Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1859
Strategiecheck: ak.DIGITAL Megatrends

Eine Strategie für Megatrend-Anleger

Report © David / Stock.adobe.com
Megatrends sind eine beliebter Investmentfokus. Denn Megatrends versprechen Anlegern langfristig an einer globalen Entwicklung zu partizipieren und zu verdienen. Doch ist das wirklich lohnenswert? Der Vermögensverwalter Albrecht, Kitta und Co. meint: ja! FUCHS-Kapital hat sich die Strategie näher angesehen.

Wer eine Vermögensverwaltungsstrategie sucht, die gezielt in Megatrends investiert, kommt bei diesem Strategiecheck voll auf seine Kosten. Megatrends sind für Anleger chancenreiche und zukunftsgerichtete Entwicklungen, die langfristig wirken und tiefgreifend unseren Alltag beeinflussen. Viel zitierte Megatrends sind etwa die Digitalisierung, der Klimawandel, der demografische Wandel oder der ökonomisch-politische Aufstieg Asiens.  

Hanseaten investieren in Megatrends

Eine Vermögensverwaltungsstrategie, die genau in solche und weitere Megatrends investiert, ist die ak.DIGITAL Megatrends. Diese wird vom Hamburger Vermögensverwalter Albrecht, Kitta und Co umgesetzt. Der Vermögensverwalter wurde im Oktober 2012 gegründet und beschäftigt heute 13 Mitarbeiter die für rund 250 Kunden etwa 500 Millionen Euro managen. Individuelle Vermögensverwaltungsmandate werden ab einer Anlagesumme von 500.000 Euro angeboten. Über das Digitalangebot können Privatanleger bereits ab einer Mindestanlagesumme von 25.000 Euro in die Strategie ak.DIGITAL Megatrends investieren. 

Vorrangiges Anlageziel der Strategie ist der Vermögensaufbau und die Vermögensoptimierung. Daneben sollen Marktchancen gezielt genutzt werden. Um dieses langfristige Ziel zu erreichen, investieren die Hanseaten ausschließlich in kostengünstige ETFs (börsengehandelte Indexfonds) in der Anlageklasse Aktien. Die Umsetzung der Strategie erfolgt nach folgenden Grundsätzen: 

  1. Jedes Investment wird bei Aufnahme in die Strategie mit maximal 10% gewichtet, um eine gute Verteilung auf die unterschiedlichen Megatrends zu gewährleisten. 
  2. Es wird ein dynamisches Verhältnis zwischen Chancen und Risiken angestrebt. 
  3. Das Portfolio ist nach Regionen bzw. Ländern und Währungen breit diversifiziert. 
  4. In regelmäßigen Intervallen wird das Portfolio neuen Gegebenheiten angepasst (Rebalancing).

Viele Megatrends in einem Produkt

Das Portfoliomanagement von Albrecht, Kitta und Co. investiert in zahlreiche chancenreiche Megatrends. Die aktuellen Megatrends, die der Hamburger Vermögensverwalter ausgewählt hat sind: Artificial Intelligence, Digital Health, Hydrogen, Electric Vehicles and Driving Technology, Clean Energy, Battery, Cybersecurity, Robotics, Video Gaming und E-Sports, Cloud Computing und Digital Assets. 

Um von diesen Trends zu partizipieren, stellen Abrecht, Kitta und Co. ein entsprechendes ETF-Portfolio zusammen. In diesem befinden sich der iShares Electric Vehicles and Driving Tech. ETF, der iShares Global Clean Energy ETF, der iShares Healtcare Innovation ETF, der L&G Global Robotics & Automation ETF, der L&G Battery Value-Chain, ein WisdomTree Cybersecurity ETF, der iShares Global Water ETF, der VanEck Vectors Digital Assets Equity ETF, der WisdomTree Cloud Computing ETF und der Xtrackers Artificial Intelligence. Das ETF-Portfolio ist in der Regel voll investiert. Lediglich ein kleiner Kassebestand von rund 5% sichert die nötige Liquidität um Auszahlungen zu gewährleisten. 

Rendite kann bislang überzeugen, Anleger brauchen aber starke Nerven

Mit einer vom Vermögensverwalter empfohlenen Mindestanlagedauer von 5 Jahren strebt Albrecht, Kitta und Co. eine Rendite von 8,00% p.a. an. Dafür müssen Anleger entsprechend hohe Risiken aufgrund von Marktschwankungen in Kauf nehmen. Als Benchmark ist ein Index aus 60% Stoxx600; 30% S&P 500 und 10% EONIA hinterlegt. Diese Benchmark gilt es zu übertreffen. Sie verzerrt in unseren Augen aber etwas den Maßstab zugunsten der Vermögensverwalter. Denn die Benchmark entspricht einem relativ breit gestreuten Basisinvestment, nicht aber einer auf inhaltlich stark fokussierten Auswahl von Spezial-Investments.

Seit Auflage der Strategie im Digitalangebot (01. Juli 2022) weist die Strategie eine Rendite von 12,07% aus – die Benchmark ist im selben Zeitraum um 11,47% gestiegen. Die kurzfristige Rendite ist also höher, unterliegt aber auch größeren Schwankungen (Volatilität). Der Hamburger Vermögensverwalter berechnet für diese Strategie ein jährliches Honorar von 1,01% des durchschnittlichen Depotwerts (inkl. MwSt.).

Fazit: Die ak.DIGITAL Megatrends Strategie ist eine chancenreiche Investmentstrategie, mit der sich Anleger verschiedene Megatrends in einem Produkt ins Depot holen. Aufgrund der höheren Volatilität von Wachstumsaktien, sollten Anleger einerseits einen langen Atem haben (Anlagedauer ab 5 Jahre) und höhere Schwankungen der Strategie akzeptieren können.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang