Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1711
Frachtschiffe künftig mit erheblich kürzerer Fahrzeit unterwegs

Russland macht den Weg durch die Arktis frei

Russland will ab 2024 die Arktis-Route ganzjährig befahrbar machen. Copyright: Pixabay
Auch wenn man mit Russland seltener Träume (als Albträume) in Verbindung bringt, kommen für die Seeschifffahrt ausgesprochen positive Nachrichten aus Moskau. Denn die Russen wollen einen Seeweg freimachen, der die Fahrzeit von China nach Europa um 40% verkürzt. Neuere Entwicklungen machen es möglich.

Schon bald können Schiffe von China nach Europa mit 40% kürzerer Fahrzeit als bisher verkehren. Denn Russland macht den Weg durch die Arktis frei. Im russischen Parlament sind die Voraussetzungen dafür bereits im Dezember 2018 geschaffen worden, die Arktis-Schifffahrtsroute ganzjährig befahrbar zu machen. Bisher nutzen die Schiffe die deutlich längere Route durch den Suez-Kanal. Nach russischen Angaben dürfte der Ganzjahresbetrieb ab 2024 realistisch sein. In die Kosten teilen sich Rosatom und der russische Staat.

Die fortschreitende Erderwärmung macht das Projekt erst möglich. Aber auch die ständige Verfügbarkeit von zuverlässigen Navigationseinrichtungen und leistungsstarken Eisbrechern. Denn Pläne für eine Verkehrssteigerung in den eisigen nördlichen Gewässern gibt es schon seit langem.

Zuständigkeitsstreit beigelegt

In Moskau sind die Würfel für die Zuständigkeiten gefallen. Bisher war allein das russische Verkehrsministerium für den Schiffsbetrieb auf der Arktis-Route zuständig. Durch den jüngsten Parlamentsbeschluss geht nun ein großer Teil der technisch-wirtschaftlichen Verantwortung auf die russischer Nuklearbehörde, Rosatom, über. Das Verkehrsministerium bleibt lediglich für die Vergabe der Betriebsgenehmigungen für die Schiffe in den Betrieb der Arktis-Route eingeschaltet.

Gegenwärtig baut Rosatom eine spezielle Flotte von 8 Eisbrechern auf. Darunter 5 schwere und 3 mittelschwere Schiffe. Sie müssen regelmäßig plötzlich im Eis eingeschlossenen Frachtern den Fahrweg freimachen. Die Schiffe sollen spätestens in 10 Jahren zur Verfügung stehen. Mit nuklearem Antrieb können die Schiffe schier endlos im Betrieb bleiben und müssen nicht immer wieder zum Auftanken in Häfen zurückkehren. Hinzu kommen noch 4 leichte Eisbrecher. Sie werden nicht nuklear, sondern mit verflüssigtem Erdgas betrieben.

Zeit- und Geldersparnisse

Die wesentlich kürzere Fahrzeit auf der Arktis-Route spart nach russischen Angaben durchschnittlich eine Million US-$ je einfacher Fahrt. Dabei geht es nicht nur um den Einsatz von Container-Schiffen, wie sie vor allem der dänische Maersk-Konzern hier fahren will. Nicht weniger interessant ist der Betrieb von Massengutfrachtern, wie sie schon heute auf der Arktis-Route vom russischen Rohstoffkonzern Norilsk Nickel und von den beiden Gaskonzernen Gazprom und Novatek sowie dem Ölkonzern Gazprom Neft gefahren werden.

Bisher wird die arktische Route vor allem im Sommer und Herbst befahren. 2017 erreichte die Beförderungsleistung hier 10,7 Mio. t oder 40% mehr als im Vorjahr. 2018 waren es etwa 18 Mio. t. Für 2019 geht Rosatom von voraussichtlich 29 Mio. t aus.

Fazit: Ein Beispiel dafür, dass der weltweite Temperaturanstieg nicht nur Nachteile mit sich bringt. Und eine gute Nachricht für den Welthandel.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

GameStop überrascht die Analysten

Gaming © scyther5 / Getty Images / iStock
Die Aktie von GameStop macht wieder Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Analysten mit einem starken vierten Quartal überrascht. Prompt schoss der Aktienkurs extrem hoch. Ist das jetzt die Trendwende oder nur ein Zocker-Strohfeuer?
  • LBBW-Tochter gibt erstmalig Selbstauskunft

BW-Bank ist Trusted Wealth Manager: Grüne Vertrauensampel vollständig

Grüne Vertrauensampel 2023. Grafik © envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Die BW-Bank ist eine auf Private Banking-Dienstleistungen spezialisierte Tochter der Landesbank Baden-Württemberg und gehört damit zum Sektor der öffentlichen Banken. Daraus per se einen Vertrauensbeweis abzuleiten, wäre verfrüht, wie wir spätestens seit der Finanzkrise wissen. Doch die BW-Bank stellt sich der Öffentlichkeit. Erstmalig hat sie zusätzlich zum laufenden Monitoring, das die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz ohnehin durchführt, eine ergänzende Selbstauskunft gegeben.
  • Im Fokus: Bank-Aktien

Bank-Aktien: Kaufen, wenn die Kanonen donnern?

Bankenviertel Frankfurt. © Emmy Brock / panthermedia.net
Die Pleiten mehrerer US-Banken und die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erschüttern die Finanzmärkte. Vor allem Bank-Aktien sind tief gefallen. Anleger können die Titel nun günstig einsammeln. Dabei gilt es aber die Spreu vom Weizen zu trennen.
Zum Seitenanfang