Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
874
Geldpolitik hängt Konjunktur hinterher

Die Zinsen tendieren weiter nach unten

Die Zinsen gehen – wie die Konjunkturerwartungen – auf Tauchstation. Auch das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank rückt in weite Ferne. Das wirkt sich zweifach aus. Einerseits sinken die Kreditkonditionen. Andererseits geht aber auch die Kreditnachfrage zurück. Daraus ergibt sich Verhandlungsspielraum für Unternehmen.

Es geht immer billiger


Die Zinsen gehen heftig auf Tauchstation. Heruntergezogen werden sie vom kräftig wachsenden Konjunkturpessimismus. Rund um den Globus nimmt die konjunkturelle Dynamik ab. Zudem verschärft sich der Handelsstreit zwischen den USA und China weiter. Hinzu kommen Störfeuer aus dem Weißen Haus in Richtung Mexiko. Auch gegen diesen wichtigen US-Handelspartner hat US-Präsident Donald Trump nun neue Strafzölle angekündigt – obwohl gerade ein Freihandelsabkommen (Stahl und Aluminium) unterzeichnet wurde.
Die Rendite der Staatsanleihen ist wieder bis in lange Laufzeiten negativ. Am kurzen Ende sind die Zinsen leicht gesunken (-0,515% Dreimonatsbereich). Zehnjährige Bundesanleihen rentieren mit -0,21%. Die Zinsstrukturkurve flacht damit deutlich ab und schiebt sich insbesondere am langen Ende nach unten.
Parallel zu den Zinsen ist die Inflationsrate in Deutschland geradezu abgestürzt. Sie fiel laut erster Schätzung von 2,0% auf aktuell noch 1,4% zurück. Das dürfte, so die Erklärung der Statistiker, auf den „Osterfest-Effekt" zurückzuführen sein. Der hatte die Inflation im April etwas angehoben. Die für Mai gemeldete Rate schließt nun wieder an den im März gemessenen Wert (1,3%) an.
Das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) rückt somit erneut in weitere Ferne. Wir können auch nicht erkennen, wie die Zinsen angesichts der Konjunkturentwicklung in Richtung 2% steigen könnten – schon gar nicht auf Basis der Kerninflationsrate. Der Lohndruck in Deutschland wird zwar bestehen bleiben. Sein Einfluss auf die europäische Inflationsrate ist aber marginal. Daher wird auch der neue EZB-Präsident, sollte er Jens Weidmann heißen, keine Möglichkeit haben, die Leizinsen anzuheben.
Die niedrigen Kreditzinsen sind somit noch lange Zeit zementiert. Zudem deutet die Entwicklung der Kreditvergabe laut IKB darauf hin, dass die Unternehmen derzeit eher Vorsicht walten lassen. Selbst eine konjunkturelle Beschleunigung dürfte nicht zu einer stürmischen Kreditvergabe führen. Denn die meisten Unternehmen verdienen nach wie vor gut und bauen auch angesichts der akuten Unsicherheit Cash auf. Da der nicht verzinst wird, dürfte diese Cashreserve bei klarer Sicht und Investitionsvorhaben zunächst wieder abgeschmolzen werden.

Fazit 

Die Finanzierungsbedingungen für Unternehmen bleiben äußerst günstig. Die Zinsen bleiben am Boden, am langen Ende stehen sie sogar erneut unter Druck. Die sinkende Kreditnachfrage wird den Wettbewerb der Banken um Neugeschäft mit guten Kunden forcieren. Sie haben bei den Konditionen Verhandlungsspielraum nach unten.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
Neueste Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Fuchs plus
  • Was von der Einlagensicherung gedeckt ist - und was nicht

Was passiert mit meinem Geld, wenn die Bank pleite geht?

Skyline von Frankfurt am Main mit Bankenviertel. © jotily / stock.adobe.com
Angesichts des Bankenbebens in den USA und Europa fragen sich wieder viele: Ist mein Geld bei der Bank sicher? FUCHSBRIEFE haben die wichtigsten Regelungen für Sie zusammengefasst.
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
Zum Seitenanfang