Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2103
Große Umschichtungen

Deutsche entdecken Anleihen und Festgeld für sich

© Ded Pixto / stock.adobe.com
Die Deutschen schichten im großen Stil ihre Gelder um. Von den Giro- und Tagesgeldkonten fließen immer größere Summen in Anleihen und Festgelder. FUCHSBRIEFE erläutern, was das bedeutet und zeigen Ihnen, wie auch Sie davon profitieren können, dass viele Banken die Zinsen noch nicht vollständig an die Kunden weitergeben.
Im Sparverhalten der Deutschen gibt es einen echten Paukenschlag. Im 1. Quartal 2023 bauten sie zum ersten Mal seit 2006 ihre Bestände an Bargeld und Sichteinlagen ab (-57,7 Mrd. Euro). Einen starken Anstieg verzeichnen hingegen Termineinlagen (Festgelder) mit Zuwächsen von 45,1 Mrd. Euro. Zudem erwarben die Deutschen Anleihen im bislang nie dagewesenen Umfang von Wert von 29,7 Mrd. Euro. Das zeigen Zahlen der Bundesbank. 

Positiv ist auch, dass das Geldvermögen der Privathaushalte insgesamt ansteigt.  Es wuchs im 1. Quartal um 146 Mrd. Euro auf 7,4 Bio. Euro. Auch in Aktien (+1,3 Mrd.) und Investmentfonds (+12,1 Mrd.) investieren die Deutschen weiter, wenn auch mit abnehmender Dynamik. Die Verbindlichkeiten der Privathaushalte blieben mit 2,1 Bio. Euro konstant.

Sparer wehren sich gegen inflationsbedingten Vermögensverlust

Die Zahlen zeigen einerseits, wie durch die Stärke des deutschen Arbeitsmarktes sich trotz der Rezession die Vermögen weiter aufbauen. Sie unterstreichen damit, dass der deutsche Wohlstand an der Stärke der Wirtschaft hängt. Auf der anderen Seite zeigen sie, wie Inflation und steigende Zinsen die Sparer auf die Suche nach (vermeintlich) sicheren verzinsten Anlagen bewegen.

Bislang geben aber nicht alle Banken die steigenden Zinsen an ihre Kunden weiter. Das zeigt der "Retail Banking Monitor 2023" von Strategy&, einer Tochterfirma des Beratungsunternehmen PricewaterhouseCoopers (PwC). Die europäischen Banken nutzen derzeit die steigenden Zinsen, um ihre Margen zu verbessern. Die Privatkundenbanken verzeichneten 2022 im Betriebsgewinn ein Plus von 18%. Aus unserer Sicht deutet das an, dass die Einlagezinsen noch weiter steigen werden. 

Per ETF in günstig bewertete Euro-Banken investieren

Wer nicht warten will bis seine Bank die Zinsen erhöht, sollte ein Investment in den europäischen Banken-Sektor erwägen. Ein geeigneter ETF, mit dem Sie in 45 Euro-Banken investieren können, ist der iShares STOXX Europe 600 Banks UCITS ETF (ISIN: DE 000 A0F 5UJ 7). Das durchschnittliche Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) der im ETF enthaltenen Banken liegt bei moderaten 8,55. Die Ausschüttungsrendite des Indexfonds liegt bei attraktiven 5,5%. Das ist oberhalb der aktuellen Festgeldangebote.

Fazit: Die Deutschen stemmen sich gegen den inflationsbedingten Vermögensverlust. Den können sie mit Anleihen und Festgeldern zwar kaum verhindern. Für das Land, in dem bislang Girokonto und Sparbrief die beliebtesten Anlageklassen waren, ist diese Umschichtung dennoch erstmal eine gute Nachricht.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur KIRIX Vermögensverwaltung AG 

KIRIX überzeugt mit Selbstauskunft

Illustriert mit ChatGPT und Canva
Die KIRIX Vermögensverwaltung AG legt großen Wert auf Kundenzufriedenheit, transparente Prozesse und verantwortungsvolle Beratung. Dies ergab eine freiwillige Selbstauskunft die anhand eines Fragebogens durch KIRIX zuletzt beantwortet wurde. Auch das Monitoring durch die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ergab keine Hinweise auf nachteilige oder unethische Handlungen. Mit einem klaren Beschwerdemanagement und öffentlich zugänglichen Berichten bleibt die Vertrauensampel für KIRIX fortwährend auf Grün.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Haspa Private Banking in der Ausschreibung

Gutes Mittelfeld

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Elbe prägt seit Jahrhunderten die Entwicklung und den Charakter der Hansestadt Hamburg und ist eine ihrer wichtigsten Lebensadern. Sie ist nicht nur ein bedeutender Schifffahrtsweg, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Identität und Kultur vor Ort. Die Hamburger Sparkasse, tief verwurzelt in der Hansestadt, könnte der Stiftung Denkmalpflege Hamburg vielleicht helfen. Ob das Heimspiel für die Banker aus Norddeutschland tatsächlich ein Erfolg war, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Firma Leonhard Kurz erzeugt Prozesswärme aus Solarstrom


Prozesswärme elektrisch erzeugen

© SMA Solar Technology AG
Ein Unternehmen stellt seine Wärmeerzeugung von Erdgas auf Strom um, und schließt dabei einen Wärmespeicher an. Das System ist noch recht teuer, kann sich aber unter bestimmten Voraussetzungen schon rechnen.
Zum Seitenanfang