Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2942
Die Autofirmen erwarten längeren Chips-Mangel

Fertigung mit angezogener Handbremse

Innenraum eines BMW. Copyright: Pexels
Der extreme Chip-Mangel, der die Fahrzeugproduktion aller Autohersteller reduziert, dürfte länger anhalten als noch vor kurzem angenommen worden war. Zahlreiche Autofirmen passen gerade ihre Erwartungen an.

Der krasse Chip-Mangel in der Autoindustrie könnte das gesamte Jahr 2022 andauern. Damit fährt dieser für Deutschland so wichtige Industriezweig weiter mit angezogener Handbremse. Die Gründe:

  • Die Autoindustrie konkurriert mit anderen zahlungsbereiten Abnehmern. Nur rund acht Prozent aller Chips werden in Fahrzeuge verbaut.
  • Computer- und Handy-Herstelller sind bedeutendere Abnehmer von Chips als Autofirmen. Sie haben damit mehr Marktmacht. In der Weltrangliste der Abnehmerfirmen rangiert Apple an der ersten Stelle und der erste Autoproduzent auf Rang acht.
  • Die Ausweitung der Chipsproduktion benötigt nicht nur relativ viel Zeit. Sie ist auch sehr viel teurer als ursprünglich angenommen. Der größte Chips-Produzent, die taiwanesische TSMC, hat die Gesamtinvestition seines Expansionsplans auf mehr als 100 Milliarden US-Dollar veranschlagt. Davon soll ein wesentlicher Teil auf ein neues Werk in Japan entfallen. Die EU will für neue Chips-Produktionsanlagen in Europa bis zum Jahre 2030 etwa 25 bis 30 Milliarden Euro bereitstellen. 
  • Chips ist nicht gleich Chip. Je kleiner aber Losgrößen sind, desto geringer ist die Priorität bei der  Fertigung. Die Autofirmen benötigen unterschiedliche Chips. Für ein kleines Elektroauto sind überwiegend andere Chips erforderlich als für einen schweren Off-Roader.
  • Zugleich geht die Chips-Entwicklung in immer neue Felder. Die Autoindustrie geht aber bisher nicht mit. Die neuen winzigen Nano-Chips mit ihrer extrem hohen Leistungsfähigkeit und gleichzeitig besonders geringem Energieverbrauch sollen eine große Zukunft haben. Aber Chips in der anvisierten 2 Nanometer - Klasse werden von den Autofirmen so gut wie nicht benötigt.
  • Die Einkaufspolitik nicht nur der Autohersteller verzerrt den Markt. Das macht ihn für die Einkäufer intransparenter. Die Autofirmen haben aufgrund der Knappheit viel mehr Chips bestellt als sie tatsächlich benötigen. Allein im März dieses Jahres lagen die Chips-Bestellungen der Autofirmen weltweit rund 40 Prozent über dem echten Bedarf. Einzelne Autohersteller bieten von sich aus den Lieferanten Preise an, die über den Listenpreisen der Hersteller liegen.

Fazit: Die Entwicklung wird den Autohandel im neuen Jahr weiterhin stark beeinträchtigen. Die Lieferfristen für Neuwagen werden eher noch länger werden.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
  • Fuchs plus
  • Pop-Art: Frech, fröhlich, laut und bunt

Pop-Art ist lukrativ

Ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in den berühmtesten Museen der Welt: Die Werke der Pop-Art finden seit Beginn der 60er Jahre Eingang in die privaten und auch öffentlichen Räume. Auch heute noch sind Pop-Art-Werke ein interessantes Sammelgebiet und eine lukrative Vermögensanlage.
Zum Seitenanfang