Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3615
Das Jahr 2022 im Voraus-Blick

Ein Dutzend Trends

2022. Quelle: Pixabay Copyright: Tumisu
Die FUCHSBRIEFE-Redaktion fasst das aus ihrer Sicht wichtigste Dutzend an Trends für das Jahr 2022 zusammen. Einige davon greifen wir in ausführlichen Artikeln noch einmal auf. Und alle Trends werden wir im kommenden Jahr in den laufenden Ausgaben der FUCHSBRIEFE begleiten.
  1. Der Zweikampf der Systeme setzt sich fort: Westliche Demokratie gegen östliche Autokratie. Nach dem Sieg über den Sowjet-Sozialismus muss sich das demokratische System gegenüber dem autokratischen Kapitalismus Chinas durchsetzen.
  2. Die Corona-Pandemie wird endemisch. Neue Varianten des Corona-Virus sind ansteckender, aber weniger gefährlich. Medikamente zur Behandlung von Covid kommen auf den Markt; ebenso verbesserte Antikörperbehandlungen und weitere Impfstoffe.
  3. Reisen wird wieder möglich. Zumindest auf einem Teil des Globus. Ausgenommen bleiben Länder mit Null-Covid-Strategie, darunter China, Hongkong, Australien, Neuseeland. In diesem Jahrzehnt werden Geschäftsreisen und touristische Reisen nicht mehr an den Boom vor Corona anknüpfen können. Stiller Nutznießer ist das Klima.
  4. Die Klimakrise rückt wieder in den Mittelpunkt – zumindest in Europa und den USA. Reden und Handeln stehen weiter in einem deutlichen Missverhältnis. Für die Industriestaaten aber ist der Kampf gegen den Klimawandel ein zentraler Vorwand, weiter an der Verschuldungsschraube zu drehen.
  5. Die Weltwirtschaft erlebt einen Nachhol-Boom. Dieser fällt umso leichter, da im industriellen Unternehmenssektor durch die Pandemie keine schwerwiegenden Schäden zurückbleiben. Als Bremse bleiben die unterbrochenen Lieferketten.
  6. Hybrides Arbeiten setzt sich als Standard durch. Die Tage im Büro werden weniger. Die Immobilienmärkte stellen sich schon darauf ein. Jetzt kommen die Folgen in den Blick: Aufstiegsgerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit, Vertrauen und Überwachung, Führung, Besteuerung. Hier ist noch vieles offen. Zugleich tut sich eine große neue Spielwiese für Berater auf.
  7. Die Inflation macht weiter Sorgen. Zweitrundeneffekte (Lohnrunden) setzen ein. Der Arbeitskräftemangel nimmt weiter zu, denn Jahr für Jahr gehen jetzt Babyboomer in den Ruhestand. Der Umbau der Energiewirtschaft treibt die Energiepreise weiter an.
  8. Die Notenbanken kämpfen um die Lufthoheit auf den Märkten. Ihre Glaubwürdigkeit steht infrage. Hinzu kommt das Vordringen der Privatwährungen (Kryptowährungen). Das Geldsystem steht möglicherweise vor einem fundamentalen Wandel.
  9. Die Kryptowährungen werden alltagstauglich. Damit wächst ihr Einfluss. Die Notenbanken und nationalen Regulatoren werden versuchen, sie zu domestizieren und gleichzeitig staatlich gelenkte Alternativen auf den Markt zu bringen. Vorreiter ist hier China.
  10. Das traditionelle Bankenwesen kommt immer mehr unter Druck. Einmal bedrängen es spezialisierte FinTechs, zum anderen die BigTechs, die jetzt auf diesen Markt drängen. Sie beherrschen Big Data und werden ganz neue Dienstleistungen – bequem und schnell – anbieten.
  11. Die großen, monopolartigen Tech-Konzerne kommen ebenfalls unter Druck. Sie haben die staatlichen Regulierungsbehörden schon seit Jahren im Nacken. Sie könnten in vorauseilendem gehorsam den Siemens-Weg gehen und sich freiwillig aufspalten. Die Alternative zeigt China auf, dass seine Tech-Firmen wenig zimperlich an die Kandare nimmt.
  12. Der Weltraum wird zivil erschlossen. Touristische Reisen außerhalb der Stratosphäre nehmen zu. China wird seine neue Raumstation fertigstellen.

Fazit: Die 20er Jahre als disruptives Jahrzehnt bieten die Chance Goldene 20er zu werden, bergen aber auch das Risiko dunkle 20er zu werden. Der Mensch hat es in der Hand.

Hinweis: In der Online-Version lesen Sie noch etwas ausführlicher, welche Folgen die einzelnen Trends haben.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Besten im Stiftungstest 2025

BW-Bank: Goldstandard für Stiftungen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Mit geballter Stiftungsexpertise und einem empathischen Ansatz überzeugt die BW-Bank 2025 auf ganzer Linie: In Anlagekonzept, Service und Transparenz setzt sie Maßstäbe. Mit einem starken Auftritt im Beauty Contest und einem umfassenden Stiftungsservice behauptet sie sich an der Spitze der Bestenliste.
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
Zum Seitenanfang