Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
940
Geldpolitik hängt Konjunktur hinterher

Die Zinsen tendieren weiter nach unten

Die Zinsen gehen – wie die Konjunkturerwartungen – auf Tauchstation. Auch das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank rückt in weite Ferne. Das wirkt sich zweifach aus. Einerseits sinken die Kreditkonditionen. Andererseits geht aber auch die Kreditnachfrage zurück. Daraus ergibt sich Verhandlungsspielraum für Unternehmen.

Es geht immer billiger


Die Zinsen gehen heftig auf Tauchstation. Heruntergezogen werden sie vom kräftig wachsenden Konjunkturpessimismus. Rund um den Globus nimmt die konjunkturelle Dynamik ab. Zudem verschärft sich der Handelsstreit zwischen den USA und China weiter. Hinzu kommen Störfeuer aus dem Weißen Haus in Richtung Mexiko. Auch gegen diesen wichtigen US-Handelspartner hat US-Präsident Donald Trump nun neue Strafzölle angekündigt – obwohl gerade ein Freihandelsabkommen (Stahl und Aluminium) unterzeichnet wurde.
Die Rendite der Staatsanleihen ist wieder bis in lange Laufzeiten negativ. Am kurzen Ende sind die Zinsen leicht gesunken (-0,515% Dreimonatsbereich). Zehnjährige Bundesanleihen rentieren mit -0,21%. Die Zinsstrukturkurve flacht damit deutlich ab und schiebt sich insbesondere am langen Ende nach unten.
Parallel zu den Zinsen ist die Inflationsrate in Deutschland geradezu abgestürzt. Sie fiel laut erster Schätzung von 2,0% auf aktuell noch 1,4% zurück. Das dürfte, so die Erklärung der Statistiker, auf den „Osterfest-Effekt" zurückzuführen sein. Der hatte die Inflation im April etwas angehoben. Die für Mai gemeldete Rate schließt nun wieder an den im März gemessenen Wert (1,3%) an.
Das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) rückt somit erneut in weitere Ferne. Wir können auch nicht erkennen, wie die Zinsen angesichts der Konjunkturentwicklung in Richtung 2% steigen könnten – schon gar nicht auf Basis der Kerninflationsrate. Der Lohndruck in Deutschland wird zwar bestehen bleiben. Sein Einfluss auf die europäische Inflationsrate ist aber marginal. Daher wird auch der neue EZB-Präsident, sollte er Jens Weidmann heißen, keine Möglichkeit haben, die Leizinsen anzuheben.
Die niedrigen Kreditzinsen sind somit noch lange Zeit zementiert. Zudem deutet die Entwicklung der Kreditvergabe laut IKB darauf hin, dass die Unternehmen derzeit eher Vorsicht walten lassen. Selbst eine konjunkturelle Beschleunigung dürfte nicht zu einer stürmischen Kreditvergabe führen. Denn die meisten Unternehmen verdienen nach wie vor gut und bauen auch angesichts der akuten Unsicherheit Cash auf. Da der nicht verzinst wird, dürfte diese Cashreserve bei klarer Sicht und Investitionsvorhaben zunächst wieder abgeschmolzen werden.

Fazit 

Die Finanzierungsbedingungen für Unternehmen bleiben äußerst günstig. Die Zinsen bleiben am Boden, am langen Ende stehen sie sogar erneut unter Druck. Die sinkende Kreditnachfrage wird den Wettbewerb der Banken um Neugeschäft mit guten Kunden forcieren. Sie haben bei den Konditionen Verhandlungsspielraum nach unten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Porträt - TOPS 2024 – BW-Bank

Die BW-Bank bemüht sich um individuelle Lösungen

„Welche individuellen Lösungen und Strategien passen am besten zu Ihrer persönlichen Situation und zu Ihren Zielen? Die Antwort finden wir gemeinsam mit Ihnen im vertrauensvollen Dialog“, verspricht die BW-Bank. Und erfüllt ihr Versprechen.
  • Fuchs plus
  • Wohnimmobilien im Süden Deutschlands

Anlagechancen im Umland von Stuttgart

Das Landeswappen Baden-Württembergs mit Hirsch und Greif ist auf einem Schild vor dem Landtag zu sehen. © Marijan Murat / dpa / picture alliance
Stuttgart und Umgebung ist eine der wirtschaftlich stärksten Regionen in Deutschland. Die Stadt selbst ist viel zu teuer, aber im Umland gibt es noch Gelegenheiten, mit Immobilien-Investments auf eine erträgliche Rendite zu kommen.
Zum Seitenanfang