Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2132
Freiheit wird für Wohlstand und Verantwortungslosigkeit geopfert

Demokratien am Scheideweg

Freiheitsstatue, Wahrzeichen der Demokratie. Copyright: Pexels
Weltweit hatten autoritäre Tendenzen im Jahr 2021 einen „Lauf“. In Asien, Südamerika und auch in Europa wurden liberale Errungenschaften zurückgespult. Ist die Demokratie an ihrem Ende? Kann sie wieder Strahlkraft entfalten und andere Regime zurückdrängen?

Die liberale Welt hat ihren Höhepunkt überschritten. Zwar ist es unzweifelhaft, dass die Welt insgesamt seit den 1970er Jahren demokratischer, freier und liberaler geworden ist. Seit etwa zwanzig Jahren aber stagnieren die "Demokratie-Werte", seit zehn Jahren gehen sie zurück.

Ihr Niedergang wird sich im kommenden Jahr fortsetzen. Der Wohlstand des Westens hat zwar noch Strahlkraft. Doch die der Regierungsform Demokratie verblasst immer mehr. Das liegt einerseits am ökonomischen Erfolg autoritärer Staaten wie China und Indien. Andererseits liegt es am relativen Erfolgsmangel der westlichen Demokratien selbst.

Weltweit auf dem Rückzug

Konkret zeigt sich die Demokratie-Krise an vielen Punkten. Mit Polen und Ungarn haben sich autoritär agierende Regime mitten in der EU eingenistet. In Frankreich, wo 2022 Wahlen anstehen, kommen die Rechtsextremen von Marine le Pen in Umfragen auf ca. 20% bis zeitweise beinahe 30%. In Italien vereinen die extrem rechte Lega Nord und die rechtsextremen Fratelli d’Italia 40% der Wählerstimmen auf sich. Die USA haben 2020 einen verantwortungslosen Donald Trump durch einen tattrigen Joe Biden ersetzt. Beiden ist es nicht gelungen, die viel zitierte Spaltung der US-Bevölkerung zu überwinden – im Gegenteil. In Chile ist bei den Präsidentschaftswahlen erstmals seit Pinochet kein Kandidat der Mitte in die Stichwahl eingezogen. Und (nicht nur) in Deutschland greift der Staat zunehmend ins Wirtschaftsgeschehen ein, maßregelt seine Bürger in der Pandemie, in der Sprache und dem Klimaschutz und führt nahezu geräuschlos immer neue Überwachungsgesetze (Telekommunikation, öffentlicher Raum) ein.

Dass es sich dabei nicht um subjektive Beobachtungen handelt, bestätigt auch die Wissenschaft. Besorgniserregend ist die jüngste Ausgabe des Demokratie-Reports des International Institute for Democracy (IDEA). Das renommierte schwedische Forschungsinstitut sieht „eine zunehmend autoritäre Welt. Das manifestiert sich nicht nur in mehr Repression in bereits bestehenden autoritären Umgebungen. Inzwischen greifen demokratische Regime selbst auf traditionell autoritäre Taktiken zurück."

Demokratie hat Höhepunkt überschritten

Ein Blick auf die verschiedenen Demokratie-Indizes (siehe Abbildung) zeigt, dass die Demokratie ihren „Höhepunkt“ überschritten hat. 

Europa ist nicht nur historisch, sondern auch global gesehen das Zentrum der Demokratie. Doch mit Polen und Ungarn gibt es zwei Länder, die die IDEA als „rückfällige Demokratien“ einstuft. Gleiches gilt für Indien und Brasilien. Auch die USA haben in diesem Jahr erstmals diesen Status erhalten.

Der Souverän sonnt sich im Glanz des Niedergangs

Das Problem in den westlichen Demokratien ist weniger die Politik, sondern der Bürger. Der Souverän der Demokratie sonnt sich in spätrömischer Dekadenz. Er hat sich selbst entmündigt, gibt aus Überforderung (oder Bequemlichkeit?) das kritische Denken auf und bereitwillig Eigenverantwortung an den Staat ab. Sobald ein Gesetz der Sicherheit, dem Klimaschutz oder der Solidarität dient, kann es die Politik mit kräftigem Rückenwind beschließen, ganz gleich welche Freiheitseinschränkungen damit verbunden sind.

Rückenwind für weitere autoritäre Tendenzen entsteht auch aus zunehmenden ökonomischen Unwägbarkeiten. Die daraus entstehende Verunsicherung wird den Ruf nach einen starken Staat weiter befeuern. Die Inflation gibt bereits ein erstes Gastspiel. Sie wird wieder sinken, aber nicht auf das Niveau der letzten zwanzig Jahre. Die hiesige Exportwirtschaft wird merken, dass ihre Produkte auf dem Weltmarkt angesichts des Aufstieg Asiens nicht mehr ganz so stark gefragt sind. Die zunehmend staatszentrierte Wirtschaft schmälert das Wachstum. Auch die Demografie spricht nicht dafür, dass sich in Europa langfristig großes Wachstum entfachen lässt - in China sieht es zugegebenermaßen ebenfalls mau aus. Sobald die Zinsen steigen, wird es wirtschaftlich ungemütlicher – Betriebe werden schließen, der Fachkräftemangel wird dazu führen, dass Stellen (in der Pflege) unbesetzt bleiben.

Rückbesinnung als Chance für den Westen

Was bräuchte es für eine gesellschaftliche Trendumkehr? Erfolge! Nur wenn ein wirtschaftliches oder politisches System Erfolge produziert, genießt es Ansehen und damit auch Autorität. Doch wie der Westen angesichts der oben skizzierten Probleme diese Erfolge erschaffen soll, wird der Gordische Knoten der kommenden zwanzig Jahre. Mehr Eigenverantwortung und weniger Regulierung und Bürokratie kann und sollte die Politik "in die Waagschale werfen" - auch wenn der Trend gerade gegenläufig ist. Die Bequemlichkeit der westlichen Gesellschaften kann aber auch damit nicht überwunden werden.

Herausstellen wollen wir aber auch die positiven Vorzeichen der neuen Zeit. In den letzten Jahren gab es große Protestbewegungen unterschiedlichster Coleur. Und schließlich tritt mit dem Ende der Ära Merkel die Politik in eine Berliner Republik 2.0 ein. Das stabile Parteiensystem mit klaren Mehrheiten löst sich auf. Das wird die Bedeutung des Bundestages als Kernelement des demokratischen verfassten Staates wieder mehr in den Mittelpunkt rücken, weg von der Kanzler- in eine Parlaments-Demokratie. Grüne und SPD treiben intern die Trennung von Parteiamt und Regierungsamt voran – ein „Abnickverein“ wie die CDU werden sie nicht sein. Gute Ansätze sind also vorhanden – um der Demokratie wieder Strahlkraft zu verleihen, muss aber noch eine Menge geschehen.

Fazit: Die Krise der Demokratie ist auch eine Krise der Freiheit. Der Staat darf sie einschränken, solange die Menschen ihren Wohlstand auskosten können. Dieser innere Widerspruch tritt allmählich immer deutlicher zutage und gefährdet den sozialen Frieden.

Hinweis: Lesen Sie in der ausführlichen Online-Fassung des Artikels wo sich in Politik und Wirtschaft Anzeichen für den Rückmarsch des demokratischen Systems zeigen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Donner & Reuschel AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Donner & Reuschel, eine Bank in Feierlaune

Nachhaltige Geldanlage. © lovelyday12 / Getty Images / iStock
Seit 1990 beschäftigt sich die Privatbank Donner & Reuschel mit der Betreuung von Stiftungen – somit mehr als 30 Jahre oder mehr als eine Generation. Zugleich feiert sie in diesem Jahr den 225. Jahrestag ihrer Gründung 1798. Unter den 550 Mitarbeitern, die bei D&R beschäftigt sind, sind zehn Stiftungsspezialisten. Das merkt der Kunde vor allem positiv bei der Lektüre des Anlagekonzepts. Auch in anderen, wenn auch nicht allen Wertungsbereichen hinterlässt D&R einen guten Eindruck.
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
Zum Seitenanfang