Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2330
Liberalisierung auf dem Rückzug

Kapitalverkehr: Einschränkungen in China

Peking dreht die Liberalisierung des Kapitalverkehrs zurück - und nimmt keine Rücksicht auf die Interessen internationaler Firmen.
China dreht die Liberalisierung des Kapitalverkehrs zurück – vor allem zum Nachteil von Unternehmen. Insbesondere das Cash-Pooling innerhalb von Firmenverbünden, der Transfer von Gewinnen und auch Dividenden ins Ausland sind davon negativ betroffen. Seit Anfang Dezember werden Auslandsüberweisungen über 5 Mio. US-Dollar besonders streng geprüft. Auch Auslandsinvestitionen chinesischer Unternehmen werden wieder stärker reguliert. Auslöser für die Kehrtwende Pekings sind die anhaltend hohen Kapitalabflüsse aus dem Reich der Mitte. Allein im 3. Quartal haben Unternehmen und Private 207 Mrd. US-Dollar ins Ausland überwiesen, so die Commerzbank. Das ist deutlich mehr, als der Überschuss der Leistungsbilanz ausmacht und zeigt sich in einem zügigen Schrumpfen der chinesischen Devisenreserven. Außerdem steht der Renminbi unter Druck. Das Wendemanöver wurde wie so oft ohne offizielle Ankündigungen oder einklagbare Regeln vollzogen. Anfang Dezember wurden lediglich 20 nationale und internationale Banken von der chinesischen Währungsbehörde (SAFE) nach Shanghai einbestellt und über die künftig geltenden Prinzipien informiert. Es gibt nur mündliche Anweisungen, die teilweise auch unterschiedlich ausgelegt werden. So sollen einige Banken Auslandsüberweisungen bereits ab einer Mio. Dollar prüfen. Das harsche Vorgehen Pekings zeigt, wie schwer es fällt, den Kapitalabzug und die Renminbi-Abwertung zu bremsen. Um den Abfluss aufzuhalten, werden immerhin wissentlich Konflikte mit internationalen Unternehmen in Kauf genommen. Denn diese können nun de facto nicht frei und spontan über ihr Kapital verfügen. Mittel- und langfristig könnte das zu einem Umdenken in Unternehmen führen.

Fazit: Peking zeigt mit seinen aktuellen Maßnahmen, dass es im Zweifel keine Rücksicht auf die Interessen internationaler Firmen nehmen wird. Das könnte den Kapitalabzug mittelfristig sogar forcieren und neue Beschränkungen zur Folge haben, wenn das Vertrauen der Unternehmen in die chinesische Konjunktur und Regierung schwindet.  

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang