Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2275
Wie Anleger von steigenden CO2-Preise profitieren können

CO2-Zertfikate in der Geldanlage

Rauch steigt aus drei Fabrikschornsteinen auf. © jzehnder / stock.adobe.com
CO2-Zertfikate sind Instrumente, die allmählich zur Dekarbonisierung der Wirtschaft beitragen sollen. Der Preis dieser Zertifikate steigt beständig. Wie können Anleger investieren? Und welche Risiken sind damit verbunden? FUCHSBRIEFE erklären es.
CO2-Zertifikate bieten auch Privatanlegern Investmentchancen. Investieren Anleger in CO2-Zertifikate, spekulieren sie damit auf steigende Emissionspreise. Unternehmen kaufen solche Zertifikate, um so ihre Schadstoffemissionen auszugleichen. In Europa verknappt sich jedes Jahr das Angebot dieser Zertifikate. Das ist politisch gewollt, treibt den Preis der Zertifikate und soll die Unternehmen so zur Dekarbonisierung bewegen. In der Finanzbranche ist es umstritten, ob diese den Alternativen Investments oder eher den Rohstoff-Investments zugeordnet werden. Für den Privatanleger dürfte diese Frage aber zweitrangig sein.

Viele Möglichkeiten, um in CO2-Zertifikate zu investieren

Anleger können über Index-Zertifikate einfach in den Emissionshandel investieren. So gibt es seit April den WisdomTree California Carbon (ISIN: JE 00B NG8 LN8 9). Dabei wird die Wertentwicklung von CO2-Zertifikaten die vom California Air Resources Board - einer US-Regierungsbehörde - emittiert werden, abgebildet. Für den europäischen Emissionshandel gibt es inzwischen schon mehrere Produkte (ISIN: DE 000 SD5 4UU 4, XS 235 317 729 3 oder JE 00B P2P WW3 2 ). Der Direkthandel von Emissionszertifikaten steht Privatanlegern nicht offen.

Als langfristige Geldanlage eignen sich diese Produkte aber nur bedingt. Nicht nur, dass der CO2-Preis politischer Einflussnahme unterliegt. Die Produkte bilden zudem Terminkontrakte ab. Die garantieren den Preis bis zu einem bestimmten Datum. Danach muss er durch einen neuen Terminkontrakt ersetzt werden. Dabei entstehen Kosten (Rollverluste), die die Rendite des Anlegers schmälern. Hinzukommt das Risiko, dass der Emittent des Index-Zertifikats insolvent gehen könnte.

Fazit: ETCs auf CO2-Zertfikate sind eine interessante Möglichkeit, um kurzfristig auf steigende CO2-Preise zu setzen. Für die langfristige Geldanlage sind sie aufgrund ihrer Konstruktion mit Vorsicht zu genießen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang