Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2483
Zynismus des Westens gegenüber der Ukraine

EU-Beitritt: Ukraine droht Türkei-Szenario

© Harvepino / Getty Images / iStock
Weg von Russland und in Richtung Westen – das ist der Weg, auf den sich die Ukraine aufgemacht hat. Es zeichnet sich aber immer klarer ab, dass auch die Hoffnungen der Ukraine auf einen raschen EU-Beitritt herb enttäuscht werden dürften.

Entgegen der Aussagen amtierender Politiker wird es für die Ukraine keinen schnellen EU-Beitritt geben. Denn die nach wie vor maßlose Korruption in der Ukraine verletzt die Standards der EU und gefährdet sämtliche kurz- und langfristigen Pläne der westlichen Verbündeten. 

Obwohl die Ukraine gegen Korruption vorgeht, gibt es bislang kaum nennenswerte Fortschritte. Berichte über Veruntreuung westlicher Hilfen durch ukrainische Eliten gibt es immer wieder. Sie betreffen z.B. den ehemaligen Verteidigungsminister Olexij Resnikow, mehrere Vize-Minister, Gouverneure oder Militärs. Selbst der Chef des Fußballverbandes wird der Korruption verdächtigt.

Korruption gefährdet Pläne der Amerikaner

Die US-Regierung warnt sogar davor, dass die Korruption auf höchster Ebene dazu führen könnte, dass sich Verbündete von der Ukraine abwenden. Das geht aus einem Dokument hervor, aus dem POLITICO zitiert. Die Korruption gefährdet demnach auch die langfristigen Pläne der USA. Die Amerikaner wollen nach dem Krieg in der Ukraine gute Geschäfte machen. Dafür streben sie etwa eine Privatisierung von Banken, eine Erhöhung der Kreditvergabe in der Ukraine, mehr Englisch-Unterricht in Schulen und die Übernahme von NATO-Protokollen an.

Die USA haben einen ganzen Maßnahmenkatalog vorgeschlagen, mit dem die Ukraine die Korruption bekämpfen soll. Laut dem US-Dokument wird z.B. eine Ent-Oligarchisierung angestrebt (vor allem im Energie- und Bergbausektor), eine stärkere Unterstützung der Rechnungskammer gefordert, die Einstellung von mehr als 2.000 Richtern vorgeschlagen und Maßnahmen gegen Desinformation und Cyberangriffe gefordert. Das alles sind Mammut-Aufgaben, die viel Zeit brauchen werden.

Ein schneller EU-Beitritt der Ukraine ist unwahrscheinlich

Auch in Europa ist die Skepsis gegenüber einem baldigen EU-Beitritt weit verbreitet. „Wer mit der Ukraine zu tun gehabt hat, der weiß, dass das ein Land ist, das auf allen Ebenen der Gesellschaft korrupt ist.“ Das sagt immerhin der frühere EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker, der nun im politischen Ruhestand ohne diplomatische Vorsicht sprechen kann. Selbst Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) gesteht ein, dass die Korruption in der Ukraine ein „dickes Brett“ sei.

Das passt zu einer aktuellen Mahnung der portugiesischen Regierung. Die betonte, dass es generell unklug wäre, Zeitpläne für EU-Beitritte aufzustellen. „Der Erweiterungsprozess basiert auf den eigenen Verdiensten der Kandidaten und auf einer Bewertung ihrer Kapazitäten und der Erfüllung der Kopenhagener Kriterien“, so der Staatssekretär für europäische Angelegenheiten, Tiago Antunes gestern (04.10.).  

Ukraine droht Türkei-Szenario

Die Ukraine ist darum in der Praxis mit einem „Türkei-Szenario“ konfrontiert. Zwar wird die EU Kiew nach Ende des Krieges einen Beitrittsprozess anbieten. Der wird aber - orientiert an klaren Zielen - eine lange Zeit in Anspruch nehmen. Zur Erinnerung: Die Beitrittsverhandlungen mit Ankara wurden 2005 aufgenommen. Zu einer Mitgliedschaft kam es bisher nicht und inzwischen deutet der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan den Abbruch des Prozesses an.

Fazit: Wolodymyr Selenskyj zeigt seinen Landsleuten immer wieder den EU-Hoffnungsschimmer. Auch die EU betont, dass die Ukraine eine EU-Beitrittsperspektive 2030 habe. Das ist zynisch. Denn allen Beteiligten dürfte klar sein, dass die Ukraine noch lange nicht EU-fähig ist. Das zeigen schon die nackten Zahlen: Käme das Land in die EU, hätte sie Anspruch auf 186 Mrd. Euro pro Haushaltsperiode. Die Akzeptanz dafür, diese Rechnung zu bezahlen, dürfte bei einigen EU-Ländern gering sein.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck zur HRK Lunis AG

Bei HRK LUNIS steht die Vertrauensampel auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die HRK Lunis AG, ein führender unabhängiger Vermögensverwalter mit Sitz in Frankfurt am Main, hat kürzlich einen neuen Gesellschafter gewonnen. Das Unternehmen hat gemäß einer aktuellen Selbstauskunft bislang keine Kundenbeschwerden erhalten. Dies zahlt positiv auf die Kundenzufriedenheit ein. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat ferner keine Hinweise auf unethisches Verhalten festgestellt. Für Beschwerden bietet HRK Lunis klare Verfahren an, um schnell und effektiv auf Anliegen einzugehen.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Hoerner Bank AG in der Ausschreibung

Schwerfälliger Adler im Blindflug unterwegs

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die Hoerner Bank AG ist eine Privatbank und einer der ältesten und größten Erbenermittler in Deutschland. In der Region Heilbronn-Franken verwurzelt, fühlt sich die Bank ihren Kunden verpflichtet. Durch eine partnerschaftliche Beziehung und höchste Maßstäbe an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter strebt die Bank danach, eine persönliche Geschäftsverbindung zu pflegen. Ob sich diese kundenorientierte Sichtweise in der Anlageidee für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg widerspiegelt, lesen Sie hier.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
Zum Seitenanfang