Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1041
Geldpolitik hängt Konjunktur hinterher

Die Zinsen tendieren weiter nach unten

Die Zinsen gehen – wie die Konjunkturerwartungen – auf Tauchstation. Auch das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank rückt in weite Ferne. Das wirkt sich zweifach aus. Einerseits sinken die Kreditkonditionen. Andererseits geht aber auch die Kreditnachfrage zurück. Daraus ergibt sich Verhandlungsspielraum für Unternehmen.

Es geht immer billiger


Die Zinsen gehen heftig auf Tauchstation. Heruntergezogen werden sie vom kräftig wachsenden Konjunkturpessimismus. Rund um den Globus nimmt die konjunkturelle Dynamik ab. Zudem verschärft sich der Handelsstreit zwischen den USA und China weiter. Hinzu kommen Störfeuer aus dem Weißen Haus in Richtung Mexiko. Auch gegen diesen wichtigen US-Handelspartner hat US-Präsident Donald Trump nun neue Strafzölle angekündigt – obwohl gerade ein Freihandelsabkommen (Stahl und Aluminium) unterzeichnet wurde.
Die Rendite der Staatsanleihen ist wieder bis in lange Laufzeiten negativ. Am kurzen Ende sind die Zinsen leicht gesunken (-0,515% Dreimonatsbereich). Zehnjährige Bundesanleihen rentieren mit -0,21%. Die Zinsstrukturkurve flacht damit deutlich ab und schiebt sich insbesondere am langen Ende nach unten.
Parallel zu den Zinsen ist die Inflationsrate in Deutschland geradezu abgestürzt. Sie fiel laut erster Schätzung von 2,0% auf aktuell noch 1,4% zurück. Das dürfte, so die Erklärung der Statistiker, auf den „Osterfest-Effekt" zurückzuführen sein. Der hatte die Inflation im April etwas angehoben. Die für Mai gemeldete Rate schließt nun wieder an den im März gemessenen Wert (1,3%) an.
Das Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB) rückt somit erneut in weitere Ferne. Wir können auch nicht erkennen, wie die Zinsen angesichts der Konjunkturentwicklung in Richtung 2% steigen könnten – schon gar nicht auf Basis der Kerninflationsrate. Der Lohndruck in Deutschland wird zwar bestehen bleiben. Sein Einfluss auf die europäische Inflationsrate ist aber marginal. Daher wird auch der neue EZB-Präsident, sollte er Jens Weidmann heißen, keine Möglichkeit haben, die Leizinsen anzuheben.
Die niedrigen Kreditzinsen sind somit noch lange Zeit zementiert. Zudem deutet die Entwicklung der Kreditvergabe laut IKB darauf hin, dass die Unternehmen derzeit eher Vorsicht walten lassen. Selbst eine konjunkturelle Beschleunigung dürfte nicht zu einer stürmischen Kreditvergabe führen. Denn die meisten Unternehmen verdienen nach wie vor gut und bauen auch angesichts der akuten Unsicherheit Cash auf. Da der nicht verzinst wird, dürfte diese Cashreserve bei klarer Sicht und Investitionsvorhaben zunächst wieder abgeschmolzen werden.

Fazit 

Die Finanzierungsbedingungen für Unternehmen bleiben äußerst günstig. Die Zinsen bleiben am Boden, am langen Ende stehen sie sogar erneut unter Druck. Die sinkende Kreditnachfrage wird den Wettbewerb der Banken um Neugeschäft mit guten Kunden forcieren. Sie haben bei den Konditionen Verhandlungsspielraum nach unten.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Logistik und Nachhaltigkeit

Elektro-LKW bei Österreichischer Post

Die Österreichische Post hat erstmals zwei Elektro-Lkw im Einsatz. Transportiert werden internationale Sendungen. Damit lassen sich rund 117 Tonnen direkte CO2-Emissionen pro Jahr einsparen.
  • Fuchs plus
  • Tauglich für 100% Wasserstoff

Wasserstoffkraftwerk aus Finnland

Ein finnisches Unternehmen bietet das erste Kraftwerk, das komplett mit Wasserstoff, ohne Beimischung von Erdgas, betrieben werden kann.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Ernteerträge von Weizen und Mais fallen höher aus als erwartet

Erheblicher Rückgang der Getreidelagerbestände erwartet

Es wird erwartet, dass die globalen Lagerbestände der Getreide Ende der aktuellen Saison stark fallen wird — und das trotz rekordhoher Ernteerwartung. Grund dafür ist der erwartete Verbrauch, der ebenfalls eine Rekordhöhe erreichen soll.
  • Fuchs plus
  • (Noch) schwächere Wirtschaftsdaten im Juni

Chinesischer Yuan derzeit ohne festen Boden

Der Yuan bewegt sich in einer relativ engen Bandbreite zum Euro und zum Dollar. Auch schwächere Wachstumszahlen für das zweite Quartal ändern daran nichts. Würden im Vergleich zu China beispielsweise in England die Immobilienpreise um 25 bis 50% fallen und sich der Footsie halbieren, wären die Auswirkungen ungleich schwerwiegender. Der Konsument würde wohl jegliches Vertrauen verlieren. In China schwächt sich "nur" die Konjunktur ab. Die PBOC hat Raum zum Handeln. Den nutzt sie entschlossen.
  • Fuchs plus
  • Chilenischer Peso mit Rückenwind

Positive Realzinsen beim Chilenischen Peso

Das knapp 20 Millionen Einwohner zählende Chile ist, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, das fünftgrößte Land Lateinamerikas und weist das höchste Bruttoinlandsprodukt pro Kopf auf. Der Rohstoffreichtum beschert einen Handelsbilanzüberschuss und steigende Löhne. Der Boom um Kupfer, Lithium und die wachsende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Früchten und Getreide dürfte anhalten und auch der Währung Peso Rückenwind verleihen.
Zum Seitenanfang