Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2348
Jungunternehmen mit besten Überlebenschancen in Frankreich und Schweden

Deutsche Gründer haben’s schwer

Deutsche Gründer haben’s schwer. Copyright: Pexels
Gründerland Deutschland? Das war einmal! Wie schwer es deutsche Jungunternehmen haben, zeigt eine aktuelle Erhebung. Ob sich deren Situation verbessert, wird maßgeblich am 26. September entschieden.

Deutsche Gründer haben es schwerer als die meisten ihrer Wettbewerber in den europäischen Nachbarländern. Nicht nur, dass Gründungen hier weitaus umständlicher sind als anderswo. Es scheiden auch mehr Unternehmen nach kurzer Zeit wieder aus dem Markt aus. Zu diesem Ergebnis kommt eine Erhebung des britischen Kreditmaklers money.co. Über die Hälfte (53%) der 2013 in Deutschland gegründeten Kleinstunternehmen (bis 9 Mitarbeiter) sind bereits wieder vom Markt verschwunden. In Großbritannien sind es sogar 57%. Die besten Überlebenschancen haben demnach Jungunternehmer in Frankreich (25%) und Schweden (27%).

Die Erhebung deckt sich mit den Daten des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) in Bonn. Etwa jedes zweite deutsche Jungunternehmen scheidet nach vier bis fünf Jahren wieder aus dem Markt aus. Sie schaffen es im europäischen Vergleich seltener in die Profitabilität zu kommen und hängen daher oft am Tropf von Investoren. Auch die hohe Konkurrenz am deutschen Markt spielt hier mit rein.

KMU außerhalb Deutschlands höher im Kurs

In Deutschland wird prinzipiell aber auch weniger gegründet als in Gesamteuropa. Das liegt einerseits am risikoscheuen deutschen Gründergeist. Andererseits aber auch an den regulatorischen Anforderungen des Gesetzgebers. Nach wie vor ist es in Deutschland nicht möglich, ein Unternehmen online anzumelden. Die Steuererklärung ist ohne Beratung ein Ding der Unmöglichkeit.

Das wirkt sich deutlich auf die KMU-Dichte (also Mittelständische Unternehmen pro 100.000 Einwohner) aus. Während in Deutschland laut IfM schätzungsweise 3.039 KMU je 100.000 Einwohner zu finden sind, liegt der EU-Durchschnitt bei 4.875 KMU.  

Frische grün-liberale Impulse?

Ob sich die Situation für Gründer vereinfacht, wird maßgeblich von der kommenden Bundesregierung abhängen. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) analysiert in einem Positionspapier, dass während Union und FDP im Interesse vom KMU unterwegs sind, die Programme von SPD und Grünen sich stärker auf Beschäftigte und Umweltfragen richten, was „mittelstandspolitisch vor allem auf zusätzliche Regulierung für die betroffenen Unternehmen hinausläuft.“ Demnach wäre eine SPD-geführte Regierung tendenziell gründerfeindlich.

Ob die pessimistische Haltung berechtigt ist, wird sich zeigen müssen. Gerade von den als „Verbotspartei“ titulierten Grünen könnten für Gründer möglicherweise auch Impulse ausgehen. Die Öko-Partei will Gründer mit einem Einmalbetrag von 25.000 Euro unterstützen. Mit einem Wagniskapitalfonds soll zudem gezielt in junge (grüne) Unternehmen investiert werden. Auch die Vereinheitlichung des europäischen Gründungsrechts soll angegangen werden. In Koalitionsverhandlungen mit der FDP oder der SPD wird darüber vermutlich wenig zu diskutieren sein.

Fazit: Deutschland hat ein Gründerproblem, das auf die Flexibilität der Wirtschaft und internationale Wettbewerbsfähigkeit drücken wird. Ob sich die Situation nach der Bundestagswahl verbessern wird, hängt maßgeblich von den Koalitionsfarben ab.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang