsgeschäft ein. Sie übernehmen stetig die Kontrolle darüber, welche Informationen wahrgenommen werden und welche nicht. Vorreiter ist Facebook. Das Unternehmen zählt gegenwärtig 1,5 Milliarden Nutzer. In Deutschland haben sich „Spiegel Online“ und „Bild“ in die Fänge des Kraken begeben. Sie veröffentlichen auf Facebooks Instant Articles Beiträge, die nicht mehr zur Originaladresse verweisen. Vorteil für Facebook: Kostenlose Artikel, und die Nutzer verlassen das Netzwerk nicht. Die Verlage hoffen auf junge Leser, die immer stärker soziale Netzwerke und die Findemaschine Google zur Informationsbeschaffung nutzen. Bei aussterbender Printleserschaft machen sich die Verlage aber von Facebook abhängig. Das Netzwerk kann sie auslisten, wenn ihm Inhalte nicht gefallen. Und es steuert die Inhalte auch: Artikel, die viele „Likes“ bekommen, werden nachgefragt. Am besten sind Aufreger, denn sie erhöhen den Traffik (Nutzungsfrequenz) des Netzwerks und damit die Werbeeinnahmen. Welche Artikel es in den Newsfeed schaffen, ist das Geheimnis von Facebook. Bei sexuellen Inhalten agiert es wie ein Sittenwächter. Bei Diktaturen biedert es sich an. In der Türkei und China blockierte es kritische Inhalte. Als Deutschland bei der Fußball-WM 2014 gegen Brasilen 7:1 gewann, dominierte in den Sozialen Netzwerken das Wort „Schande“. Google entschied sich, das Wort nicht zum „Trend des Tages“ zu machen und verstärkte stattdessen positive Inhalte. Werbekunden mögen keine negativen Berichte. Facebook und Twitter eigenen sich sehr gut, um Trends zu verstärken. Sie können aber auch Meinungen unterdrücken (Schweigespirale). Der Harvard-Forscher Jonathan Zittrain nennt die Macht von Facebook, Wahlen zu manipulieren, „digital gerrymandering“. Facebook könne, wie schon in einem Experiment 2010, schlicht an die Anhänger einer Partei die Aufforderung „I vote“ schicken – schon steigt deren Wahlbeteiligung. Auch Google hat sich in den deutschen Journalismus eingekauft. 150 Mio. Euro gibt der Suchmaschinenkonzern für die „Digital News Initiative“ aus. Mit dabei: Süddeutsche, Zeit, FAZ und Spiegel sowie europäische Medienhäuser. Das Geld wird helfen, das mediale Umfeld zu beeinflussen, wenn die EU-Kommission über die Aufspaltung des Internetkonzerns entscheidet. Die Verlage erhoffen sich, mit ihren Produkten besser auf den Google-Trefferlisten zu erscheinen.

Fazit: Die Meinungsmacht von Facebook und Co. wächst, offen und noch mehr im Verborgenen. Die deutschen Verlage gehen den Weg der Kooperation. Vielleicht ist es aber auch die Kapitulation. Der Leser sollte zumindest wissen, worauf er sich einlässt.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang