Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1079
Wenn der Vermieter stirbt

Erhaltungsaufwendungen werden nicht vererbt

Es ist niemandem zu wünschen, aber es kommt vor: Sie renovieren und setzen die Kosten verteilt auf fünf jahre ab. Dann versterben Sie vor Ablauf der fünf Jahre. Was wird aus den verbleibenden Erhaltungsaufwendungen?

Steuerlich absetzbare Reparaturkosten, die auf mehrere Jahre verteilt werden, lassen sich nicht vererben. Hat ein Vermieter größere Erhaltungsaufwendungen nach § 82b EStDV auf mehrere Jahre verteilt und verstirbt er vor Ablauf des Verteilungszeitraums, ist der noch nicht berücksichtigte Teil der Erhaltungsaufwendungen bei der Einkommensteuer des Verstorbenen für sein Todesjahr als Werbungskosten im Rahmen seiner Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung abzusetzen. Für einen Übergang des nicht berücksichtigten Teils der vom verstorbenen Steuerpflichtigen getragenen Erhaltungsaufwendungen auf den Erben bzw. die Erbengemeinschaft besteht keine gesetzliche Grundlage, so der BFH gegen die Auffassung der Finanzverwaltung.

Der im Jahr 2016 verstorbene Ehemann der Klägerin war Eigentümer eines mit einem Zweifamilienhaus bebauten Grundstücks (ZFH). Aus diesem erzielte er Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Im Jahr 2012 hatte der verstorbene Ehemann Erhaltungsaufwendungen in Höhe von 14.865,99 Euro, im Jahr 2014 in Höhe von 36.430,89 Euro und im Jahr 2015 in Höhe von 11.603,93 Euro ausgegeben.

Witwe im Vorteil

Für diese Erhaltungsaufwendungen hatte der Verstorbene jeweils eine Verteilung auf fünf Jahre nach § 82b EStDV gewählt. Der im Streitjahr 2016 noch nicht berücksichtigte Teil der Erhaltungsaufwendungen belief sich zum Zeitpunkt des Todes auf 29.852,88 Euro.

Dieser Betrag ist bei der Einkommensteuer des Todesjahres 2016 für den Verstorbenen und dessen Witwe steuermindernd abzusetzen. Er kann nicht von den Mitgliedern der Erbengemeinschaft, zu der auch die Witwe gehörte, anteilig in Anspruch genommen werden. Der BFH gab daher der Klage der Witwe, die für das Todesjahr 2016 die Zusammenveranlagung mit ihrem verstorbenen Mann beantragt hatte, Recht.

Vermieter können größere Aufwendungen für die Erhaltung (Reparatur) von vermieteten Gebäudenauf 2 bis 5 Jahre gleichmäßig verteilen. Voraussetzung: Diese dienen überwiegend Wohnzwecken und gehören steuerlich nicht zu einem Betriebsvermögen. Einschlägig ist § 82b Abs. 1 Satz 1 der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung.

Vorteil: Erhaltungsaufwendungen dürfen normal sofort bei Zahlung der Rechnungen in voller Höhe abgesetzt werden. Zur optimalen Ausnutzung der Steuerprogression kann es aber günstiger sein, die Aufwendungen steuerlich auf zwei bis fünf Jahre verteilt anteilig abzusetzen und so in jedem Verteilungsjahre eine optimale Steuerersparnis zu erzielen. Im ersten Jahr kann sich der Steuerzahler frei entscheiden, auf wieviele Jahre er den Aufwand verteilen will, eines, zwei, drei, vier oder fünf Jahre.

Fazit: Es profitiert im Todesfall die Witwe, nicht der (sonstige) Erbe.

Urteil: BFH, IX R 31/19

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang