Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1968
Frachtschiffe künftig mit erheblich kürzerer Fahrzeit unterwegs

Russland macht den Weg durch die Arktis frei

Auch wenn man mit Russland seltener Träume (als Albträume) in Verbindung bringt, kommen für die Seeschifffahrt ausgesprochen positive Nachrichten aus Moskau. Denn die Russen wollen einen Seeweg freimachen, der die Fahrzeit von China nach Europa um 40% verkürzt. Neuere Entwicklungen machen es möglich.

Schon bald können Schiffe von China nach Europa mit 40% kürzerer Fahrzeit als bisher verkehren. Denn Russland macht den Weg durch die Arktis frei. Im russischen Parlament sind die Voraussetzungen dafür bereits im Dezember 2018 geschaffen worden, die Arktis-Schifffahrtsroute ganzjährig befahrbar zu machen. Bisher nutzen die Schiffe die deutlich längere Route durch den Suez-Kanal. Nach russischen Angaben dürfte der Ganzjahresbetrieb ab 2024 realistisch sein. In die Kosten teilen sich Rosatom und der russische Staat.

Die fortschreitende Erderwärmung macht das Projekt erst möglich. Aber auch die ständige Verfügbarkeit von zuverlässigen Navigationseinrichtungen und leistungsstarken Eisbrechern. Denn Pläne für eine Verkehrssteigerung in den eisigen nördlichen Gewässern gibt es schon seit langem.

Zuständigkeitsstreit beigelegt

In Moskau sind die Würfel für die Zuständigkeiten gefallen. Bisher war allein das russische Verkehrsministerium für den Schiffsbetrieb auf der Arktis-Route zuständig. Durch den jüngsten Parlamentsbeschluss geht nun ein großer Teil der technisch-wirtschaftlichen Verantwortung auf die russischer Nuklearbehörde, Rosatom, über. Das Verkehrsministerium bleibt lediglich für die Vergabe der Betriebsgenehmigungen für die Schiffe in den Betrieb der Arktis-Route eingeschaltet.

Gegenwärtig baut Rosatom eine spezielle Flotte von 8 Eisbrechern auf. Darunter 5 schwere und 3 mittelschwere Schiffe. Sie müssen regelmäßig plötzlich im Eis eingeschlossenen Frachtern den Fahrweg freimachen. Die Schiffe sollen spätestens in 10 Jahren zur Verfügung stehen. Mit nuklearem Antrieb können die Schiffe schier endlos im Betrieb bleiben und müssen nicht immer wieder zum Auftanken in Häfen zurückkehren. Hinzu kommen noch 4 leichte Eisbrecher. Sie werden nicht nuklear, sondern mit verflüssigtem Erdgas betrieben.

Zeit- und Geldersparnisse

Die wesentlich kürzere Fahrzeit auf der Arktis-Route spart nach russischen Angaben durchschnittlich eine Million US-$ je einfacher Fahrt. Dabei geht es nicht nur um den Einsatz von Container-Schiffen, wie sie vor allem der dänische Maersk-Konzern hier fahren will. Nicht weniger interessant ist der Betrieb von Massengutfrachtern, wie sie schon heute auf der Arktis-Route vom russischen Rohstoffkonzern Norilsk Nickel und von den beiden Gaskonzernen Gazprom und Novatek sowie dem Ölkonzern Gazprom Neft gefahren werden.

Bisher wird die arktische Route vor allem im Sommer und Herbst befahren. 2017 erreichte die Beförderungsleistung hier 10,7 Mio. t oder 40% mehr als im Vorjahr. 2018 waren es etwa 18 Mio. t. Für 2019 geht Rosatom von voraussichtlich 29 Mio. t aus.

Fazit: Ein Beispiel dafür, dass der weltweite Temperaturanstieg nicht nur Nachteile mit sich bringt. Und eine gute Nachricht für den Welthandel.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Mehr Innovationen mit Patenten und Lizenzen aus dem Ausland

Wissensimport für mehr Neuentwicklungen

Wissensimporte aus dem Ausland verschaffen Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. Das zeigt eine Studie des ZEW. Unternehmen, die Wissen importieren, sind insgesamt innovativer und oft erfolgreicher.
  • Fuchs plus
  • TOPs 2025 Auswahlrunde Sutor Bank GmbH

Sutor Bank enttäuscht nicht nur bei digitalen Dienstleistungen

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Ein Foto des Anlageausschusses der Sutor Bank im Anlagevorschlag zeigt sieben Männer mittleren Alters – und keine einzige Frau. Warum die Expertise von Frauen bei den Hamburgern nicht stärker gefragt ist, wüsste man gerne. Vielleicht wirken hier die hanseatischen Tugenden nach, die ja historisch betrachtet in der Regel mit männlichen Kaufleuten verbunden sind. Zeitgemäß ist das nicht.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 45

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Wie das Portfolio wieder ins Gleichgewicht kommt

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Wenn eine Anlageklasse besonders stark zulegt oder auch verliert, verschiebt sich die gesamte Vermögensstruktur. In der 45. Episode des Geldtipp-Podcasts sprechen Pferdchen und Fuchs darüber, wie das Rebalancing des Portfolios funktioniert und was Anleger dabei beachten müssen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • TOPS 2025 Auswahlrunde: Bank Safra Sarasin

So gut ist die Beratung bei Safra Sarasin

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Wie läuft der Einstieg ins Private Banking bei Safra Sarasin aus der Sicht eines Kunden ab? Unsere detaillierte Erfahrung zeigt: Die Kontaktaufnahme gestaltet sich schwierig, die Webseite ist überladen, und der Anlagevorschlag bleibt vage. Doch die Berater sind professionell und bieten fundierte Erklärungen. Reicht das für ein solides Banking-Erlebnis?
  • Fuchs plus
  • Überangebot und schwache Nachfrage drücken Diamantpreise

Hohe Nachfrage nach besonderen Diamanten

Der Markt für natürliche Diamanten steht unter Druck. Ein Überangebot und schwache Nachfrage führen zu Preissenkungen. Dennoch sehen wir sehr interessante Entwicklungen bei besonderen natürlichen Steinen.
  • Fuchs plus
  • Effizienzsteigerung durch KI-Überwachung der Prozesse

KI in der Instandhaltung

Um Ausschussware zu vermeiden, müssen die produzierenden Maschinen und Produkte ständig kontrolliert und gewartet werden. Die regelmäßige Überprüfung der Produkte kann die Künstliche Intelligenz übernehmen.
Zum Seitenanfang