Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2662
Jahrzehnt des Mangels

Dauerhafte Engpässe verschärfen Wettbewerb

© Wiski - Fotolia
Die kommenden Jahre werden schwierige Jahre für Unternehmen. Davon wird Deutschland, dessen Wirtschaft enger vernetzt ist als die anderer Länder, besonders negativ betroffen sein. Dauerhafte Engpässe werden an vielen Stellen die Wachstumsmöglichkeiten ausbremsen. FUCHSBRIEFE zeigen Ihnen, wo Mangel droht und wie Unternehmen gegensteuern können.

Unternehmen steht ein Jahrzehnt des Mangels bevor. Insbesondere die Jahre bis 2035 werden schwierig. Das betrifft aber nicht nur deutsche Unternehmen, sondern wird ein weltweites Phänomen sein. Diese Erkenntnis untermauert jetzt eine Untersuchung der Deutschen Bank. 

Die Perspektive auf eine Zeit mit eher geringem Wachstum und hoher Inflation wird immer klarer. Die großen und weltweit wirkenden Trends (Klimaschutz, Digitalisierung, Deglobalisierung, Alterung) wird in den kommenden zehn Jahren in vielen Ländern Angebotsengpässe auslösen. Selbst in China wird die Zahl der Erwerbstätigen bis 2035 wohl um über 50 Mio. Personen sinken. 

Bei Metallen für die Elektroindustrie steigt die Nachfrage schneller als das Angebot

Besonders ausgeprägt werden die Mangel-Situationen bei Rohstoffen sein, die in der Elektroindustrie benötigt werden. Für Kupfer, Nickel usw. steigt die globale Nachfrage viel schneller als das Angebot. Die starke Konzentration von Förderung und Verarbeitung in China ist ein zusätzliches politisches Risiko (Stichwort Metall-Kartell, FB vom 01.09.). 

Schon ab 2025 könnte es zu regelmäßigen Versorgungsproblemen bei diesen Metallen kommen. In der Folge dürften Unternehmen auch immer wieder mit hohen Preisspitzen am Markt konfrontiert sein. Dem können sie mit strategischem und vorausschauendem Einkauf, Absicherungsgeschäften und Lagerhaltung begegnen. Regelmäßige Preisprognosen zu wichtigen Rohstoffen lesen Sie in FUCHS-Devisen. Mehr Infos: https://www.fuchsbriefe.de/shop/business/32876-fuchs-devisen#pricebox). Eine ähnliche Entwicklung droht bei Halbleitern ab Ende der Zwanziger. Trotz derzeit hoher Investitionen wächst die Nachfrage noch stärker.

Deutschland mit anämischem Wachstum

Die strukturellen Mangel-Situationen (bei Rohstoffen, Arbeitskräften) werden das Wachstumspotenzial begrenzen. Deutschland wird davon stark betroffen sein. Die Zahl der Menschen im Erwerbsalter wird hierzulande bis 2035 um 1,6 Mio. bis 4,8 Mio. zurückgehen. Das hängt davon ab, wie wie hoch die qualifizierte Einwanderung in den kommenden Jahren ist. Infolge dessen schrumpft das Potenzialwachstum in Deutschland auf nur noch 0,5% bis 2035. In den Jahren zwischen 2010 und 2020 lag es noch bei etwa 1,5%.

Es gibt jedoch Hebel, um einige absehbare Mangel-Situationen zu entschärfen. Dazu gehören mehr Rohstoffförderung in Europa, mehr Recycling und eine stärkere Automatisierung. Nationale Rohstofflager (wie bei Erdöl) könnten Preisspitzen ebenfalls abfedern.

Fazit: Unternehmen stehen einige Jahre strukturellen Mangels bevor. Der globale Wettbewerb um etliche Ressourcen wird sich stark verschärfen. Unternehmen können mit strategischem Einkauf, Lagerhaltung, Automatisierung, Digitalisierung und langfristigem Personal-Management versuchen, gegenzusteuern.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang