Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Parlamentswahlen
  • FUCHS-Briefe
  • Der antifaschistische Schutzwall der Union

Standpunkt: Es geht um die Marktwirtschaft

Lieber schlecht regieren als gar nicht regieren. Die Union folgt den Spuren der Liberalen. Das schadet nicht nur der Partei und ihren Wählern, sondern vor allem der Marktwirtschaft, die stark unter Druck steht und kaum noch glaubwürdige Fürsprecher in der Parteipolitik hat. FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber sieht die CDU in seinem Standpunkt am Scheideweg.
  • FUCHS-Briefe
  • Parlamentswahlen im September

Schwarz-Rot-Pink für Österreich

Karl Nehammer
Nehammer © Bundeskanzleramt Österreich
Die Rechte ist auch in Österreich auf dem Vormarsch. In aktuellen Umfragen führt die FPÖ deutlich mit 30 Prozent. Als stärkste Partei würde die FPÖ mit ihrem Parteichef Herbert Kickl den nächsten Kanzler stellen, wenn Ende September 2024 gewählt wird. Doch dazu wird es nicht kommen.
  • FUCHS-Briefe
  • Politische Kultur erreicht weiteren Tiefpunkt

Kein Handschlag für den jüngsten Parlamentarier Frankreichs

Französische Abgeordnete verweigerten ihrem jüngsten Kollegen aus dem Parlament den traditionellen Handschlag, weil er der rechten Partei Rassemblement National (RN) angehört.
  • FUCHS-Briefe
  • Frankreich wählt linkes Bündnis in das neue Parlament

Paris bekommt ein "Ampel"-Problem

In Frankreich hat das linke Wahlbündnis eine relative Mehrheit im Parlament erreicht. Der Rassemblement National landet nur auf dem dritten Platz. Allerdings dürfte genau das noch zu einer politischen Bürde für Paris und Brüssel werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Frankreichs Rechte setzt den Ton gegen die EU

EU-Blockade aus Paris

Französische Flagge und Eiffelturm
Französische Flagge und Eiffelturm © Peter Kneffel / dpa / picture-alliance
Frankreichs Rechtsruck bei den Wahlen am Sonntag wird für die EU zur schweren Hypothek. Denn die RN hält weiterhin wenig von der EU. Es droht eine ajhrelange Blockade aller Bemühungen, die EU zu reformieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Indien wählt

Narendra Modi strebt dritte Amtszeit an

Es ist die größte Wahl der Welt: die indische Parlamentswahl. Sie startet am 19. April und endet am 4. Juni. Favorit ist der amtierende Regierungs-Chef Narendra Modi, der eine dritte Amtszeit anstrebt.
  • FUCHS-Briefe
  • Vorgezogenen Neuwahlen in Portugal

Regierungswechsel in Lissabon absehbar

Die Wirtschaft in Portugal boomt, dennoch zeichnet sich bei den vorgezogenen Parlamentswahlen ein Regierungswechsel in Portugal ab. Die allein regierenden Sozialdemokraten werden ihre absolute Mehrheit verlieren. Hintergrund der hohen Unzufriedenheit im Lande: Der wirtschaftliche Aufschwung geht an vielen Menschen vorbei.
  • FUCHS-Briefe
  • Premier Rishi Sunak hofft auf eine positive Konjunkturentwicklung

Die Briten wählen erst im Herbst ihr neues Parlament

United Kingdom
© 110544884 / NurPhoto / picture alliance
In Großbritannien kommt es nicht schon im Frühjahr zum Machtwechsel. Bislang waren noch vor dem Sommer die Wahlen zum Unterhaus erwartet worden. Doch dazu kommt es nun doch nicht. Premier Sunak hofft auf ein kleines Wunder.
  • FUCHS-Briefe
  • Politischer Kalender 2024

Wo im kommenden Jahr gewählt wird

Person steckt einen Wahlzettel in eine Wahlurne
Person steckt einen Wahlzettel in eine Wahlurne. © bizoo_n / Getty Images / iStock
Ostdeutschland, Europa, die USA - 2024 wird ein reichhaltiges Wahljahr. Welche politischen Termine neben den drei genannten noch anstehen, zeigt der politische Kalender der FUCHSBRIEFE für 2024.
  • FUCHS-Briefe
  • Globales Superwahljahr 2024

Die Welt rückt nach rechts

Eine Person steckt einen Zettel in eine Wahlurne, im Hintergrund die Flagge der EU
Symbolbild Wahlen in der EU. © vepar5 / stock.adobe.com
2024 wird ein globales Superwahljahr. Weltweit finden mehr als 70 Wahlgänge statt. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist aufgerufen, ihre Stimme für Politiker abzugeben.
  • FUCHS-Briefe
  • Umfragen sehen Verluste für Regierungslager voraus

Serbien-Wahl kann EU-Integration ausbremsen

Flagge Serbiens weht im Wind
Flagge Serbiens weht im Wind. © chingraph / Fotolia
Vorgezogene Neuwahlen sind in Serbien nichts ungewöhnliches. Seit 2012 gab es vier davon - am 17.12. folgt die fünfte. Den Regierungsparteien drohen bei dieser Wahl überraschend deutliche Stimmenverluste. Kommt es gar zum Machtwechsel, würde das einen radikalen Neustart für die Beziehungen mit der EU bedeuten.
  • FUCHS-Briefe
  • Neue Partei führt Umfragen an

Wahlsensation in den Niederlanden voraus

Gebäude an einem Kanal in Amsterdam
Herbst in Amsterdam. © sborisov / stock.adobe.com
In den Niederlanden finden am kommenden Mittwoch (22.11.) vorgezogene Parlamentswahlen statt. Eine neue Partei hat dabei gute Chancen, stärkste Kraft zu werden. Ihr Aufstieg geht vor allem zu Lasten der Populisten.
  • FUCHS-Briefe
  • Rechter Haken gegen die Grünen

Boris Rhein wirft den Hut um die Kanzlerkandidatur in den Ring

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Boris Rhein wirft den Hut in den Ring. Der bei der Hessenwahl erfolgreiche CDU-Ministerpräsident positioniert sich rechtzeitig vor der Parlamentswahl 2025 als Herausforderer von Parteichef Friedrich Merz. Noch hat die Union ihren Kanzlerkandidaten für die Parlamentswahl 2025 nicht bestimmt. Dass sie dem jetzigen Parteivorsitzen schon qua Amt den Vortritt lässt, ist unwahrscheinlich, kommentiert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Grünen leiden politisch unter ihrer "falschen Botschaft"

Grüne Wahlniederlage auch in der Schweiz

Aufgemalte Schweizer Flagge auf einer Mauer
Aufgemalte Schweizer Flagge auf einer Mauer. © picture alliance / Zoonar
Die Parlamentswahlen in der Schweiz am gestrigen Sonntag haben erwartungsgemäß mit einem Wahlsieg der als rechts geltenden SVP geendet. Deutliche Verluste mussten auch in der Schweiz die Grünen hinnehmen. Dafür gibt es mehr als eine verständliche Ursache.
  • FUCHS-Briefe
  • Großbritannien wählt 2024 ein neues Parlament

In UK ist der politische Richtungswechsel (so gut wie) sicher

Big Ben bei Nacht mit den Lichten vorbeifahrender Autos
© fisfra / Getty Images / iStock
In Großbritannien finden im kommenden Jahr Unterhauswahlen statt. Wann genau diese stattfinden werden, ist noch nicht sicher. Der Premierminister kann sie jederzeit terminieren – bis zum Jahresende. Doch der Ausgang steht so gut wie fest.
  • FUCHS-Briefe
  • Wahlsieg der polnischen Opposition ist phyrrisch

Eine Ampel für Polen

Donald Tusk
© European Union
Das Bündnis der polnischen Opposition feiert, dass es ihnen bei den Parlamentswahlen aller Voraussicht nach gelang die absolute Mehrheit zu erringen. Warum dies aber ein Pyrrhussieg sein könnte und was der bisherige polnische Oppositionsführer Donald Tusk von der Berliner Regierung lernen kann, beleuchten die FUCHSBRIEFE.
  • FUCHS-Briefe
  • Keir Starmer verspricht bessere Deals, aber keine neue Mitgliedschaft

Neustart der britisch-europäischen Beziehungen bei Labour-Sieg 2024

Flagge Großbritannien und EU nebeneinander
Großbritannien und die EU. © nmann77 / stock.adobe.com
In etwas mehr als einem Jahr wird in Großbritannien gewählt und die amtierende Regierung würde nach heutigem Stand eine krachende Niederlage einfahren. Für die Zeit nach der Wahl skizziert der potenzielle Labour-Nachfolger Keir Starmer bereits seine Vorstellungen der künftigen britisch-europäischen Beziehungen. Er verspricht nicht zu viel.
  • FUCHS-Briefe
  • Wer gewinnt die Parlamentswahl in Griechenland am Sonntag?

Konservativer Wahlsieg in Griechenland wahrscheinlich, aber …

Person steckt einen Wahlzettel in eine Wahlurne
Election © bizoo_n / Getty Images / iStock
Griechenland befindet sich nach harten Austeritäs-Jahren auf einem Pfad der finanziellen Konsolidierung. Doch die Parlamentswahlen am kommenden Sonntag haben ein Unsicherheitsmomentum.
  • FUCHS-Briefe
  • Geht Sanna Marin bald nach Brüssel?

Finnland steht vor Regierungswechsel

Sanna Marin
Sanna Marin. © Valtioneuvosto.fi
Bei den anstehenden Wahlen in Finnland zeichnet sich ein Regierungswechsel ab. Aller Voraussicht nach wird es Premierministerin nicht schaffen, die Sozialdemokraten nochmal zum Sieg zu führen. Darum gibt es schon Gerüchte über ihre weitere politische Karriere.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Serie: Blockchain im Unternehmen (128)

Wahlen auf der Blockchain durchführen

Kette, bestehend aus Nullen und Einsen, Symbol für Blockchain
Blockchain. © ismagilov / Getty Images / iStock
Die aktuellen Wahlen in Brasilien, in den USA und auch in Deutschland haben Brisanz. Sowohl am Zuckerhut, als auch in den USA gibt es Zweifel darüber, ob die Wahlen manipuliert wurden. Dabei gibt es für Wahlen inzwischen Möglichkeiten, diese auch auf der Blockchain durchzuführen. Das können auch Unternehmen nutzen.
Zum Seitenanfang